Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
- Hawk
- Halter
- Beiträge: 239
- Registriert: 17. März 2008, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
Genau!
Ganz dunkel ist am Besten, dann gibts keine Probleme, außer die fehlende Einsicht und auch keine Spekulation.
Du kannst einfach Alufolie drumwickeln... so mache ich es mit des Reagenzgläsern. Die lässt sich gut hin und her schieben. Einbuddeln ist auch top...
Grüße!
Ganz dunkel ist am Besten, dann gibts keine Probleme, außer die fehlende Einsicht und auch keine Spekulation.
Du kannst einfach Alufolie drumwickeln... so mache ich es mit des Reagenzgläsern. Die lässt sich gut hin und her schieben. Einbuddeln ist auch top...
Grüße!
Freiheit stirbt mit Sicherheit.
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
Hey!
Die Idee mit der Alu-Folie ist garnichtmal schlecht
Aber ich habe das Reagenzglas nur so tief in der Erde, das ich kurz drüberstreiche, um Einsicht zu erhalten! Dies tuhe ich einfach nur jeden Morgen, dann sollte ich auchnicht für zuviel Stress sorgen, da ich falls die Ameisen hinein gezogen sind, die Erde sofort wieder rauf machen kann, und das in diesem kurzen Moment einfällt sowieso abgedunkelt und rot ist. Sollte also funktionieren, wenn die Ameisen noch furangieren!
___Schildkroet
edit: Ausserdem werden die Ameisen den Eingang zur Zeit sowieso verschließen, auch wenn der Reagenzglas-Eingang zu 2/3 unter der Erde ist, da die Kolonie noch sehr klein ist! somit sehe ich auch ohne ins Reagenzglas direkt zu schauen eine Veränderung!
Die Idee mit der Alu-Folie ist garnichtmal schlecht
Aber ich habe das Reagenzglas nur so tief in der Erde, das ich kurz drüberstreiche, um Einsicht zu erhalten! Dies tuhe ich einfach nur jeden Morgen, dann sollte ich auchnicht für zuviel Stress sorgen, da ich falls die Ameisen hinein gezogen sind, die Erde sofort wieder rauf machen kann, und das in diesem kurzen Moment einfällt sowieso abgedunkelt und rot ist. Sollte also funktionieren, wenn die Ameisen noch furangieren!
___Schildkroet
edit: Ausserdem werden die Ameisen den Eingang zur Zeit sowieso verschließen, auch wenn der Reagenzglas-Eingang zu 2/3 unter der Erde ist, da die Kolonie noch sehr klein ist! somit sehe ich auch ohne ins Reagenzglas direkt zu schauen eine Veränderung!
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
#19 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
Hi Schildkroet!
Ich habe mir noch einmal Gedanken über das Problem gemacht, mit dem Du leider zu kämpfen hast!
Nun muss man ja auch damit rechnen, das Deine Ameisen nicht mehr umziehen. Sollte das nun wirklich der Fall sein, möchte ich Dir gern noch eine Möglichkeit vorstellen die das Überleben der Ameisen was den Winter angeht evtl. sichern könnte!
Gesetz des Falles das sie nun wirklich nicht mehr Umziehen, würde ich einfach einen Strohalm präparieren, einfach unten Watte reinstecken.
Nicht zu locker, nicht zu fest mußt Du einfach mal ausprobieren. Den Strohlalm vorsichitg in das Nest schieben nun kannst Du ihn von der anderen Seite bewässern, die Ameisen können von der Watte Feuchtigkeit aufnehmen!
Ausführlicher Sinn des Ganzen:
Du kannst evtl. um das nun schwierig kalkulierbare Feuchtigkeits-Risiko zu umgehen diesen Strohalm vorsichtig in das Nest der Ameisen schieben. Ich weiß, dass das eine massive Nest-Störung ist und evtl. Panik auslösen kann, sollten sie jedoch schon weitesgehend den Vorläufern derWinterruhe unterliegen könnte dies möglich sein, ohne eine Panik auszulösen!
Da ich nicht weiß wie es bei Dir vor Ort aussieht, kann ich auch nicht einschätzen wie Risikobehaftet diese Methode ist, oder ob sie überhaupt in Frage kommt, denn das Nest könnte ja auch einstürzen!
