Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Beitrag von eat more plastic » 14. Februar 2012, 20:42

Meine erste Kolonie war auch eine Camponotus ligniperdus.
Die Enwicklung ist langsam und ich hatte am Anfang ĂĽberhaupt keinen SpaĂź!
Seid dem hatte ich einige Camponotus ligniperdus-Kolonien.
Dabei muss man viel Geduld haben!
Das Nest ist meiner Meinung vielleicht ein bisschen für die Königin zu eng.
Aber das sieht man dann meist nur vor Ort.



Benutzeravatar
rumpelstielzchen
Halter
Offline
Beiträge: 588
Registriert: 19. August 2011, 09:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#34 AW: Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Beitrag von rumpelstielzchen » 14. Februar 2012, 21:02

Hallo

Fast jede ''Blumenerde'' ist fĂĽr Ameisen suboptimal da mit OsmosedĂĽnger (kleine meisst gelbe KĂĽgelchen) vorgedĂĽngt !!

Ich kann zwar nicht mit sicherheit sagen das Dünger für Ameisen ungesund ist aber ich bin mir fast sicher das es der Gesundheit der kleinen Freunde nicht besonderst zuträglich ist ...

Wäre doch doof wenn dir nach erfolgreicher Gründung aufeinmal alle Ameisen wegsterben .....

Nimm lieber Erde aus dem Garten / Kompost / oder ungedĂĽngten Weisstorf.


bg Rumpel


[font="]Der Letzte macht das Licht aus …[/font]

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#35 AW: Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Beitrag von Gilthanaz » 14. Februar 2012, 21:20

Hi!

In Gärtnereien kann man, wenn man ganz lieb fragt, oft gedämpfte Erde bekommen. Die ist im Normalfall ungedüngt und eben gedämpft; Das tötet Parasiten und andere unwillkommene Gäste ab. Ein Beutel davon sollte für eine ganze Weile reichen :)

lg,
- G



Benutzeravatar
rumpelstielzchen
Halter
Offline
Beiträge: 588
Registriert: 19. August 2011, 09:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#36 AW: Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Beitrag von rumpelstielzchen » 14. Februar 2012, 21:35

hallo,

Vorallem Gemüsebaubetriebe arbeiten manchmal mit gedämpfter Erde .
Komposterde ist aber meisst genau so ''sauber'' da ein Komposthaufen über längere Zeit Temperaturen um die 60 bis 80c° im Kern bildet

;)

bg rumpel


[font="]Der Letzte macht das Licht aus …[/font]

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#37 AW: Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Beitrag von christian » 14. Februar 2012, 22:35

Es ist gar nicht gut, wenn man sich Erde kauft, die zunächsteinmal "steril" ist- sie enthält dann zwar keine besonderen Parasiten, aber eben auch keine natürliche Abwehr gegen solche. Das bedeutet, dass sich Keime und Parasiten, die sich mit der Nahrung, über die Luft oder sonstwie (und das kann man nicht verhindern) in die Erde einschleichen und sich dort ungehindert vermehren können. Dadurch wird man seinen Ameisen im Endeffekt keinen Gefallen tun.
Meinen Tieren haben auch die Blumenerden mit den "gelben KĂĽgelchen", also ganz offensichtlich gedĂĽngte Erde nicht das geringste ausgemacht. Erfahrungen in diese Richtung habe ich mit einer Myrmica spec. (wahr. scabrinodis) und Lasius niger. Beide wohnten dort erfolgreich ein- und zweieinhalb Jahre drin.



Benutzeravatar
rumpelstielzchen
Halter
Offline
Beiträge: 588
Registriert: 19. August 2011, 09:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#38 AW: Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Beitrag von rumpelstielzchen » 15. Februar 2012, 00:02

Und sind dann alle gestorben ? :fettgrins:

Nix für ungut Christian ^^ immerhin kenne ich die Langzeitfolgen von Osmosedünger auf Ameisen nicht (nicht böse nehmen).

