Kolonie ohne Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Kael
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 23. März 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#25 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Kael » 29. Juni 2011, 12:02

Pheidole Pallidula.

Es sind winzige Ameisen die immer stehts aktiv sind, sie sind nur ziemlich winzig und man benötigt einen guten Ausbruchsschutz, dazu kann man sie in Winterruhe schicken oder nicht :x extrem Robuste kleine Viecher dazu haben sie auch noch Soldaten und ein gut zu beobachtendes Sozialverhalten



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Gast » 29. Juni 2011, 12:25

Für Ferix zum Thema Pheidole pallidula:

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Pheidole_pallidula

Siehe v.a. "Besonderheiten".

So kannst Du Dir ein Bild von dieser Art machen.

MfG,
Merkur



Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ferix » 29. Juni 2011, 12:48

Danke ;) ...

So hab ich mir das gedacht. :D
Einer nennt ne Gattung und wiederum ein anderer kann mir Links zu der Gattung geben.

Besten Dank.




So ich bin jetzt aber mal weg, das schöne Wetter genießen und Ameisen im Wald beobachten gehen.



Grüße Roland



Kael
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 23. März 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#28 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Kael » 29. Juni 2011, 12:59

Bei den Pheidole muss man grundsätzlich sehr stark aufpassen das sie nicht ausbüchsen, also am besten immer einen Deckel mit so extrem winzigen löchern das nicht mal diese Ameisenart rauskann



Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ferix » 29. Juni 2011, 14:43

Hallo Leute,

so nach einem ausgiebigen und sehr heißen Spaziergang im Wald habe ich direkt vor meiner Haustür Gynen gefunden.

Im Wald hab ich zwar auch einige interessante Nester gefunden, jedoch keine Gynen. Da ich aber nichts davon halte Nester kaputt zu machen, die Gyne zu entnehmen und ggf. noch ein paar Arbeiterinnen mit zu nehmen, habe ich nur beobachtet und das Geschehen verfolgt.

Ich habe jetzt 2 Reagenzgläser mit Lasius niger Gynen. Ich konnte es bestimmen, da ich mir hier im Forum schon sehr viele Beiträge im Bestimmungs-Bereich durchgelesen und die Fotos auf meinem Pc gespeichert habe (natürlich als Dateinamen die Namen der jeweiligen Gattung)


Ich denke ich werde es so probieren, wie Stiko es geschrieben hat.
Gyne finden, Ameisen halten und die Winterruhe ausfallen lassen jedoch die Luftfeuchtigkeit im Winter so halten wie sie hier bei mir ist.


Dennoch könnt ihr gerne weiter Posten welche Gattungen es noch gibt, bei dennen man keine Winterruhe einlegen muss.
Ich denke das würde vielen anderen auch noch helfen.


Grüße Roland



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Gast » 29. Juni 2011, 15:35

[font=Times New Roman]Für Stiko (# 22)[/font]
[font=Times New Roman][I][size=100][font=Times New Roman]Lasius niger, Myrmica rubra, Camponotus ligniperdus, Pheidole pallidula und Cataglyphis velox wurden und werden bereits von sehr vielen bestätigten Haltern ohne Winterruhe gehalten.[/font][/font][/SIZE][/I]
[font=Times New Roman][I][size=100][font=Times New Roman]Die meissten Kolonien sind derzeit 3 Jahre alt und legen kontinuierlich Eier.[/font][/I]
[I][font=Times New Roman]Klar, das nur ganz wenige das hier rein schreiben, da es sehr oft Verwarnungen und negative Beurteilungen gibt.[/font][/I]
[I][font=Times New Roman]Schau das die Luftfeuchtigkeit dem Entnahmeort entspricht und spar dir den Ärger mit der Winterruhe.[/font][/I]
[I][font=Times New Roman]Biete ein passendes Nest und du wirst deine Freude daran haben.[/font][/I]
[I][font=Times New Roman]Nur weil es im Winter kalt wird, und sich die Natur angepasst hat, heißt es nicht, das die Natur diesen Extremzustand auch unbedingt braucht.[/font][/I]
[I][font=Times New Roman]Selbst bei den Shops erfährt man, das dort die Winterruhe nur gemacht wird, um Futterkosten zu sparen. Selbst beim Antstore und WoA sterben rund 10% der Kolonien beim ein und auswintern.[/font][/I]
[/font][/SIZE]