Ansonsten könntest Du noch ein Plastik Gefäß über den Stein stülpen und dieses bis zum Arena Grund Drücken, vorher einen "Klumpen" Feuchte Watte mit unter das Gefäß legen! Somit hättest Du wieder ein Mikroklima Geschaffen! Luftlöcher bitte nicht vergessen!
LG
Imago
Ich habe mir noch einmal Gedanken über das Problem gemacht, mit dem Du leider zu kämpfen hast!
Nun muss man ja auch damit rechnen, das Deine Ameisen nicht mehr umziehen. Sollte das nun wirklich der Fall sein, möchte ich Dir gern noch eine Möglichkeit vorstellen die das Überleben der Ameisen was den Winter angeht evtl. sichern könnte!
Gesetz des Falles das sie nun wirklich nicht mehr Umziehen, würde ich einfach einen Strohalm präparieren, einfach unten Watte reinstecken.
Nicht zu locker, nicht zu fest mußt Du einfach mal ausprobieren. Den Strohlalm vorsichitg in das Nest schieben nun kannst Du ihn von der anderen Seite bewässern, die Ameisen können von der Watte Feuchtigkeit aufnehmen!
Ausführlicher Sinn des Ganzen:
Du kannst evtl. um das nun schwierig kalkulierbare Feuchtigkeits-Risiko zu umgehen diesen Strohalm vorsichtig in das Nest der Ameisen schieben. Ich weiß, dass das eine massive Nest-Störung ist und evtl. Panik auslösen kann, sollten sie jedoch schon weitesgehend den Vorläufern der
Da ich nicht weiß wie es bei Dir vor Ort aussieht, kann ich auch nicht einschätzen wie Risikobehaftet diese Methode ist, oder ob sie überhaupt in Frage kommt, denn das Nest könnte ja auch einstürzen!
Ansonsten könntest Du noch ein Plastik Gefäß über den Stein stülpen und dieses bis zum Arena Grund Drücken, vorher einen "Klumpen" Feuchte Watte mit unter das Gefäß legen! Somit hättest Du wieder ein Mikroklima Geschaffen! Luftlöcher bitte nicht vergessen!
LG
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#20 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
Hey!
Die Idee mit dem Strohalm kam mir in ähnlicher Weise in den Sinn! Jedoch hab ich eher dran gedacht drei Strohalme um den Stein herum zu verteilen, also recht Nestnahe, ca 5-7cm tief, und diese dann mit Wasser zu befüllen.
Um sie ganz bis zum Grund zu bringen habe ich mein Becken zusehr auf die spätere Haltung vorbereitet:
Es befinden sich 30 Kilo Sand- Lehmmischung in dem Becken, da ich zum einen davon ausgegangen bin, dass das Becken später einen kompletten Nistbereich darstellt und ich eine Arena anschließe, und ich ausserdem meine Vorstellung des Überwinterns im Formicarium sicher gestalten wollte, da der Lehm recht gut Wärme und Feuchtigkeit hält und durch die Styropor-Box, die ich bereits vorbereitete, noch zusätzlich ein Isolierungs-Effekt entsteht. Die Feuchtigkeit des Nestes wollte ich im Ursprung durch einen geschlossenen Deckel regeln, der das Kondenzwasser auffängt, welches ich dann wieder neu zugeben kann.
Ein Strohhalm im Nest selber düfte sich einerseit als schwierig erweisen, da das Nest nur wenige Zentimeter tief ist, andererseits als einfach, da es durch die Abdeckung mit dem Stein nicht einstürzen kann (der Stein bildet die Decke des Nests).
Momentan habe ich aber einfach das Problem, keinerlei Außenaktivitäten verzeichnen zu können. Der zugeschüttete Eingangsbereich ändert sich keineswegs, Nahrungsbestand verändert sich nicht etc. =/ Gehe davon aus das die Ameisen sich bereits derWinterruhe zugeschrieben haben... Aber ich warte noch ab, bevor ich wirklich wieder zur Neststörung greife... wollte dies als Möglichkeit offen halten, wenn wirklich alle Stricke reißen, da ich die Ameisen bereits genug belästigt habe!
___Schildkroet
Die Idee mit dem Strohalm kam mir in ähnlicher Weise in den Sinn! Jedoch hab ich eher dran gedacht drei Strohalme um den Stein herum zu verteilen, also recht Nestnahe, ca 5-7cm tief, und diese dann mit Wasser zu befüllen.
