eine andere Art
- chrisi
- Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 15. November 2011, 15:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 eine andere Art
Hallo, ich hab mich gerade erst angemeldet und nun hab ich schon die erste Frage. Also, ich hatte noch nie Ameisen, aber werde mir zu Weinhachten welche kaufen. Aber ich finde die europäischen Arten relativ langweilig und uninteressant auch wegen der Winterruhe. Also, gibt es eine interessante Ameisenart aus von einem anderen Konti[e]nent, die keine Winterruhe machen halten muss? Bedank mich jetzt schon für eure Antworten, euer chrisi!
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: eine andere art
Rechtschreibung, Formulierung und Grammatik... aua.
Vielleicht solltest du erstmal den Wissensteil hier im Forum lesen:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12
Die europäischen Arten sind keineswegs langweilig oder uninteressant. Für dieWinterruhe brauchst du natürlich ein wenig Geduld, die du bei der Ameisenhaltung aber sowieso brauchst.
Für den Anfang wäre eine exotische Ameisenart wirklich nicht zu empfehlen. Sie sind schwieriger und (kosten)aufwändiger zu halten...
Schau dir einfach mal die Anfängerart "Lasius niger" an. Sie vermehren sich relativ schnell und sind für ein paar Euro zu haben.
Hoffe du wirst viel Spaß haben mit der Ameisenhaltung.
Vielleicht solltest du erstmal den Wissensteil hier im Forum lesen:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12
Die europäischen Arten sind keineswegs langweilig oder uninteressant. Für die
Für den Anfang wäre eine exotische Ameisenart wirklich nicht zu empfehlen. Sie sind schwieriger und (kosten)aufwändiger zu halten...
Schau dir einfach mal die Anfängerart "Lasius niger" an. Sie vermehren sich relativ schnell und sind für ein paar Euro zu haben.
Hoffe du wirst viel Spaß haben mit der Ameisenhaltung.
- Reefer
- Einsteiger
- Beiträge: 59
- Registriert: 21. Dezember 2009, 16:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: eine andere art
Hey Chrisi
Willkommen im Forum
Diese Ameisen, die keineWinterruhe brauchen, da sie aus weitaus wärmeren Gefilden als den unseren kommen, gibt es tatsächlich, allerdings möchte ich (und mit Sicherheit auch der Rest der hier aktiven Ameisenfreunde) dir ans Herz legen, dir lieber keine exotischen Ameisen ins Haus zu holen.
Zum einen sind diese nämlich deutlich empfindlicher als unsere heimischen Arten und nur für wirklich erfahrene Halter geeignet, wobei man sich auch noch darüber streiten kann, ob man sich überhaupt Europafremde Arten anschafft. Des Weiteren können diese Exoten auch sehr ausbruchsfreudig sein und dir und dem Rest deiner Familie einiges an Kopfzerbrechen bescheren.
Das dazu..
Meiner Meinung nach solltest du besser mit heimischen Ameisen anfangen in die Haltung einzusteigen, wenn du irgendwann genügend Erfahrung gesammelt hast, kannst du dir ja immer noch mal Exoten zukommen lassen. ..die laufen dir ja nicht weg.
Außerdem sind auch die Arten, die es bei uns hier gibt gar nicht so langweilig, ganz im Gegenteil. Gut, sie halten eineWinterruhe , aber du musst doch auch manchmal schlafen, oder nicht ? Das sollte man den Kleinen gönnen. Es gibt auch viele hier, die erst Exoten haben wollten, umgestimmt worden sind, und sich nun auf Gedeih und verderb nicht mehr von ihren "langweiligen" Ameisen trennen wollen.
Ein Kopmpromiss wäre vielleicht eine Messor barbarus (oder vergleichbares) Kolonie. Diese halten zwar auch eineWinterruhe , aber lange nicht so lang wie die hier vorkommenden Arten. Auch sind diese Ameisen so genannte Körnerfresser und stellen daraus ihr Ameisenbrot her. Was ich durchaus als interessant betrachte.
