Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Imago » 17. September 2008, 11:51

[font=Calibri]Hi Schildkroet![/font]

[font=Calibri]Erst einmal richtige Entscheidung, noch einmal einen Umzug zu wagen! Sollte es dennoch nicht klappen mit dem Umzug, musst Du halt Deine Variante wählen![/font]
[font=Calibri]Klar, irgendwann wird es der Fall sein, dass Deine Kolonie aus Platzmangel nicht mehr in einem Reagenzglans überwintern kann, doch so lange dieses möglich ist, sollte man doch die weniger Risiko behaftete Variante wählen, zu liebe der Ameisen![/font]
[font=Calibri]Desweiteren hätte ich an Deiner Stelle sofort ein frisch präpariertes Reagenzglas angeboten![/font]

[font=Calibri]Vorteile: [/font]

[font=Calibri]Du als Halter hättest evtl. den Umzug live miterleben können, was einfach immer ein interessantes Schauspiel ist![/font]

[font=Calibri]Die Ameisen wären bei weitem nicht einem so intensiven Stress ausgesetzt gewesen![/font]

[font=Calibri]Du hättest Dir vollkommen sicher sein können, dass Du den Ameisen ein Nest angeboten hast, das bessere Bedingungen als das Alte aufweist![/font]

[font=Calibri]Und die Ameisen hätten gleich ein Nest gehabt, in dem sie wunderbar überwintern können![/font]

[font=Calibri](Dieser wie Du so schön gesagt hast „gewalltvolle Akt“ war leider die Reaktion, die bei unerfahrenen Haltern durch Ãœbersorge um die Ameisen entsteht! Und dann macht der unerfahrene Halter leider viel falsch und vergisst das oberste Gebot in der Haltung der dieser Tiere Gedult! Dies hast Du leider nicht bewiesen![/font]

[font=Calibri]Ich möchte Dich keineswegs angreifen oder der Gleichen, denn diese Fehler geschehen zu genüge und ich denke die haben viele, auf Grund von mangelndem Wissen gegenüber den Verhalten von Ameisen, gerade in der Sparte der Anfänger, schon häufig gemacht![/font]

[font=Calibri]Schließlich hast Du hier um Rat gebeten, was vollkommen richtig war und ist![/font]

[font=Calibri]Du musst hier keineswegs eine defensive Haltung einnehmen und Dich rechtfertigen![/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Das war mir wichtig das noch einmal zu betonen!)[/font]

[font=Calibri]Dein Ameisen-Volk besteht gerade Mal aus einer Gyne und sechs Arbeiterinnen, das bedeutet, dass Deine Kolonie noch sehr schwach ist! Daraus solltest Du interpretieren, dass die Möglichkeit besteht, dass sie den Winter eventuell nicht überleben![/font]
[font=Calibri]Du versuchst momentan natürliche Umstände zu imitieren, sprich Du versuchst natürliche realistische Bedingungen nach zu ahmen, was eigentlich auch vollkommen richtig ist, jedoch nicht, was das Überwintern der Kolonie angeht und was die Gefahren angehen, die die Natur birgt! Leider imitierst Du bei Deinem Versuch der Überwinterung Deiner Ameisen, auch die Bedingungen die es gilt auszuschließen, sprich die Risiken! Man bedenke in der freien Natur kommt vielleicht gerade mal eine Gyne von 10.000 durch, und bildet eine Volkstarke Kolonie! Diese Zahl ist nicht bewiesen, sie gilt jetzt einfach mal nur als grober Richtwert, wie hoch die Chancen in etwa für ein Gyne in der freien Natur stehen![/font]

[font=Calibri]Fazit: Diene Kolonie ist einfach noch zu labil auf Grund der noch sehr geringen Anzahl an Individuen, um solche schwer kalkulierbaren Variablen oder Risiken in kauf nehmen zu müssen![/font]

[font=Calibri]Wenn Deine Kolonie Volkstärker ist, kommen sie auch wesentlich sicherer durch den Winter! Die erste Winterruhe ist die empfindlichste Zeit für Deine Kolonie![/font]

[font=Calibri]Deine Ameisen werden dort nie wegziehen, wenn Du es feucht und warm hälst, außer sie fühlen sich durch die Wärme aufgrund der bevorstehenden Winterruhe gestört! Die Lampe sollte eher auf das neu zu beziehende Nest gerichtet werden als Lockmittel! Danach sollte die Lampe wieder ausgestellt werden, oder die Temperatur langsam wieder herunter gefahren werden! Die Ameisen schlafen nicht sie reduzieren ihren Stoffwechsel, von daher kannst Du sie nicht wach halten! Sie weisen auch kein „starres Verhalten“ auf, wenn sie permanent unter stress stehen, sie müssen sich erst einmal an die neuen Bedingungen gewöhnen und den Stress vom Versand, dem Umzug und der neuen Umgebung abbauen![/font]

