Messor barbarus Luftfeuchtigkeit
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Messor barbarus Luftfeuchtigkeit
Hallo an alle,
ich interessiere mich im Moment sehr für Messor barbarus, habe mich auch schon gut in diese Art eingelesen nur eine Frage bleibt mir: Was für eine Luftfeuchtigkeit ist richtig? Im Wissenteil steht 70-90% LF in der Arena aber in dem Beitrag hier hält er seine M. barbarus bei ~45% was ist nun ein optimaler Wert?
ich interessiere mich im Moment sehr für Messor barbarus, habe mich auch schon gut in diese Art eingelesen nur eine Frage bleibt mir: Was für eine Luftfeuchtigkeit ist richtig? Im Wissenteil steht 70-90% LF in der Arena aber in dem Beitrag hier hält er seine M. barbarus bei ~45% was ist nun ein optimaler Wert?
-
- Halter
- Beiträge: 116
- Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Messor barbarus Luftfeuchtigkeit
Es sind keine besonders anspruchsvollen Ameisen, alles Pi mal Daumen reicht meist, nur bei der Gründung ists etwas schwerer. Hier sollte man definitiv das Nest recht feucht halten, aber nicht nass!
Sobald die Kolonie wächst, machst du einfach einen trockenen Nestteil und einen etwas feuchten. Messen musst du da nix und ungenau sind die billigen Hygrometer sowieso alle. Was dieser Art auf jeden Fall enorm hilft, ist jedoch Wärme. Führe tagsüber schön viel Wärme zu, sofern die Kolonie aus mehr als nur derKönigin besteht.
Sobald die Kolonie richtig gut wächst, also auch mehrere Hundert Arbeiterinnen, solltest du sogar Wasser in Reinform darbieten, am besten aber mit Watte versiegelt, sodass niemand ertrinkt. Stell dir einfach vor du müsstest immer nur alte Brötchen vom Vortag essen... da kriegste enormen Durst. Und diese Körner haben auch nur wenig Feuchte, sodass viel Flüssigkeit notwenig ist, um es zu Ameisenbrot zu verarbeiten.
Viel Erfolg!
Ceph
Sobald die Kolonie wächst, machst du einfach einen trockenen Nestteil und einen etwas feuchten. Messen musst du da nix und ungenau sind die billigen Hygrometer sowieso alle. Was dieser Art auf jeden Fall enorm hilft, ist jedoch Wärme. Führe tagsüber schön viel Wärme zu, sofern die Kolonie aus mehr als nur der
Sobald die Kolonie richtig gut wächst, also auch mehrere Hundert Arbeiterinnen, solltest du sogar Wasser in Reinform darbieten, am besten aber mit Watte versiegelt, sodass niemand ertrinkt. Stell dir einfach vor du müsstest immer nur alte Brötchen vom Vortag essen... da kriegste enormen Durst. Und diese Körner haben auch nur wenig Feuchte, sodass viel Flüssigkeit notwenig ist, um es zu Ameisenbrot zu verarbeiten.
Viel Erfolg!
Ceph
C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)
- Gabriel
- Halter
- Beiträge: 398
- Registriert: 4. März 2012, 17:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Messor barbarus Luftfeuchtigkeit
Hallo
Ich benutze kein Hygrometer.Ich halte meine Messor b. in einen Ytong Nest. Auf einer Seite hat es eine Vertiefung. Diese Vertiefung habe ich mit kleinen Steinen befüllt. Dort spritze ich all 3-5Tage Wasser hinein. Die Steinchen und der Ytong saugen das Wasser auf. Der Ytong wird dann feucht und behält die Feuchtigkeit eine Weile. In dieser Seite des Nestes haben sie dieBrut . Auf der anderen Seite ist es trocken, dort bunkern sie auch ihre Körner. Ich würde ihnen auch genügend Wasser anbieten. Sie brauchen sehr viel Wasser. Du musst einfach ein Teil des Nestes genug feucht halten. Aber nicht nass! Bis jetzt hat es bei Mir so gut geklappt, ohne Messgerät.
