Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Martin1986
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 17. Februar 2012, 12:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperdus

Beitrag von Martin1986 » 17. Februar 2012, 12:47

Hallo erst mal zusammen, ich bin Anfänger.

Habe mir vor zwei Tagen eine kleine Kolonie (1 Königin, 1 Major, 9 Arbeiterinnen) dazu getan.

Sie kamen an, in einer kleinen Plastikbox, habe die dann ins Terri getan.

Bis jetzt sind 2 der Kleinen auf Entdeckungsreise gegangen und am nächsten Tag ,haben 2 andere die wieder tot in die Plastikbox getragen. :furchtbartraurig:

Wasser-Honig nehmen sie nicht an!
Wenn ich den Deckel des Terri anhebe rennen sie wie wild umher.
Zum die Pflanzen besprühen muss ich den Deckel aufmachen.

Meine Frage ist das normal in der Winterruhe ?
Sollte ich die Plastikbox schließen ?

Habe halt Angst , dass sie verhungern, :furchtbartraurig:da sie ja kein Essensvorrad haben.


Ich biete ihnen ein Y-tong Nest an frisches Wasser und Honig Pur.


Allerdings ist das Wasser und der Honig 10cm weg von der Plastikbox .


Boden : Biogrund und Sand kein Silikon im Terri.
Pflanzen : Tillandsia ionantha fuego


Da ich im Forum gelesen habe das es kein Problem ist mit der Temperatur ob warm oder kalt
weil die Camponotus ligniperdus eine innere Uhr haben und den Winterschlaf so durchführen.




Ich habe im Terri 23C und 80% Luftfeuchtigkeit



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperdus

Beitrag von Octicto » 17. Februar 2012, 13:16

1. Bietest du ein anderes Nest an? Wenn ja, was?
2. Bietest du ihnen auch pures Wasser an?
3. Was ist alles im Terrarium? Aus besteht der Inhalt (Also welcher Bodengrund, Pflanzen, gegebenfalls auch Silikon)?
4.
Meine frage ist das Normal in der Winteruhe ?

Nein, denn normalerweise sollten die Ameisen jetzt ja in besagter Winterruhe sein und daher auch im Kühlschrank, Keller o.ä. bei entsprechenden Temperaturen.
5. Sei so nett und achte etwas mehr auf deine Rechtschreibung.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#3 AW: Camponotus ligniperdus

Beitrag von Toblin » 17. Februar 2012, 15:59

Hallo Martin,

gönn deinen Ameisen Ruhe. Der Transport war sicher stressig und hat sie in ihrer Winterruhe gestört. Die ist nämlich bei Camponotus ligniperdus nicht unbedingt temperaturabhängig, so dass es durchaus vorkommen kann, dass sie nun ihre neue Umgebung erkunden.

Ständige Störungen durch abnehmen des Deckels sind trotzdem nicht gut. Tägliches befeuchten von Pflanzen im Nestbecken ist sogar schlecht! Je nach Aufbau des Beckens sorgt das nämlich für eine anhaltend hohe Luftfeuchtigkeit, mit der Camponotus ligniperdus nicht gut zurecht kommt.

Eigentlich musst (darfst) du nichts weiter tun, als sie in ihr Formikarium zu setzen, ihnen ein kleines Nest anzubieten und abzuwarten.

Mein Volk benötigt nach der Winterruhe fast 2-3 Wochen bis es vollkommen erwacht ist. In dieser Zeit nehmen sie kaum Nahrung auf. Nest und Nestbecken befeuchte ich gar nicht. Biete einfach alle 2-3 Tage frischen Honig und Wasser an und warte ab. Wenn dann Larven vorhanden sind kannst du langsam anfangen frische Insekten anzubieten.

Viel mehr muss und sollte man nicht tun. Der Rest geht von allein ;)

Gruß
Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Martin1986
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 17. Februar 2012, 12:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperdus

Beitrag von Martin1986 » 17. Februar 2012, 16:10

Cool, danke.

Das heißt, abwarten, Tee trinken, dann lass ich sie in Ruhe.

Larven habe ich noch keine.

Dachte mir schon, wenn die nichts zu Essen gebe, gehen sie alle drauf, aber dann ist das normal, dass sie nichts essen während der Winterruhe.

Dann weiß ich jetzt Bescheid.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Camponotus ligniperdus

Beitrag von Boro » 17. Februar 2012, 17:37

Ja, sie nehmen während der Winterruhe keine Nahrung auf! Aber wenn sie dauernd herumlaufen - noch dazu bei 23° - dann verbrauchen sie sehr wohl Energie und müssen diese bald ergänzen. Entscheidend ist also die kühle Lagerung, zumal sie schon einmal unsanft aus der Winterruhe gerissen wurden. Und dann muss vor allem Ruhe einkehren, wie bereits die Kollegen empfohlen haben.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“