Welche Arten bilden große Kolonien?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Imago » 29. Januar 2012, 18:40

Vollkommen richtig, da kann ich Gaster nur zustimmen.

Beobachtunge, selbst Baobachtungen die schon gemacht wurden sind durch eine weitere Bestätigung festigend und somit wichtig und auch maßgebend um eine weitere Art für die private Haltung transparent zu machen.

Der nächste potentielle Halter dieser Art wird Dir dafür danken.

Und naklar ein Bilderbeicht mit kurzen, knappen Infos ist auch sehr interessant!

Du würdest slipher, Streaker87 und mir einen großen Gefallen tun, ich denke ich kann für euch mitsprechen Jungs:)

Und natürlich auch den anderen Mitlesern.

Komm schon dazu muss ich Dich jetzt auch noch überreden können:)

LG Imago



Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#26 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Dr.Manhattan » 29. Januar 2012, 18:50

^^ naja, den Fotobericht werd ich wohl erstellen ^^
Zu der Rechtschreibung:
Ich bin Oberstufe und habe sogar dort eine anerkannte Lese/Rechtschreibschwäche,...
Meine Deutscharbeiten haben im durchschnitt einen Fehlerindex von über 10. Dies führt dazu, dass ich trotz verminderter Wertung, in jeder Arbeit 4 (bzw. 2 bei Nebenfächern) Notenpunkte abgezogen bekomme ^^
Das dann trotzdem Mühe dahintersteckt, wird von vielen nicht verstanden, was ich zwar verstehen kann, was aber auch dazu führt, dass ich mich irgendwann zurückhalte was das schreiben anbelangt.


Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.

Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#27 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Dr.Manhattan » 29. Januar 2012, 18:59

Doch werden Sie! Naja, schreib ich halt ne Pm, an wen kann ich mich denn wenden?


Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#28 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Ossein » 29. Januar 2012, 19:32

Hallo Dr.Manhattan,

es gibt deutlich Schlimmeres, was man mit Deinem Namen verbinden könnte (von dem Manhattan-Projekt hat ja auch die Comicfigur ihren Namen)...

Und wenn ich mir alleine Deine letzten Beiträge anschaue, dann ist mir die letzten Tage hier schon mehrfach deutlich Schwierigeres untergekommen.
Also, einfach mal machen.
Und, wenn es Dir vllt. hilft, dann kannst ja auch mit den Usern/Mods Deines Vertrauens eine Vereinbarung eingehen, ob es ein vorheriges D´rüberschauen ist, oder zunächst per PM auf Fehler aufmerksam gemacht zu werden und dann sie, innerhalb von 24Std., selbst zu verbessern.
Das gilt übrigens auch für alle anderen User.

Nur Kommunikation schafft Mißverständnisse aus der Welt und macht Lösungen möglich.

Ich finde das sehr beachtenswert und achtbar, dass Du das Problem so offen und reflektiert benennst. Hut ab!

LG, Ossein.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#29 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von DermitderMeise » 29. Januar 2012, 19:48

Zum Thema noch ein allgemeiner Nachsatz: Eine Größenangabe von einige Tausend erscheint für "große" Camponotus ganz plausibel; viele Arten bewegen sich anscheinend in dem Bereich; s. hier. In dieser Veröffentlichung* hat man sich recht ausführlich mit Koloniegrößen von Camponotus-Arten auseinandergesetzt; dabei wird deutlich, dass es riesige Unterschiede zwischen Koloniegrößen innerhalb einer Art geben kann (C. modoc) oder auch nicht (C. herculeanus oder pennsylvanicus), was in dem sehr vielschichtigen Geflecht aus allg. Nahrungsmengeneinschränkung, Konkurrenzsituation und auch "internen" Faktoren wie der Produktivität und Anzahl der Königin(nen) begründet liegen wird. Oder auch der Sammlungsmethodik. :spin2:

Und sowieso wissen wir darüber viel zu wenig, deswegen freue auch ich mich über (d)einen Bericht, Dr.Manhattan! :)

----
*zur Sicherheit hier nochmal ausgeschrieben: Roger D. Akre, Laurel D. Hansen 1994: Colony Size and Polygyny in Carpenter Ants (Hymenoptera: Formicidae); Journal of the Kansas Entomological Society, Vol. 67/1, 1-9

@Imago:
Imago hat geschrieben:Bei mir lässt sich der Link nicht öffnen. Bekomme nur ein graues Fenster.

versuch's mal mit Rechtsklick - Speichern unter oder wie auch immer es bei dir heißt. Dein PDF-Anzeigeprogramm streikt anscheinend.



Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#30 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Dr.Manhattan » 29. Januar 2012, 19:53

Naja, zu meinem Namen: Er kommt aus dem Film Watchmen. Ich weiß nicht ob du den Film kennst, aber die Ansichten und Vorstellungen des Manhattans sind mir häufig vertraut und nachvollziehbar.

Ja, ich spreche offen über mein Defizit. Liegt vermutlich daran, dass mir einerseits meistens RELATIV egal ist, was die Leute von mir denken, bzw. ich dazu stehe was ich bin. Anderseits habe ich es schon vor langer Zeit akzeptiert, weiß das Sprachen nicht meine Stärke sind und konzentriere mich seither noch mehr auf die Naturwissenschaftlichen Bereiche.

Wieso meine Texte noch halbwegs leserlich sind, liegt daran, dass ich jeden Text auf Word vorschreibe und erst dann hier her kopiere.
Nur dies für HB's machen, die bei mir durchaus mal zwei Seiten einnehmen können (siehe z.B: denjenigen den ich hier vor Ewigkeiten mal zu Messor arenaius angefangen habe) dazu habe ich nicht den Nerv.
Andererseits würde ich niemals euch darum bitten die Texte vor Veröffentlichung zu korrigieren. Das hat einen einfachen Grund:
Bevor ich euch darum bitten würde, würde ich weiterhin mit Word etc. arbeiten und die Texte selber noch 10mal durchlesen. Denn dann würde ich auf ein normales Rechtschreibniveau kommen, nur dazu fehlt mir einfach die Lust.
(Ich beherrsche alle Regeln etc. und habe auch das Bild im Kopf, wie die Wörter richtig aussehen müssten, nur brauche ich dafür unheimlich viel Zeit, was jeder normale gleichzeitig mit dem schreiben hinbekommt)

zu deiner letzten Aussage:
Stimme ich dir absolut zu, du wirst von mir auch nie erleben, das ich irgendwann mal meine Meinung nicht kund tuhe, ich sag was ich denke, verpacke es eventuell noch nett, aber das was ich denke sag ich, ob es dann gelöscht wird, wie eben geschehen, ist dann nicht meine Sache, aber es hat jemand gelesen und alleine dadurch kann sich schon was ändern (wie eben geschehen,... mehr sag ich nicht, sonst wird auch das hier wieder gelöscht ^^)

Freundliche Grüße


Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.

Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
Beiträge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von KyneGyne » 29. Januar 2012, 20:13

@ Dr. Manhattan:

Ich schreibe die Beiträge zu meinem HB immer zuerst in OpenOffice, obwohl meine Rechtschreibung eigentlich ganz ordentlich ist. Klar, es dauert unterm Strich schon etwas länger, es gibt aber auch einige Vorteile: die von Dir genannte Rechtschreibprüfung; man hat den Text nochmal auf dem eigenen Rechner, falls mit dem Server was passiert; es passiert einem nicht (wie mir!!!:fluchen:), dass man aus der Session geworfen wird, nachdem man den ganzen Text eingetippt und die Bilder verlinkt hat (AAAARRGGH!!!). Außerdem kann man mal am HB rumschreiben, um sich wichtige Fakten zu notieren, wenn mal keine Zeit zum Feinschliff ist.

WIR WOLLEN 'NEN HB, WIR WOLLEN 'NEN HB!!! :D

...oder einen kleinen Fotobericht... ;)

Gruß
Kyne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“