[font=Calibri]Wenn sie nicht von selbst ins Reagenzglas ziehen, hast Du einfach noch nicht für Optimale Bedingungen gesorgt, oder ihnen geht es an dem aktuellen Platz besser! Probiere es doch erst einmal so wie ich es Dir beschreiben habe. Vielleicht wird Deine Frage dann überflüssig! Sei nicht so ungeduldig, pessimistisch und nervös, das klappt schon und wenn nicht stehen wir Dir gerne Rede und Antwort! Hab Geduld![/font]

[font=Calibri]LG Imago[/font]



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von TRIA » 17. September 2008, 13:12

Ich werde den Ameisen nun weiter Tag und Nacht durch die Lampe simulieren, ausserdem Mittags und zum frühen Abend für je 5 Minuten eine starke UV Lampe einschalten, um die Temperatur aufrecht zu erhalten und ihren Stein anzuwärmen.

Das hat wohl jeder überlesen! Kein UV !!!! Was bei Reptilien wichtg ist, ist hier vollkommen falsch. Ameisen spalten kein D3 und brauchen daher kein UV. Und da du nur eine Power UV-Birne hast die nur 5 min an sein darf, ist das wie Beschuss für die Meisen:D Sowas macht man nur in Norfällen, zB. bei Milbenbefall.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Schildkroet » 17. September 2008, 15:05

Hallo!

Ersteinmal danke ich Dir, Imago für die sachliche Erklärung und vor allem für die Bemerkung, ich solle mich nicht angegriffen fühlen.

Ich habe zu Beginn geschrieben, ich habe mir viel Wissen angelesen, aber leider griffen die meisten Grundsätze in dieser Situation nach meinem Ermessen nicht, weshalb ich überreagierte
(Änfanger-Fehler mag es sein, vielleicht auch Gewohnheit, da ich bei meinen Krabben und Schildkröten sofort gegen Missstände vorgehen muss)

-Wie mehrfach erwähnt: Schimmelbefall! @ Fraap: Es handelt sich nicht um Rückstände der Ameisen, da das Reagenzglas mitlerweile von der Watte aus schon leicht befallen ist und sich leichte Schimmelfäden bilden! (habe es nun angekohlt und entsorgt). Ich vergaß noch zu erwähnen, dass bei eintreffen der Kolonie noch ein mitlerweile mumifiziertes Heimchen in dem Glas war, was ich zwar unmittelbar entsorgte, aber wohl doch der Ausgangspunkt für den Schimmel sein konnte.

-Ungünstige Lichtverhältnisse, durch welche das Umziehen des "hellen" in das "dunkle" Nest schwieriger wurde, da ich das Reagenzglas bereits ohne rote Folie erhielt und die Ameisen beim Vorbesitzer unpraktischer Weise schon bei Licht lebten, und somit kein plötzlich auftretender Lichteinfall simuliert werden konnte.

-Bevorstehende Winterruhe, da die Ameisen vor der Winterruhe ein neues Quarier beziehen mussten (Schimmel) und ich der Meinung war, dass die Becken-Variante der Überwinterung möglich ist (wurde bereits eines Besseren belehrt, siehe ein paar Zeilen später).

Ich kann es verstehen das ihr euch an die Stirn schlagt und sagt: "Oh mein Gott, typisch Anfänger"... aber ich bitte euch dennoch gut nachzudenken...
Das handeln entstand in erster Linie durch die Gefahr, die von dem Schimmel ausging und der Tatsache, das die Ameisen sich durch die Watte arbeiteten. Muss sagen das Glas war nicht optimal zur dauerhaften Haltung prepariert!!!
Und das ein Umzug von selbt stattfinden soll, ist mir ebenfalls bewusst, da Ameisen nach einem natürlichen Schema und nicht nach logischen Denken handeln. Hätte ich den Zeitpunkt der Ankunft der Ameisen besser abstimmen können, und hätte es keine Schimmelgefahr gegeben, wäre ich sehr viel ruhiger vorgegangen. Allerdings kann ich dies nun nichtmehr beweisen, aber bitte versucht euch trotzdem ein wenig mit den Anschuldigungen als Anfänger zu zügeln, auch wenn ich weiß ich bin einer... Ich habe das Forum aufgesucht, um Hilfestellungen zu einer mir unbekannten Situation, welche ich aus einer gewissen Not ausgeliefert war, zu erhalten und Ratschläge annehmen zu können, da ich bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben hab, warum ich meiner Meinung nach so handeln musste. Das allgemeine vorgehen der schnellen Umsiedlung bleibt in meinen Augen so oder so gerechtfertigt, da man nie genau sagen kann, um welchen Schimmel es sich genau handelt (wobei schwarzer Schimmel immer als extrem giftig gilt), auch wenn meine Mittel wohl doch etwas zu grob waren, aber ich betone nochmal:
IM IDEALFALL WEIß ICH ES SELBST BESSER!
Dieses Äußerung soll kein Trotzverhalten sein, auch keine Art von Rechthaberei, sondern eine Erklärung das ich nicht einfach aus Spass Ameisen bestelle und auf gut Glück mal ausprobiere!