Um sie ganz bis zum Grund zu bringen habe ich mein Becken zusehr auf die spätere Haltung vorbereitet:
Es befinden sich 30 Kilo Sand- Lehmmischung in dem Becken, da ich zum einen davon ausgegangen bin, dass das Becken später einen kompletten Nistbereich darstellt und ich eine Arena anschließe, und ich ausserdem meine Vorstellung des Überwinterns im Formicarium sicher gestalten wollte, da der Lehm recht gut Wärme und Feuchtigkeit hält und durch die Styropor-Box, die ich bereits vorbereitete, noch zusätzlich ein Isolierungs-Effekt entsteht. Die Feuchtigkeit des Nestes wollte ich im Ursprung durch einen geschlossenen Deckel regeln, der das Kondenzwasser auffängt, welches ich dann wieder neu zugeben kann.
Ein Strohhalm im Nest selber düfte sich einerseit als schwierig erweisen, da das Nest nur wenige Zentimeter tief ist, andererseits als einfach, da es durch die Abdeckung mit dem Stein nicht einstürzen kann (der Stein bildet die Decke des Nests).
Momentan habe ich aber einfach das Problem, keinerlei Außenaktivitäten verzeichnen zu können. Der zugeschüttete Eingangsbereich ändert sich keineswegs, Nahrungsbestand verändert sich nicht etc. =/ Gehe davon aus das die Ameisen sich bereits der
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
- Hawk
- Halter
- Beiträge: 239
- Registriert: 17. März 2008, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
Hi.
Eine Störung eines Reagenzneststs ist sicher in derWinterruhe ganz gut (ok eigentlich nich gut, aber ein kleineres Übel), weil die Aktivität da nicht hoch bzw. gar nicht vorhanden ist.
Da kann man aber durch das Glas sehen was man macht.
Wenn Du unter dem Stein mit nem Strohalm rumpopelst, könntest Du einiges kaputt machen und aufgrund niedriger Aktivität würde etwa verschütteten Eiern,Larven , Puppen oder Ameisen niemand zur Hilfe kommen.
Eventuell solltest Du Dich dann doch darauf einstellen regelmäßig in Tropfenform Wasser ins Nest zu führen.
Ein Behälter rein in die Arena und dann Wasser rein und ein Wollfaden. Das andere Ende des Fadens neben das Nest in das Sand-Lehm-Gemisch eindrücken. So sollte sich Feuchtigkeit verteilen und du musst bloß das Gefäß alle paar Tage mal nachfüllen.
Du machst das sicher schon!
Hawk.
Eine Störung eines Reagenzneststs ist sicher in der
Da kann man aber durch das Glas sehen was man macht.
Wenn Du unter dem Stein mit nem Strohalm rumpopelst, könntest Du einiges kaputt machen und aufgrund niedriger Aktivität würde etwa verschütteten Eiern,
Eventuell solltest Du Dich dann doch darauf einstellen regelmäßig in Tropfenform Wasser ins Nest zu führen.
Ein Behälter rein in die Arena und dann Wasser rein und ein Wollfaden. Das andere Ende des Fadens neben das Nest in das Sand-Lehm-Gemisch eindrücken. So sollte sich Feuchtigkeit verteilen und du musst bloß das Gefäß alle paar Tage mal nachfüllen.
Du machst das sicher schon!
Hawk.
Freiheit stirbt mit Sicherheit.
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#22 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
Hi Hawk!
Ich weiß nicht wie aufmerksam du die vorherigen Beiträge gelesen hast, aber dieGyne legt keine Eier mehr! somit habe ich keine Larven , Puppen oder anderes, was sich nicht selbst ausbuddeln kann!
Deshalb finde ich im Notfall die Strohalm Variante garnichtmal schlecht, muss mir aber noch einfallen lassen, wie ich das ganze dann befestigen würde. Dein Vorschlag mit dem Faden würde ich zusätzlich einbringen, um nichtnur die Feuchtigkeit im Nest, sondern auch in der nahen Umgebung besser kontrolieren zu können!
Aber ich hoffe das überwintern im Formicarium bleibt mir erspart und die Ameisen ziehen dochnoch ins Reagenzglas!