Die Entscheidung liegt ja letzten Endes bei dir, aber ich möchte dir ans Herz legen, auch über die Ameisen nachzudenken und nicht nur darüber, welche spezielle Art du gerne halten würdest.
lG
Reef
// Edit : Jumpstyle war schneller .. was muss ich auch immer für Romane schreiben ?! ^^
Willkommen im Forum
Diese Ameisen, die keine
Zum einen sind diese nämlich deutlich empfindlicher als unsere heimischen Arten und nur für wirklich erfahrene Halter geeignet, wobei man sich auch noch darüber streiten kann, ob man sich überhaupt Europafremde Arten anschafft. Des Weiteren können diese Exoten auch sehr ausbruchsfreudig sein und dir und dem Rest deiner Familie einiges an Kopfzerbrechen bescheren.
Das dazu..
Meiner Meinung nach solltest du besser mit heimischen Ameisen anfangen in die Haltung einzusteigen, wenn du irgendwann genügend Erfahrung gesammelt hast, kannst du dir ja immer noch mal Exoten zukommen lassen. ..die laufen dir ja nicht weg.
Außerdem sind auch die Arten, die es bei uns hier gibt gar nicht so langweilig, ganz im Gegenteil. Gut, sie halten eine
Ein Kopmpromiss wäre vielleicht eine Messor barbarus (oder vergleichbares) Kolonie. Diese halten zwar auch eine
Die Entscheidung liegt ja letzten Endes bei dir, aber ich möchte dir ans Herz legen, auch über die Ameisen nachzudenken und nicht nur darüber, welche spezielle Art du gerne halten würdest.
lG
Reef
// Edit : Jumpstyle war schneller .. was muss ich auch immer für Romane schreiben ?! ^^
"Man kann sich nicht darauf verlassen, daß das, was vor den Wahlen gesagt wird, auch wirklich nach den Wahlen gilt, und wir müssen damit rechnen, daß das in verschiedenen Weisen sich wiederholen kann." - Angela Merkel
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: eine andere art
Es gibt natürlich einen großen Unterschied, zwischen den einheimischen und den exotischen Arten (kein besonders gut definiertes Gegensatzpaar, im Übrigen):
Der Halter von Exoten kann, überspitzt gesagt, das Material oft in ein, zwei Tagen lesen, dass es über diese Arten und den Bezug zur heimischen Umgebung gibt.
Überraschenderweise sind die einheimischen Arten oft auch unter den erforschstesten Insekten überhaupt und insofern ist man schon herausgefordert, wenn man auf dem Gebiet der einheimischen Ameisen zu einem Experten heranreifen will.
Das dauert Zeit.
Und genau das Lernen, mit den Vorbereitungen für die fleißige Saison zusammen, ist etwas, mit dem man dieWinterruhe wie im Flug übersteht.
Ergebnis ist immer wieder, dass man die ach so bekannten Arten jedes Jahr wieder anders sieht und Neues dazu lernt.
LG, Ossein.
Der Halter von Exoten kann, überspitzt gesagt, das Material oft in ein, zwei Tagen lesen, dass es über diese Arten und den Bezug zur heimischen Umgebung gibt.
Überraschenderweise sind die einheimischen Arten oft auch unter den erforschstesten Insekten überhaupt und insofern ist man schon herausgefordert, wenn man auf dem Gebiet der einheimischen Ameisen zu einem Experten heranreifen will.
Das dauert Zeit.
Und genau das Lernen, mit den Vorbereitungen für die fleißige Saison zusammen, ist etwas, mit dem man die
Ergebnis ist immer wieder, dass man die ach so bekannten Arten jedes Jahr wieder anders sieht und Neues dazu lernt.
LG, Ossein.
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: eine andere art
Hmm, nicht immer sind alle der selben Meinung. Auch wenn es sehr gut gemeint ist.(und mit Sicherheit auch der Rest der hier aktiven Ameisenfreunde)
Es kommt auf die Art drauf an.Zum einen sind diese nämlich deutlich empfindlicher als unsere heimischen Arten und nur für wirklich erfahrene Halter geeignet
Ich weiß, es ist gemein hier dazwischen zu quatschen, da ich ein Exotenfreund bin,
aber viele Exoten sind nicht so empfindlich und anfällig wie es oftmals hinstellt wird.