@TRIA: Die UV-Lampe diente bisher nicht zur direkten Bestrahlung der Tiere, da ich mir sehrwohl bewusst bin das Chitin nicht durch Lichteinfluss, sondern, im Gegensatz zu Reptilien, durch Anlagerung des Strukturproteins Sklerotin und Kalziumkarbonats seine Festigkeit gewinnt, und nicht durch UV-Licht-Einwirkungen! Das UV-Licht erwies sich nur als naheliegendste Lösung, um das neue Nest anzuwärmen, und somit nach dem Umzugsschema der Ameisen attraktiver zu gestallten, ich habe aber NIE die Ameisen direkt bestrahlt! Habe die Lampe aber nun ganz abgeschafft, um die Temperatur im Formicarium runterzufahren.

Das neue Reagenzglas ist bereits in Arbeit, allerdings habe ich bisher keine geeignete Watte gefunden, da meine Baumwollwatte sich nicht plastisch verformen lässt und somit keinen festen Pfropfen bilden kann. Ich werde heute in die Stadt fahren, mir neue Watte und zur Not ein Stück Kork besorgen, welches ich im Notfall als Abtrennung zum Wasserspeicher nutzen werde (leitet ebenfalls gut Feuchtigkeit bei geringer Dicke und ohne Schutzlasur wie es in Weinflaschen der fall ist).
Um das Reagenzglas kommt ein roter Schrumpfschlauch oder rote Klarsichtfolie, da ich nochnit weis welche der beiden Varianten das bessere Verhältnis zwischen Betrachtungsmöglichkeiten und Lichtschutz besitzt.
Dieses Reagenzglas werde ich daraufhin etwas anwärmen, den Eingang zur Hälfte in den Boden graben, eine normale Glühbirne zur Wärmeproduktion draufscheinen lassen und Abwarten (diesmal wirklich).
Da ich den rest des Formicariums nun austrocknen lasse, dürfte dieses eine optimale Nestvariante für die Kleinen sein, und ich hoffe, dass sie das Furangieren nochnicht komplett eingestellt haben und es noch finden...

Ansonsten werde ich mich wohl in spätestens 7 Tagen damit beschäftigen müssen, ob ich vielleicht versuchen muss die Tiere zu fangen (auch wenn ich es nicht gerne machen würde), einfach um ihnen wenigstens den Winter einfacher zu gestallten, oder ob ich sie doch im Formicarium überwintern lasse... aber bisdahin ist ja noch viel Zeit, und wenn die Ameisen sich naturgemäß verhalten, sollte solcheine Handlung ausbleiben!

Ihr konnt gerne noch Kommentare, Verbesserungsvorschläge oder vielleicht Zuspruch äußern!

___Schildkroet

*edit: Die Lampe zum warmhalten des neuen Nestes werde ich nocheinmal überdenken und bitte um Vorschläge, da mir folgendes eingefallen ist: Zur Winterruhe bevorzugen die Ameisen häufig ein kälteres Nest, da die Wärme ihre Vorbereitungen zur Winterruhe stört, somit kann ich kein "optimales" Nest schaffen, da ich nochnicht weis, inwieweit sie sich schon vorbereiten! ich erwärme das Reagenzglas vorerst und lasse die Lampe weg, bis ich entweder merke das es die Ameisen von selbst zur Wärme zieht, oder ich einen Grund zur Erwärmung erläutert bekomme =).


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von TRIA » 17. September 2008, 19:07

Erstmal, topp, freut mich echt mal zu lesen das einer weißt was er machst:)
Das neue Reagenzglas ist bereits in Arbeit, allerdings habe ich bisher keine geeignete Watte gefunden, da meine Baumwollwatte sich nicht plastisch verformen lässt und somit keinen festen Pfropfen bilden kann.

Ich nehme ganz normale Baumwollwatte, mach sie nur nass und dann wickel ich sie zu einem Propfen. So ist sie super verdichtet und läßt trotzdem genug Feuchtigkeit durch.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Imago » 17. September 2008, 22:01

Hört sich super an Schildkroet!

Würde mich freuen wenn Du uns auf dem laufenden hällst!

Von meiner Seite gibt es dem nichts mehr hinzu zufühgen!