___Schildkroet
Ich weiß nicht wie aufmerksam du die vorherigen Beiträge gelesen hast, aber die
Deshalb finde ich im Notfall die Strohalm Variante garnichtmal schlecht, muss mir aber noch einfallen lassen, wie ich das ganze dann befestigen würde. Dein Vorschlag mit dem Faden würde ich zusätzlich einbringen, um nichtnur die Feuchtigkeit im Nest, sondern auch in der nahen Umgebung besser kontrolieren zu können!
Aber ich hoffe das überwintern im Formicarium bleibt mir erspart und die Ameisen ziehen dochnoch ins Reagenzglas!
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#23 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
So
Hier muss ich auch malwieder aktualisieren:
Die Kolonie wohnt mitlerweile in einem Reagenzglas welches an eine kleine Plastikbox angeschlossen ist. Der Nistbereich is komplett abgedunkelt. In Sachen Nahrung biete ich zur Zeit Honig, Zuckerwasser, Blütenpollen und Wasser an, wird aber nicht sichtbar angenommen. Scheinen sich bereits auf dieWinterruhe vorbereitet zu haben, denn
Ich habe die Ameisen nun bereits heruntergekühlt
- Zum Umzug erwärmt mit Künstlichem Licht
- 2 Tage ohne Licht bei normaler Zimmertemperatur
- 2 Tage mit zusätzlicher Abdunklung
- 2 Tage bei Zimmertemperatur, Fenster tagsüber auf
- 2 Tage mit Fenster auch bei Nacht offen
Nun sind sie im keller bei Schätzungsweise 14°C in einem nicht komplett dunklen Raum. Dort stehen sie bereits 2 Tage, und nach 2 weiteren Tagen geht es dann in den Kühlschrank.
Da ich mir aber schon Gedanken über das nächste Jahr mache, wollte ich mich einmal erkundigen, ob jemand einen günstigen Online Shop kennt, in dem ich auch günstig kleine Mengen an roter Lichtfilterfolie bekomme.
Falls euch akute Probleme bei meiner Vorbereitung auf dieWinterruhe auffallen, bitte sagen =)
___Schildkroet
Hier muss ich auch malwieder aktualisieren:
Die Kolonie wohnt mitlerweile in einem Reagenzglas welches an eine kleine Plastikbox angeschlossen ist. Der Nistbereich is komplett abgedunkelt. In Sachen Nahrung biete ich zur Zeit Honig, Zuckerwasser, Blütenpollen und Wasser an, wird aber nicht sichtbar angenommen. Scheinen sich bereits auf die
Ich habe die Ameisen nun bereits heruntergekühlt
- Zum Umzug erwärmt mit Künstlichem Licht
- 2 Tage ohne Licht bei normaler Zimmertemperatur
- 2 Tage mit zusätzlicher Abdunklung
- 2 Tage bei Zimmertemperatur, Fenster tagsüber auf
- 2 Tage mit Fenster auch bei Nacht offen
Nun sind sie im keller bei Schätzungsweise 14°C in einem nicht komplett dunklen Raum. Dort stehen sie bereits 2 Tage, und nach 2 weiteren Tagen geht es dann in den Kühlschrank.
Da ich mir aber schon Gedanken über das nächste Jahr mache, wollte ich mich einmal erkundigen, ob jemand einen günstigen Online Shop kennt, in dem ich auch günstig kleine Mengen an roter Lichtfilterfolie bekomme.
Falls euch akute Probleme bei meiner Vorbereitung auf die
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#24 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!
Hallo,
Um das Thema einmal etwas zu aktualisieren:
DieWinterruhe wurde eingeleitet und weitesgehend gut überstanden. Leider musste eine Pygmäe ihr Leben lassen, da sie in einem Tropfen Kondenswasser ertrank.
Ein erneuter Umzug fand mehr oder minder freiwillig statt, woraufhin nun dieGyne mit 4 Pygmähen in einem vor Lichteinfall geschützten Reagenzglas in der Arena "wohnt".
Brut ist in Form von etwa 4-6 Eiern vorhanden, ein kleines Ytongnest wird angeboten, aber vorwiegend soll die Gründung im Reagenzglas stattfinden.
___Schildkroet
Um das Thema einmal etwas zu aktualisieren:
Die
Ein erneuter Umzug fand mehr oder minder freiwillig statt, woraufhin nun die
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de