[font=Times New Roman]Schade, dass Du diese Angaben hier ausbreitest. Ich würde mich über eine Zusammenstellung von Links freuen, aus denen es hervorgeht, dass genannte Arten "bereits von sehr vielen bestätigten Haltern ohne Winterruhe gehalten werden“...„die meisten Kolonien derzeit 3 Jahre alt sind…usw.... Kannst Du das mal – in einem eigenen Thread – auflisten, ganz besonders mit genauen Angaben dazu, wie diese Kolonien überwintert wurden?[/font]

[font=Times New Roman]„Nur weil es im Winter kalt wird, und sich die Natur angepasst hat, heißt es nicht, das die Natur diesen Extremzustand auch unbedingt braucht.“[/font]
[font=Times New Roman]- Es beweist aber noch weniger, dass die "Natur" den Extremzustand nicht braucht!Das kann man zwar spekulieren, aber wissenschaftlich haltbare Beweise dafür gibt es nicht. [/font]
[font=Times New Roman]Die einheimischen (und alle in den gemäßigten bis subarktischen Breiten der Erde) machen seit Hunderttausenden bis Millionen Jahren ihre Winterruhe. Warum wohl leben alle diese Arten in gerade diesen Regionen, und nicht in dauerwarm-tropischen Gebieten? [/font]
[font=Times New Roman]Mehr Erfahrungen gibt es in der Gärtnerei und Pflanzenzucht. Krokus und Primeln haben ihren Jahresrhythmus, ebenso wie Apfel- und Kirschbäume. Bei dauerhaft warmen Bedingungen gehen sie ein oder blühen/fruchten nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Ob einheimische Frösche, Molche, Reptilien im dauerwarmen Terrarium gedeihen? - Vielleicht weiß der eine oder andere Terrarianer etwas dazu.[/font]

[font=Times New Roman]„Selbst bei den Shops erfährt man, das dort die Winterruhe nur gemacht wird, um Futterkosten zu sparen. Selbst beim Antstore und WoA sterben rund 10% der Kolonien beim ein und auswintern.“[/font]
[font=Times New Roman]Leider erfährt man von den Shops nur sehr wenig, vor allem nicht, wie viele Kolonien im Lager sterben. Aber dass viele Kunden Ausfälle bei im Frühjahr gekauften einheimischen Gründungskolonien haben, dafür legen zahllose Threads hier Zeugnis ab. – Natürlich ist nie klar, ob diese Völkchen in den Shops überwintert wurden, oder nicht. [/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ferix » 29. Juni 2011, 15:46

Merkur

du hast natürlich vollkommen reicht, dass keine wissenschaftlichen Beweise aufgelistet sind. Gerne kann Stiko auch Links zu diesem Thema hier in rein posten.

Ich habe mir natürlich auch weiterhin Gedanken dadrüber gemacht und obwohl ich vorhin geschrieben habe, dass ich es so probieren werde wie es Stiko in seinem Post veröffentlicht hat, werde ich es doch mit Winterruhe durchziehen.

Ich werde sie jedoch nicht in den Kühlschrank stellen sondern im ungeheizten Zimmer überwintern lassen und hoffe das es so auch funktioniert.



Grüße Roland



Simkin
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 24. August 2010, 14:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#32 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Simkin » 29. Juni 2011, 16:50

Soweit ich weiß, hat "die" (bzw. eine) Ameisenwarte eine Ameisenkolonie die ca. 7 Jahre alt ist und nicht in Winterruhe gebracht wird.

Grund: Schulungszwecke/Schülergruppen rund ums Jahr.

Ich kann das gerade nicht recherchieren, aber hier der Link zur Warte

http://www.ameisenschutzwarte.de/


Andere, involviertere Halter, können da evtl. mehr Auskunft geben, bzw. meine Aussage u. U. auch direkt widerlegen.


Hab ich aber im Hinterkopf, Ameisenwarte, keine Winterruhe, ca. 7 Jahre.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“