Messor cf. alexandri

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#17 AW: Messor cf. alexandri

Beitrag von Gilthanaz » 10. Juni 2010, 18:31

Ich würde Messor barbarus nicht so locker-flockig empfehlen. Was oft vergessen wird:

1. Messor barbarus braucht zwei Nester (eines trocken, eines feucht für Körner resp. Brut)

2. Messor barbarus Kolonien können irre groß werden! (Siehe diverse Haltungsberichte).

Haltungsklasse I soll bei denen vermutlich nur bedeuten, das sie nicht gleich bei einem kleinen Fehler eingehen... falls sie sich aber sehr gut entwickeln, gibts ganz andere Probleme ;)

lg,
- G



Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#18 AW: Messor cf. alexandri

Beitrag von Dr.Manhattan » 10. Juni 2010, 22:16

hehe;)
locker flockig, wollte ich diese auch nicht empfehlen, das mit den 2 nestern, steht auch auf der seite, die ich als Link geschickt habe,....
das mit der Kolonie Größe: Stimmt, sorry,.. hätte ich nochmal explizit erwähnen müssen.... :andiewand:
hatte ja nur geschrieben, das er irgendwann anbauen muss,.....
Freundliche Grüße
Jannik



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Messor cf. alexandri

Beitrag von Icon » 11. Juni 2010, 00:03

Ich würde wirklich mal von Messor absehen.

Verhaltensmuster von einheimischen Ameisenarten zu interpretieren und deuten ist schnell gelernt, und gemachte Fehler sind auch schnell behoben.

Meine Messor überraschen mich immer wieder, was ihnen nicht gefällt, und wie man das deutet.

Übrigens, meine erste Messor barbarus Kolonie von 2006 zählt inzwischen an die 5.000 Mann und ist eine Attraktion in einem auf Biologie ausgerichtetem Gymnasium in meiner Nähe.

LG



bigmoma
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 8. Juni 2010, 17:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Messor cf. alexandri

Beitrag von bigmoma » 12. Juni 2010, 13:46

Kannst du vielleicht mal ein paar Photos hochladen?



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Messor cf. alexandri

Beitrag von Icon » 12. Juni 2010, 13:49

Hi,

Ich hab sie nach der Winterruhe 2009 der Schule übergeben, ich habe nurnoch alte Fotos, aber die sind nicht sonderlich interessant.

LG Chris



Mimi84
Halter
Offline
Beiträge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Messor cf. alexandri

Beitrag von Mimi84 » 12. Juni 2010, 13:56

Gilthanaz hat geschrieben:Lasius niger sind eigentlich recht spannende Ameisen :) Es ist auf jeden Fall interessant, diese Art mal eine Weile zu halten, bis man sich an Haltungsklasse 2 traut.

Lasius flavus sind auch sehr einfach zu halten, aber eher unterirdisch aktiv (züchten gerne Wurzelläuse). Obwohl ich mit dem Gefanken spiele, mir selbst eine Lasius flavus Gyne beim Schwarmflug zu fangen, um dann mal ein Rasenformicarium mit Wurzelläusen zu haben. Ob das in Gefangenschaft überhaupt sinnvoll ist, kann ich selber noch nicht sagen.

Myrmica rubra würde mir noch einfallen, aber die gibt es hier bei uns nicht, daher habe ich wenig Erfahrung damit. Eigentlich gar keine, außer den Erfahrungen, die ich hier im Forum gelesen habe :)

- G


Was meinst du Myrmica rubra giebt es bei uns nicht?
Ich habe eine Arbeiterin auf dem Spieball meiner Hunde gefunden, und nur desegen wollte ich eine Kolonie haben.Oder habe ich dich missverstanden?:)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“