Heyho Blubbl,
herzlich Willkommen im Forum und in der Ameisenhaltung.
1. Befruchtet werden nur die Eier, hat sich eine
Königin erfolgreich gepaart, ist sie "
begattet".
2. Was
_mars_ mit "
claustral" sagen wollte ist, dass sie sich und die erste
Brut mit Reserven aus der, nun nicht mehr benötigten, Flugmuskulatur ernähren wird, bis die ersten Arbeiterin schlüpfen.
- Da deine neue Mitbewohnerin eine kleine Kammer gegraben hat, kann man stark davon ausgehen, dass es sich um eine solch eigenständig gründende Art handelt - gib ihr nun viel Ruhe.
Schade dass du vorher keine Fotos gemacht hast, aber auf dem 2. Bild lässt sich eine
Lasius sp. erahnen.
(
sp., weil die genaue Art unbekannt ist. Lasius Arten sehen sich teilweise zum verwechseln ähnlich, sicher sein kannst du dir also nicht, denn die Unterschiede sind manchmal nur die Anzahl der Haare auf einem Körperteil - schon ist es eine andere Art, für Laie absolut unmöglich durch vergleichen von Fotos zu bestimmen).
Du könntest sagen, dass es sich um eine
Lasius cf. niger handelt.
(
cf. lat. = "so ähnlich wie", "ist vergleichbar mit").
3. Sobald Arbeiterin vorhanden sind wird Nahrung in Form von Honig/Zuckerwasser (Vorsicht das keine Ameise darin ertrinkt!) und Proteinen (Heimchen/Grille/etc.) angeboten, welche vorher mit kochendem Wasser abgebrüht werden sollte, um Schäden durch Milben/andere Parasiten vorzubeugen.
Kleine Kolonien (Gründerkolonien) nehmen vorzugsweise Fliegen (nicht die Maden oder frisch geschlüfte Fliegen die noch nichts gefressen haben - sie enthalten nicht viele Nährstoffe).
Nur die
Königin (um neue Eier zu legen) und die
Larven (um sich weiter zu entwickeln) futtern Proteine - Arbeiterin/
Königin benötigen Kohlenhydrate wie Zuckerwasser/Honig.
Wenig Tiere benötigen nicht viel Futter - entferne Futterreste regelmäßig, damit sich kein Schimmel bildet oder du auf einmal alles voller Milben hast.
4. In der Ameisenhaltung wird meist vorzugsweise ein
Reagenzglasnest (<-- Klick) für den Anfang verwendet, da es sehr steril ist, man einen guten Einblick hat und es sich bei passender Größe hervorragend für eine Gründung eignet. (Rote Folie ist nicht gleich rote Folie - UV-Filter Rot ist angebracht, oder einfache Variante, die jedoch nicht durchsichtig ist, Alufolie, wie
_mars_ bereits erwähnte).
Wenn du nicht aufpasst, wirst du in deinem Nest Probleme mit Schimmel bekommen, achte also darauf, es nicht zu feucht und auch nicht zu trocken zu halten.
Beim befeuchten darauf achten, dass die Gründungskammer der
Königin nicht einstürzt.
Das Nasse Taschentuch auf der Folie kannst entfernen...
5. Legt deine
gyne Eier, könntest du in 2-3 Monaten die ersten
Pygmäen (erste Arbeiterin, die noch besonders klein sind, da sie nur sparsam ernährt wurden) erwarten.
Falls du noch Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Hilfreiche Links:
Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung
Ameisenwiki
Suchfunktion des Forums
Das LexikonFür Fragen bei denen du denkst, dass diese mit nur einer Antwort geklärt werden können:
Kurze Fragen, kurze Antworten (KFKA)Viel Spaß und Glück mit deinen Süßen.^^
lg, doc