Deswegen auch mein Hinweis auf Komposterde! ;)
Mein Tipp Richtung Kompost oder Gartenerde erstmal deswegen : Gratis [size=84](besorgen, Anm. der Red.)[/SIZE]

Wenn man zb. Starkzehrererde (für Tomaten usw ) nimmt enthällt die mindestens 12 % Reinstickstoff (Harnsäure), 7 % Kalium und jedemenge Ammoniumphosphatanteile unbekannter Herkunft (also eher Kein natürliches Artgerechtes Ameisenumfeld...)

Abgesehen davon schwankt ''Blumenerde'', sofern nicht Qualitätserde extrem stark in Zusammensetzung und Nährstoffgehalt!!
Somit kann man Blumenerde auch nicht so verallgemeinern.
Blumenerde in Italien ist nicht gleich Blumenerde in Norddeutschland.

Blumenerde ist also nicht gleich Blumenerde. :)

Der Natur zuliebe sollte man meiner Meinung nach (wenn man es schon nötig hat sich Erde zu kaufen ....immerhin besteht der Boden auf dem wir leben zu einem nicht unbedeutendem Teil aus Erde - deswegen der Name: "Die ERDE" :) ). Auf Hochmoortorferde-Blumenerde verzichten da zur Herstellung derselbigen Uralte Moore quasi ausgebeutet werden....
(Weisstorf is eine Ausnahme) find ich nicht gut!

Erde also einfach selber mischen oder aus dem Komposter nehmen, denn ich denke jeder hier hat die Möglichkeit sich sein Stück Erde irgendwoher selbst zu besorgen, ohne es kaufen zu müssen !

Peace Rumpel


[font="]Der Letzte macht das Licht aus …[/font]

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Beitrag von Imago » 15. Februar 2012, 08:30

Hallo DerAmeiser!

Um hier mal ein wenig Ordnung in den Thread zu bringen:

Wenn Camponotus sp., dann wĂĽrde ich eher zu Camponotus ligniperdus raten.
Von Camponotus ligniperdus würde ich abraten. Die Ameisenart vermehrt sich sehr langsam und lässt darum wenig Spielraum für Fehler zu. Ein Fehler in der Haltung kann schnell zu Todesfällen führen, aufgrund der langsamen Vermehrung dieser Art, sehe ich das immer skeptisch. Im ersten Jahr erwarten Dich, wenn Du die Gyne bei Dir gründen lässt ca. 8-20 Arbeiterinnen. Mehr wird es im ersten Jahr nicht werden.

Im zweiten Jahr werden es dann so um die 50 sein.

Anfänger geben sich selten damit zufrieden.

Bei Lasius niger sieht das schon ganz anders aus. Diese Art vermehrt sich zügig in der ersten Saison. Sie zeigen viel mehr Aktion bei gleicher Individuenzahl. Sprich die Außenaktivität ist höher. Die Haltung macht wenig Aufwand oder besser gesagt, man muss einfach weniger auf Probleme achten. Probleme die ein erfahrener Halter schnell erkennt, sind für einen Einsteiger einfach nicht ersichtlich. Ein erfahrener Halter kann schnell/ frühzeitig gegensteuern, ein Einsteiger erkennt das Problem meist erst, wenn die Kolonie mit Arbeiterinnensterben darauf reagiert, bei Camponotus ligniperdus ist zu anfangs wirklich jede Arbeiterin kostbar!

Es gibt noch mehrere Arten die für einen Anfänger in Betracht gezogen werden können.

Ich schmeiĂźe einfach mal Formica sanguinea in die Runde, ĂĽber diese Art lohnt es sich meiner Meinung nach sehr zu informieren.

Sollte wirklich Interesse bestehen, kannst Du Dich ja noch einmal zurĂĽck melden mit konkreten Fragen. Dann kann ich Dir etwas zu dieser Art schreiben.

LG Imago



Benutzeravatar
DerAmeiser
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#40 AW: Ameisenart zum Einstieg in die Haltung gesucht

Beitrag von DerAmeiser » 15. Februar 2012, 18:55

Gibt es eine Camponotus die sich schnell entwickelt?
(Ich suche eine Ameisenart die auch Majore hat.)

Mfg DerAmeiser


*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“