Welche Art?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#25 AW: Welche Art?

Beitrag von Ossein » 18. Januar 2011, 09:53

So, wie ich es bisher gesehen habe, wird der Schlauch mit einem Gummipfropfen in das Glas gesteckt. Scheint auch gut zu halten. Auf dem Bild hat der Halter es anders gemacht und, so viel ich sehr, eine Schraubenverbindung gewählt.
Und Du willst in dem linken Becken also Deinen Hügel bauen lassen, statt den "Ytong-Tower"?
Wenn es Dir nur um das rechte Becken geht, dann kannst Du das im Grunde so machen, wobei ich einen anderen Bodengrund wählen würde. Die dargestellten Steinchen scheinen mir zu groß für z.B. Lasius flavus, zumindest um damit zu bauen.



Tierdominik09
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 18. Januar 2011, 09:58

Nein keine Erde sonder auch den Ytongstein nehmen.


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrückt habe sagt es mir.:D

Tierdominik09
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 18. Januar 2011, 11:03

Ich habe mich jetzt endgültig entschieden und nehme die Art ''Lasius niger'' mit so einem Behälter:

http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/37886-hof-hausformikarium-f-r-lasius-niger-fotos-2.html

Aber trotzdem habe ich noch Fragen :lies:


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrückt habe sagt es mir.:D

Tierdominik09
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 18. Januar 2011, 11:08

1. Auf dem 2.Bild der Seite sieht man das die Person vor die Scheibe noch Pläxiglas hingeschraubt hat muss man das auch machen oder reicht die Scheibe?

2. Auf dem 3.Bild kann man sehen das die Wassertanks keine Watte haben ist das ok?

3. Auf dem 5.Bild sieht man das diese Person eine Spritze genommen hat.Was kann man tun dass in das Loch keine Ameise fällt oder sogar in den Wassertank?

4. Sollte ich zwischen den Ritzen noch Sand oder Kies rein tun?

5. Kann man noch irgendwas hinaufstellen weil es ziemlich kahl aussieht.


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrückt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#29 AW: Welche Art?

Beitrag von christian » 18. Januar 2011, 14:52

Wegen des PN- Bombardements sehe ich mich jetzt genötigt zu antworten ;).

1. Auf dem 2.Bild der Seite sieht man das die Person vor die Scheibe noch Pläxiglas hingeschraubt hat muss man das auch machen oder reicht die Scheibe?


Findest du eine Möglichkeit den Ytong an die Scheibe zu bringen, ohne eine Lücke entsehen zu lassen, müsste das möglich sein, klar. Natürlich kannst du den Y-tong nicht mehr entfernen.

Auf dem 3.Bild kann man sehen das die Wassertanks keine Watte haben ist das ok?



Ich weiß es nicht, habe diese Frage aber nicht übersehen.

Trotzdem wundert mich eine Sache ein wenig:

Ich will auf jeden Fall keine Lasius niger.


Ich habe mich jetzt endgültig entschieden und nehme die Art ''Lasius niger'' mit so einem Behälter


???

Was kann man tun dass in das Loch keine Ameise fällt oder sogar in den Wassertank?



Gitter drauflegen und gut ;).

Sollte ich zwischen den Ritzen noch Sand oder Kies rein tun?



Kommt auf die Ritzen an.

Kann man noch irgendwas hinaufstellen weil es ziemlich kahl aussieht.


Ja- aber nur bevor die Ameisen eingezogen sind; sonst könntest du je nach Gewicht die Tiere in ihrer Höhle zerdrücken.



Tierdominik09
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 18. Januar 2011, 15:10

Danke eigentlich wollte ich auch keine Lasius niger. Aber naja egal .Leider bleibt noch eine Frage offen:

Auf dem 3.Bild kann man sehen das die Wassertanks keine Watte haben ist das ok?


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrückt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
snuff
Halter
Offline
Beiträge: 149
Registriert: 21. Februar 2010, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Welche Art?

Beitrag von snuff » 19. Januar 2011, 20:23

Es muss keine Watte im Wassertank sein, ich verschließe meine noch nichtmal oben. Ganz selten geht da mal eine Ameise "baden", und wenn kommen sie mit ein bischen Anstrengung auch selbst wieder raus.
Aber du kannst da auch etwas experimentieren was Nestbau angeht, L. niger ist da recht robust.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#32 AW: Welche Art?

Beitrag von Ossein » 19. Januar 2011, 21:58

Es muss alles nicht sein.
Du solltest Wasser zur Verfügung stellen, und zwar einmal um den Ameisen was zu trinken anzubieten, aber vielleicht sogar wichtiger*, ein bestimmtes Nestareal feuchter zu halten. Viele Ameisenarten halten Eier, Larven und Puppen unter anderen Feuchtigkeitsbedingungen - daher ist eine feucht zu haltende Vertiefung (oder eine Bohrung) sinnvoll. Egal, was für ein Behälter Wasser enthält, würde ich sagen, dass die Ameise sich selbstständig in Sicherheit schwimmen können muss, ansonsten kannst Du Kieselsteinchen, Seramis oder eben Watte benutzen.
Wie bei vielem bei der "Ameisenhalterei" ist es sicher sinnvoll, erst einmal zu schauen, was die Ameisen grundsätzlich brauchen und welche Möglichkeiten es gibt, diese Bedingungen zu erfüllen. Du wirst schnell herausfinden, dass es für alle einzelnen Bedürfnisse der Ameisen eine Unzahl an Möglichkeiten gibt, wovon jeder Halter sich ein "Set" zusammenstellt und, nach (Miß-)Erfolg, Bedarf, oder Optimierung verändert.
Schau Dir bspw. an wieviele Ausbruchssicherungen gibt, und Du siehst, dass einige auf das eine, andere auf das andere schwören - anscheinend führen viele Wege zum Ziel.
Oftmals kann man, wenn man ganz klar hat, was gebraucht wird auch ganz brauchbare Lösungen selbst entwickeln - auch wenn ich mir viele Ideen abgeschaut habe, bei der Gestaltung meiner Formicarien z.B., so habe ich doch ein paar eigene Ideen ausprobiert. Ich denke mir geht es da nicht alleine so.
Und, wenn dann was schief geht, kann man sich immer an das hilfreiche Forum wenden - wenn es eine tolle Idee ist, dann versuchts vielleicht auch ein anderer. Usw. usf..

LG, Ossein.

*Z.B. wenn man sprüht, nehmen die Ameisen Wasser auch über die Tropfen auf, genauso wie das evtl. morgendliche Kondenswasser. Auch decken Ameisen einen Teil ihres Flüssigkeitsbedarfs, wie wir Menschen auch, über die Nahrung.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“