Ich drück Dir natürlich die Daumen und wünsche Dir viel Erfolg!;-)



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Schildkroet » 17. September 2008, 22:32

Hallo =)

Also ersteinmal zum Reagenzglas:
Habe durch einen Bekannten einen rot-durchsichtigen Schrumpfschlauch bekommen, eignet sich wirklich wunderbar zum Abdunkeln des Glases! Schlauch drum, kurz mitm Föhn rüber, Schlauch zieht sich zusammen und fertig! Kann ich nur empfehlen, und zur Besorgung: Modelbauläden, Elektroläden generell.
Das Problem der Watte ließ sich nur durch Anschaffen einer neuen Tüte beheben lassen... Soll beides Baumwollwatte sein, verhält sich aber komplett unterschiedlich! Der Tipp mit dem Befeuchten und dann zusammenspressen hat mit der neuen Watte auch super funktioniert! Danke TRIA!!!

Das RG habe ich nach Fertigstellung nocheinmal mit dem Föhn warm gemacht, zur Hälfte in die Erde gesteckt, und nun ist warten angesagt. Obwohl ich noch Rätsel ob das Reagenzglas eher warm oder kalt sein sollte =/

Ein Hoffnungsschimmer für mich stellt ein kleines Loch, welches gestern nochnicht vorhanden war, im Eingangsbereich da. Ich vermute über Nacht war da jemand unterwegs, bzw ich hoffe es!!!
Da das Nest unter dem Stein bald ausgetrocknet sein musst, sollten die Ameisen sich beeilen den neuen Unterschlupf aufzusuchen, weshalb ich hoffe das das Reagenzglas trotz nicht optimaler Temperatur (da ich nicht weiß was sie zur Winterruhe hin lieber haben) attraktiver ist.

Ich danke nochmal für die vielen Beiträge und die dadurch erhaltene Unterstützung! Vorallem Imago für konkrete Lösungsvorschläge!

Ich melde mich sobald es Neuigkeiten gibt!

___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
Hawk
Halter
Offline
Beiträge: 239
Registriert: 17. März 2008, 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Hawk » 18. September 2008, 16:04

Hallo Schildkroet!

Vielleicht solltest Du besser doch, wie es wirklich jedem hier geraten wird, richtige rote Lichtfilterfolie/Beleuchterfolie zur Abdunklung des Reagenzglases nehmen.
Dein Schrumpfschlauch ist sicher rot, aber da es sowieso so viele Unsicherheiten mit den Lichtspektren und der Filterwirkung der verschiedenen Folien und welche Art was am schlechtesten wahrnimmt gibt, würde ich da keine Experimente machen.
Dafür ist Zeit, wenn dein Volk richtig bei Dir angekommen ist. Solange würde ich auf Nummer sicher gehen.

Falls die Schrumpfschläuche ungeeignet sind, könnten deine Ameisen evtl. nicht umziehen. Es könnte ihnen zu hell sein. Dann wartest Du ewig und nix passiert. Schlimmstenfall vertrocknen sie unter dem Stein.

Drücke Dir die Daumen!

Hawk.


Freiheit stirbt mit Sicherheit.

Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Schildkroet » 18. September 2008, 16:55

Hallo Hawk!

Zu dem Lichtspektren gibt es von mir nur zu vermuten, dass rotes Licht definitiv dunkler ist als normales Licht. Inwiefern die von dir erwähnte "Lichtfilterfolie" sich davon unterscheidet, kann ich nicht genau beurteilen, da ich hier in meiner Stadt in keinem Bürostudio, Baumarkt oder Hauswarenbedarfsladen solchetwas gesehen habe!
Zur sicherheit habe ich 2 Schrumpfschläuche um das Glas gelegt, damit das Licht wirklich gut gebrochen wird! Sehe ich ins Glas, ist es für mich schwer hinaus zu blicken, und ich kann auchnur mit angespannten Augen und dank dem lehmfarbenen Boden darunter hinein gucken... Ich hoffe das ist dunkel genug, denn um mir Folie per Versandhandel zu bestellen ist die Zeit zu knapp!

Allerdings vermute ich meine Ameisen furangieren nichtmehr, da die kleine Öffnung im Eingang sich nicht verändert, was sie aber, aufgrund der kleinen Partikel aus denen sie angehäuft ist, tun müsste. Keine Ahnung wie ich sie überhaupt auf das neue "Nest" aufmerksam machen soll =/

___Schildkroet

edit: bin grade auf folgende Idee gekommen! Ich grabe das Glas komplett ein, aber nur soweit, dass ich durch ein Streichen über die Erde Einblick erhalte! Somit sollte das Glas aufjedenfall dunkel genug für die Tiere sein, und wenn sie drinne sind und ich das Glas herausholen muss, bastel ich mir einen Mantel aus Papier, den ich hoch und runter schieben kann, um abundzu Einblicke zu erhalten.


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“