Was für ein Nest möchtest du denn?
LG Gabriel
Ich benutze kein Hygrometer.Ich halte meine Messor b. in einen Ytong Nest. Auf einer Seite hat es eine Vertiefung. Diese Vertiefung habe ich mit kleinen Steinen befüllt. Dort spritze ich all 3-5Tage Wasser hinein. Die Steinchen und der Ytong saugen das Wasser auf. Der Ytong wird dann feucht und behält die Feuchtigkeit eine Weile. In dieser Seite des Nestes haben sie die
Was für ein Nest möchtest du denn?
LG Gabriel
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Messor barbarus Luftfeuchtigkeit
Okay danke für die erste Hilfe.
Also ich hatte schon vor wenn dann eineKönigin mit Brut zu holen. Reicht dann die Feuchte im Reagenzglas aus? Wenn ich es verschlossen halte und mit einer recht warmen Lampe auf rund 25 °C erwärme?
Also ich hatte schon vor wenn dann eine
- Gabriel
- Halter
- Beiträge: 398
- Registriert: 4. März 2012, 17:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Messor barbarus Luftfeuchtigkeit
Ja die Feuchtigkeit sollte reichen. Eig. sollte dann auch genug Wasser im RG hinter der Watte sein. Die Temp. ist auch ok. Obwohl es wärmer auch gehen kann. Ich halte meine bei etwa 25 Grad. Die Brut entwickelt sich in einem normalen Tempo. Da du eine Königin möchtest die noch in der Gründungsphase ist, möchte ich dir noch was sagen: Gönn ihr viel Ruhe! Ich habe eine Kolonie bekommen mit 51-100 Arbeiterinnen und die Königin hat eine Larve gefressen, weil ich aus Versehen den Deckel nicht leise aufgemacht habe...
Wünsch dir viel Spass und Gelingen! Ist wirklich eine interessante Art!
LG Gabriel
Wünsch dir viel Spass und Gelingen! Ist wirklich eine interessante Art!
LG Gabriel
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Messor barbarus Luftfeuchtigkeit
Hallo,
generell kann man wahrscheinlich sagen: In einem durchschnittlichen deutschen Wohnraum haben die Tiere immer noch deutlich weniger Temperatur- und Trockenstress als in der Wildnis; in der Natur verlassen sie deswegen oft erst abends das Nest. Eine relative Luftfeuchte um die 50 % in der Arena (ziemlich normal für Wohnräume) reicht aus.
Vorsicht mit solchen Spielereien - höchstens einen Teil des Reagenzglases erwärmen, dann aber auch nicht verschlossen halten! s. a. Sonneneinstrahlung
Sicherer ist es, das RG in einen (belüfteten) Behälter zu legen, in dem entsprechende Temperaturen herrschen.
generell kann man wahrscheinlich sagen: In einem durchschnittlichen deutschen Wohnraum haben die Tiere immer noch deutlich weniger Temperatur- und Trockenstress als in der Wildnis; in der Natur verlassen sie deswegen oft erst abends das Nest. Eine relative Luftfeuchte um die 50 % in der Arena (ziemlich normal für Wohnräume) reicht aus.
NexT..oO hat geschrieben:Wenn ich es verschlossen halte und mit einer recht warmen Lampe auf rund 25 °C erwärme?
Vorsicht mit solchen Spielereien - höchstens einen Teil des Reagenzglases erwärmen, dann aber auch nicht verschlossen halten! s. a. Sonneneinstrahlung
Sicherer ist es, das RG in einen (belüfteten) Behälter zu legen, in dem entsprechende Temperaturen herrschen.
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Messor barbarus Luftfeuchtigkeit
Danke nochmal,
ich hatte eh vor dieKönigin zu Anfang in eine Mini Arena zu legen habe jetzt die letzten Tage schon rumprobiert in was für einen Zeitraum ich die gewünschte Temperatur bekomme. Ruhe werde ich ihr eh gönnen den Fehler hatte ich schon mal vor 3 Jahren mit einer Lasius niger Gyne gemacht.
ich hatte eh vor die