Frage zur Betonung der wissenschaftlichen Namen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
lanza-claudia
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 31
Registriert: 30. September 2012, 11:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zur Betonung der wissenschaftlichen Namen

Beitrag von lanza-claudia » 1. Oktober 2012, 21:52

Mir schwirren leider viele und zudem ausnahmslos AnfĂ€ngerfragen durch den Kopf (fĂŒr Profis dĂŒrften die ziemlich 'dĂ€mlich' klingen – ich kann’s leider nicht Ă€ndern ;)).

U.a. auch die Frage der Betonung der wissenschaftlichen Namen. Dabei ertappe ich mich dabei, einige Namen nach spanischen Betonungsregeln zu lesen (im Spanischen werden Wörter, die auf einen Vokal, -n oder –s enden, i.d.R. auf der vorletzten Silbe betont, ansonsten auf der letzten. Es sei denn, ein Akzent gibt eine andere Betonung vor).

Da ich mich gerade auch mit dem Körperaufbau der Ameisen beschĂ€ftige, frage ich mich derzeit, wie's denn richtig ausgesprochen wird (wobei der Akzent hilfsweise fĂŒr Betonungszwecke von mir hinzu gefĂŒgt wurde). Der Einfachheit halber habe ich die Variationen gekennzeichnet, so dass die Antworten vielleicht einfacher zu handhaben sind durch Nutzung der AbkĂŒrzungen:

Spricht man es aus:
1a/b/c: Abdomén, Abdómen oder Ábdomen
2a/b/c: FuniculĂșs, FunicĂșlus oder FunĂ­culus
3a/b/c: PronotĂșm, PronĂłtum oder PrĂłnotum
4a/b/c: MesonotĂșm, MesonĂłtum oder MesĂłnotum
usw.

Und wie sieht es mit den "ae" aus?
Wie spricht man z.B. Formicidae aus:
5a/b/c: FormicidĂĄ-e, FormicĂ­da-e oder FormĂ­cida-e
oder
5d/e/f: FormicidÀ, FormicídÀ oder FormícidÀ

Und wie mit dem c?
6a/b/c: Formizid.., FormizĂ­d.. oder FormĂ­zid..
oder
6d/e/f: Formikid.., FormikĂ­d.. oder FormĂ­kid..

claudia



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
BeitrÀge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Frage zur Betonung der wissenschaftlichen Namen

Beitrag von Moriquendi » 1. Oktober 2012, 23:51

Hallo claudia,

die Namen und Begriffe entstammen grĂ¶ĂŸtenteils dem Lateinischen. An die Betonungsregeln, die da gelten, kann ich mich nicht mehr erinnern, trotz Latinum :D, aber ich kann dir sagen, wie ich die Begriffe aus dem GefĂŒhl ausspreche:

1b
2c
3b
MĂ©sonotum
5e

und das c in dem Fall als k, also 6e.

Wikipedia: <c> wird vor <a>, <o> (außer in den Verbindungen <ae> und <oe>) und <u> wie ein deutsches <k> [kʰ] und vor <ae>, <e>, <i>, <oe> und <y> wie ein deutsches <z> [ts] ausgesprochen


So wĂŒrde ich es zumindest aussprechen, natĂŒrlich weiß ich nicht ob es so stimmt, dafĂŒr spricht man im Alltag mit zu wenig Leuten darĂŒber. Vielleicht kann noch jemand eine Regel nachschieben.

lg Mori


per aspera ad astra

Benutzeravatar
lanza-claudia
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 31
Registriert: 30. September 2012, 11:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Frage zur Betonung der wissenschaftlichen Namen

Beitrag von lanza-claudia » 2. Oktober 2012, 10:12

Vielen Dank!

Habe gerade gesurft, weil ich gerne von Anfang an "richtig" lesen möchte, und habe die Infos dieser Quelle zusammengefasst:

http://www.plantarara.com/carnivoren_information/karnivoren_allgemein/carnivorennamen.htm

Das Thema Betonung hat es wohl ein wenig in sich, wie ich der Quelle entnommen habe.

Betonung:

Pauschal gilt: Die Betonung erfolgt entweder auf der vorletzten oder drittletzten Silbe.

Die vorletzte Silbe wird betont, "wenn sie von Natur aus lang gedehnt ist oder wenn auf ihren Selbstlaut zwei Mitlaute folgen, deren zweiter aber weder ein "r" noch ein "l" sein darf."

Die drittletzte Silbe wird betont, wenn die vorletzte Silbe kurz ist.

Aber: "Da es sich aber fĂŒr eine gute Regel gehört, Ausnahmen zu haben, sind die eben genannten Betonungsregeln gleich mit einer ganzen Reihe von Ausnahmen garniert, so dass es tatsĂ€chlich das Beste ist, sich Name fĂŒr Name durch zuhören einzuprĂ€gen."

-----

Aussprache:

ae wie Ă€, oe wie ö, ue wie ĂŒ (es sei denn, sie gehören verschiedenen Silben an, wie etwa den Endungen -eus, -ea, -ensis usw., wo sie getrennt gesprochen werden mĂŒssen)

c
- vor a, o, u und "au" wie "k"
- vor ae, e, i und y dagegen wie "z"

cc wie kz

ch
- vor a, o, u und "au" und Konsonaten wie "k",
- vor ae, e, i und y wie unser ch.

sch wie sch

v wie w

y
am Anfang eines Wortes wie j
innerhalb eines Wortes wie ĂŒ
zwischen zwei Selbstlauten j


Hoffe, dass mir keine Fehler unterlaufen sind beim Zusammenfassen. Da mir aufgefallen ist, dass in diesem Forum bisweilen selbst kleine Rechtschreibfehler korrigiert werden, brauche ich mir wohl keine Sorgen zu machen, .... dass der Rotstift abhanden gegangen sein könnte ;).

claudia



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“