Es gibt auch viele einsteigerfreundliche Arten die kein besonderes Maß an Themperaturschwankungen,Winterschlaf, Wärme oder Luftfeuchtigkeit benötigen.
Man müsste sich nur dementsprechend erkundigen und nachforschen.
Es ist natürlich klar, das bei empfindlichen Arten kleinste Fehler fatal enden und es ist auch klar, das der Tot von Exoten bei Anfängerfehlern gleich mal ne Menge Geld und Ärger kostet.Dieser Punkt spricht gegen die Haltung exotischer Arten.
Leider können das alle Ameisen, ob heimisch oder nicht.Des Weiteren können diese Exoten auch sehr ausbruchsfreudig sein und dir und dem Rest deiner Familie einiges an Kopfzerbrechen bescheren.
Jede Anlage sollte mit einem guten Ausbruchschutz versehen werden.
Wenn eine
Das sind gute wahre Worte, welche weise geschrieben worden. (od.:wurden)Außerdem sind auch die Arten, die es bei uns hier gibt gar nicht so langweilig, ganz im Gegenteil. Gut, sie halten eine Winterruhe, aber du musst doch auch manchmal schlafen, oder nicht ? Das sollte man den Kleinen gönnen. Es gibt auch viele hier, die erst Exoten haben wollten, umgestimmt worden sind, und sich nun auf Gedeih und verderb nicht mehr von ihren "langweiligen" Ameisen trennen wollen.
Heimische Arten sind günstig zu beschaffen und wenn man von der Ameisenhaltung keinen Bock mehr hat, kann man diese frei lassen.
Fehler können bei heimischen Arten aber genauso fatal wie bei exotischen Arten sein.
Einsteigern empfehle ich immer gern Camponotus, oder bei heimischen Arten sind Formica sehr schön zu beobachten.
Messor sind auch sehr beliebt aber nicht jeder mag die Sauerei, die diese Ameisen gern verursachen.
Einige Einsteiger sind von Pheidole sehr angetan, aber aufgrund des hohen Ausbruchspotential sind diese nicht unbedingt so sehr für Einsteiger geeignet.
So manche Einsteiger hatten mit Pheidole ein böses Erwachen.
Ob du nun exotische oder heimische Arten nimmst, bleibt am Ende deine Entscheidung.
Wichtig ist, das keine der Ameisen jemals das Formicarium verlassen darf und du dich vorher sehr genau erkundigen musst,
was deine Kolonie wirklich braucht.
Dein Formicarium sollte mindestens eine Woche lang die Haltungsparameter vor der Besiedlung erfüllen können.
Die Ameisen brauchen Ruhe und diese sollten nicht gestört werden.
Bauarbeiten und ständige Rumfuchteleien an der Anlage haben schon einige Kolonien hier im Forum das Leben gekostet.
Ungedult ist in der Ameisenhaltung ein schlechter Begleiter.
Genaue Informationen und Recherchen sind in diesem Hobby unumgänglich.
Ich wünsche dir viel Spaß an diesem Hobby und hoffe, das du in Bezug der Ameisenart nichts überstürzt und dich vorher genau erkundigst.
Stell dir folgende Fragen:
Was willst du?
Wie groß soll deine Ameise sein?
Was soll deine Ameisenart können?
Wo soll die Ameise (auch längerfristig) leben?
Wie groß kann/darf die Kolonie werden?
Wie sollte deine Ameise aussehen?
Welche Haltungsparameter kannst du anbieten?
Welche Haltungsparameter kannst du dauerhaft gewährleisten?
Wenn du dir alle Fragen mal gestellt hast, dann findest du auch deine Art.
Exotisch oder nicht, das was raus kommt wird dir hoffentlich viel Freude bereiten.