Den von mir beschriebenen "Versuch" hatte ich damals mit 100 Arbeiterinnen geplant, nun sind es schon 1.000 und ich habe ihn immer noch nicht durchgeführt. Schande über mich...
Ich habe es aber, ohne direkt auf das Experiment einzugehen, immer im Hinterkopf behalten.
Das sind meine "Ergebnisse". Ich werde sie wohl nochmal bewusst wiederholen, dann auch über einen längeren Zeitraum. Einfach, weil mich interessiert, ob man eine/die Kolonie 2-3 Wochen alleine lassen kann. Ameisen sind schließlich keine Meerschweinchen.
Parameter
Gattung : Camponotus fellah (Afrika)- Koloniegröße: ~ 1.000 Arbeiterinnen
- Beckengröße: 80x40x40 cm
- Nest: Ytong
- Abwesenheit: keine, nur Beobachtung
- Vogeltränke: mit Watte gesichert, schützt vor Verschmutzung und Ertrinken (hält bis zu 2 Wochen)
- keine, durch den Halter durchgeführte, Nestbewässerung (mehr) nötig! = super Vorteil
- 5 mittlere gefrorene Heimchen (reicht für 1 Woche)
- 1,5 ml Honig pur (reicht für 1 Woche)
- Paraffinöl unter 5 cm breiten Plexiglasrahmen (hält über ein halbes Jahr!)
- Eine Zeitschaltuhr für die Lampe oder Heizfolie wäre hier von Vorteil. Die Ameisen könnten sonst auf die Barrikaden gehen, wenn es an Wärme fehlt. Ohne Wärme vermehrt sich die Kolonie zwar langsamer, aber das kann man in einem Zeitraum von 3 Wochen wohl vernachlässigen. Es geht eher um das Einhalten eines Tag/Nacht-Rhythmus, den man einhalten sollte.