Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?
-
- Halter
- Beiträge: 377
- Registriert: 10. August 2008, 22:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?
Das mit dem Deckel wo die Gaze eingeklebt wird, wollte ich sowieso installieren. Das Problem ist ich weis noch ned wie Feucht es in meinem Zimmer ist aber heizen tu ich nie. Das erledigt oft mein Pc denk ich. Aber werd ich heute am Nachmittag wissen ich hoff nach der Schule wird der Conrad bei dem ich vorbei schauen werde offen haben und das gewünschte Thermo-Hydrometer, das um 12 Euro wie im anderen Betrag beschrieben ist, vorhanden sein. (Für meine Lasius niger das billigere Gerät da ich es ned sooo genau wissen muss) Wenn ich nen tropischeres Becken einrichten wollen würde. Würd ich in den Deckel zwei Düsen einbauen und die Düsen an einer Wasserpumpe anschließen. So kann man einfach in einem gewissen Abstand die Düsen einschalten und so einen wunderschönen "regen" erzeugen. Mich interessiert aber ob ne Tränke sehr viel Feuchtigkeit erzeugt in der Arena?
mfg Stefan
mfg Stefan
-
- Halter
- Beiträge: 132
- Registriert: 12. Mai 2008, 13:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?
Ich hole das Thema mal wieder hoch, weil ich grade auch ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit (LF) habe...
Ich halte Formica fusca, die es tendenziell eher etwas trockener mag...
Das Problem in Kürze:
-seit 2 Wochen LF >80%, manchmal sogar gegen 90%, bei LF im Zimmer von ca. 65%
-es handelt sich um ein Becken (35x25x20), Substrat ist eine Dünne Schicht Seramis und darauf eine Sand/Lehmmischung; Deckel ist von Antstore
-habe Salz in einem Reagenzglas (RG) (mit Watte verschlossen) ins Formicarium gelegt. Seither steigt die LF nur noch sehr selten über 80%, ist aber auch nie drunter
-Ich habe nichts im Becken, das Feuchtigkeit abgeben könnte. Die Ameisen bewohnen noch ein RG-Nest, der Ytong steht zwar schon drinne, wird aber noch nicht bewässert
-Habe inzwischen die Gummistopfen in Watte gehüllt und noch noch leicht in die Wandbohrungen gesteckt, in der Hoffnung ein bisschen Diffussion zu zu lassen
-Temperatur im Formicarium bewegt sich im Rahmen von 18-22°C, je nach Wetter und Tageszeit
-Habe bislang keine Lampe oder sonstige Wärmequelle verwendet, evt lässt sich da ja was drehen (Stichwort Kamineffekt)
Mein ´Ziel´ ist ne LF von 55-70%. Ich hoffe Ihr habt alle relevanten Parameter und viele gute Tipps für mich
mfG, Giftmischer
Ich halte Formica fusca, die es tendenziell eher etwas trockener mag...
Das Problem in Kürze:
-seit 2 Wochen LF >80%, manchmal sogar gegen 90%, bei LF im Zimmer von ca. 65%
-es handelt sich um ein Becken (35x25x20), Substrat ist eine Dünne Schicht Seramis und darauf eine Sand/Lehmmischung; Deckel ist von Antstore
-habe Salz in einem Reagenzglas (RG) (mit Watte verschlossen) ins Formicarium gelegt. Seither steigt die LF nur noch sehr selten über 80%, ist aber auch nie drunter
-Ich habe nichts im Becken, das Feuchtigkeit abgeben könnte. Die Ameisen bewohnen noch ein RG-Nest, der Ytong steht zwar schon drinne, wird aber noch nicht bewässert
-Habe inzwischen die Gummistopfen in Watte gehüllt und noch noch leicht in die Wandbohrungen gesteckt, in der Hoffnung ein bisschen Diffussion zu zu lassen
-Temperatur im Formicarium bewegt sich im Rahmen von 18-22°C, je nach Wetter und Tageszeit
-Habe bislang keine Lampe oder sonstige Wärmequelle verwendet, evt lässt sich da ja was drehen (Stichwort Kamineffekt)
Mein ´Ziel´ ist ne LF von 55-70%. Ich hoffe Ihr habt alle relevanten Parameter und viele gute Tipps für mich
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
mfG, Giftmischer
Ich bin Anfänger, alle Aussagen sollte daher nochmal überprüft werden und ggF. bin ich für eine Korrektur dankbar
ich will ein kleines Äffchen das Kindern BonBons klaut, raucht und Bier trinkt
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
ich will ein kleines Äffchen das Kindern BonBons klaut, raucht und Bier trinkt
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?
Hallo giftmischer!
Wenn der Deckel des Beckens eine entsprechend große Öffnung hätte (hat), müsste es bald einen gewissen Ausgleich zwischen der Luftfeuchtigkeit im Zimmer(65%) und jener im Becken (>80%) geben.
Beste Grüße v. Boro
Wenn der Deckel des Beckens eine entsprechend große Öffnung hätte (hat), müsste es bald einen gewissen Ausgleich zwischen der Luftfeuchtigkeit im Zimmer(65%) und jener im Becken (>80%) geben.
