Schwärmverhalten von Lasius flavus
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Schwärmverhalten von Lasius flavus
Sehr gut!
Viele viele Gynen zum fangen.
Sind die noch dieses Jahr so weit, oder brauchen die bis zum nächsten Jahr zum ausschwärmen?
Fliegen die eigentlich weit weg?
Bin die ganze Zeit am überlegen ob niger und flavus zusammen leben. Die Nester liegen direkt nebeneinander, aber wenn man genau hinguckt sieht man, dass links nur niger laufen und rechts flavus.
Viele viele Gynen zum fangen.
Sind die noch dieses Jahr so weit, oder brauchen die bis zum nächsten Jahr zum ausschwärmen?
Fliegen die eigentlich weit weg?
Bin die ganze Zeit am überlegen ob niger und flavus zusammen leben. Die Nester liegen direkt nebeneinander, aber wenn man genau hinguckt sieht man, dass links nur niger laufen und rechts flavus.
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Schwärmverhalten von Lasius flavus
Habe soeben Kolonie 3 der flavus im Garten gefunden.
Scheinen sich dort sehr wohlzufühlen.
Denke mal, dass wenn ich den schwarmflug mitkriege, einige einsammeln kann.
Scheinen sich dort sehr wohlzufühlen.
Denke mal, dass wenn ich den schwarmflug mitkriege, einige einsammeln kann.
- Kati
- Halter
- Beiträge: 302
- Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#11 AW: Schwärmverhalten von Lasius flavus
Du kannst deine Beiträge übrigens auch editieren, wenn dir noch etwas einfällt.
Eine gemischte Kolonie wird trotz räumlicher Nähe nicht vorliegen. Lasius niger ist auch weit aggressiver als L. flavus.
Die Geschlechtstiere, die sich jetzt noch in denPuppen befinden werden wohl noch dieses Jahr schwärmen.
In geeignetem Habitat (Wiese) finden sich oft sehr viele Nester von L. flavus, denen man sich, dank ihrer unterirdischen Lebensweise oft nicht bewusst ist.
Schwärmenden Geschlechtstiere fliegen schon relative weit, bzw. werden vom Wind weit getragen. Die die entflügelten Jungköniginnen, die man nach dem Schwarmflug findet, stammen also nicht zwingend aus den umliegenden Nestern im Garten.
LG Kati
Eine gemischte Kolonie wird trotz räumlicher Nähe nicht vorliegen. Lasius niger ist auch weit aggressiver als L. flavus.
Die Geschlechtstiere, die sich jetzt noch in den
In geeignetem Habitat (Wiese) finden sich oft sehr viele Nester von L. flavus, denen man sich, dank ihrer unterirdischen Lebensweise oft nicht bewusst ist.
Schwärmenden Geschlechtstiere fliegen schon relative weit, bzw. werden vom Wind weit getragen. Die die entflügelten Jungköniginnen, die man nach dem Schwarmflug findet, stammen also nicht zwingend aus den umliegenden Nestern im Garten.
LG Kati
Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Schwärmverhalten von Lasius flavus
Wenn sie schwärmen, dann solltest du die Gynen mit Flügeln einfach erstmal ignorieren. Sie fliegen in der Regel nicht sehr weit weg sondern werden dann zum Großteil auch in deinem Garten wieder landen. Ab da beginnt für dich die spannende Phase denn jetzt kannst du im Rasen schauen, ob du Gynen findest, die ihre Flügel bereits abgebrochen haben und sich jetzt auf die Suche nach einem passenden Fleckchen zur Gründung gemacht haben. Sammle nur Tiere ohne Flügel ein, da sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit befruchtet sind. Tu sie in ein Reagenzglas mit einem Wassertank. Wie du das baust findest du ja hier im Forum. Und dann braucht sie ja nur noch Ruhe, Dunkelheit und Zimmertemperatur. Du solltest in den nächsten Wochen dann so selten wie möglich nach ihr schauen.
Gruß, ANTagonist.
Gruß, ANTagonist.
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Schwärmverhalten von Lasius flavus
Kolonie 4 und 5 im Garten gefunden. Bin schon am überlegen in es sich nur eine Kolonie ist. Wir haben nur 50qm Garten. Ob die unter dem Rasen miteinander verbunden sind... So groß ist der Garten ja nicht.