Beste Grüße v. Boro
-
- Halter
- Beiträge: 132
- Registriert: 12. Mai 2008, 13:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?
Hallo Boro,
wie schon gesagt - der Deckel ist orginal Antstore... ich denke mal das die wissen was sie tun und der Gazestreifen (ca. 1/7 der Gesamtdeckelfläche) eigentlich ausreichend groß dimensioniert sein sollte.
mfG, Giftmischer
wie schon gesagt - der Deckel ist orginal Antstore... ich denke mal das die wissen was sie tun und der Gazestreifen (ca. 1/7 der Gesamtdeckelfläche) eigentlich ausreichend groß dimensioniert sein sollte.
mfG, Giftmischer
Ich bin Anfänger, alle Aussagen sollte daher nochmal überprüft werden und ggF. bin ich für eine Korrektur dankbar
ich will ein kleines Äffchen das Kindern BonBons klaut, raucht und Bier trinkt
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
ich will ein kleines Äffchen das Kindern BonBons klaut, raucht und Bier trinkt
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?
@Giftmischer
Ich hatte auch mal ein Becken samt Deckel von einem Shop und hatte genau wie du Probleme mit einer ständig zu hohen Luftfeuchtigkeit. Hob ich den Deckel für kurze Zeit hoch sank die LF. relativ schnell um 10 - 20%. Damit war klar das der Luftaustausch im Becken zu gering war. Ein selbst gebauter Deckel mit gut der doppelten Gitterfläche schaffte Abhilfe und die Luftfeuchtigkeit war nur geringfügig höher als die im Raum.
Du könntest auch mit einem langsam laufenden, vibrationsarmen Ventilator für eine bessere Durchlüftung sorgen und somit die Luftfeuchtigkeit senken.
Gruß, Jacky
Ich hatte auch mal ein Becken samt Deckel von einem Shop und hatte genau wie du Probleme mit einer ständig zu hohen Luftfeuchtigkeit. Hob ich den Deckel für kurze Zeit hoch sank die LF. relativ schnell um 10 - 20%. Damit war klar das der Luftaustausch im Becken zu gering war. Ein selbst gebauter Deckel mit gut der doppelten Gitterfläche schaffte Abhilfe und die Luftfeuchtigkeit war nur geringfügig höher als die im Raum.
Du könntest auch mit einem langsam laufenden, vibrationsarmen Ventilator für eine bessere Durchlüftung sorgen und somit die Luftfeuchtigkeit senken.
Gruß, Jacky
#14 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?
Hallo giftmischer!
Du musst bedenken, dass diese Deckel eine "Allroundfunktion" übernehmen sollen. Also Architektur Deines Formicariums, sowie Gegenstände Steine, Holz, Moos etc. die z.B. Wärme speichern und abgeben können, Feuchtigkeit speichern und abgeben können, sowie die Ameisenart sind nichts anderes als Variablen die der Hersteller dieser Deckel nicht berücksichtigen kann, aber halt ein Kompromiss finden muss.
Außerdem ist Gaze nicht billig! Stichwort Preispolitik.
Die Luftfeuchtigkeit wird am Boden des Beckens höher sein als am Deckel. Wenn Du in dem Zimmer keine Luftzyrkulation hast, hällt sich die Luftfeuchtigkeit auch dem entsprechend in dem Becken. In diesem Sinne gebe ich Jacky vollkommen recht mit dem Ventilator, der Abhilfe schaft.
Ich kann Dir aber auch nur zu einem Deckel raten der eine bessere Belüftung gewährleistet. Ein Viertel der Deckelfläche an Gaze finde ich persönlich ausreichend für einheimische Arten, bei einem externen Nest und einer internen Wasserquelle. Wobei das Becken schon größer als 25x15cm sein sollte. Diese Erfahrungen konnte ich zumindest machen.
Hier mal ein Deckel der Marke Eingenbau, Kostenfaktor ca. 15 Euro, die Maaße belaufen sich auf 25x50cm:
http://www.ameisenforum.de/206212-post58.html
LGImago
wie schon gesagt - der Deckel ist orginal Antstore... ich denke mal das die wissen was sie tun und der Gazestreifen (ca. 1/7 der Gesamtdeckelfläche) eigentlich ausreichend groß dimensioniert sein sollte.
Du musst bedenken, dass diese Deckel eine "Allroundfunktion" übernehmen sollen. Also Architektur Deines Formicariums, sowie Gegenstände Steine, Holz, Moos etc. die z.B. Wärme speichern und abgeben können, Feuchtigkeit speichern und abgeben können, sowie die Ameisenart sind nichts anderes als Variablen die der Hersteller dieser Deckel nicht berücksichtigen kann, aber halt ein Kompromiss finden muss.
Außerdem ist Gaze nicht billig! Stichwort Preispolitik.
Die Luftfeuchtigkeit wird am Boden des Beckens höher sein als am Deckel. Wenn Du in dem Zimmer keine Luftzyrkulation hast, hällt sich die Luftfeuchtigkeit auch dem entsprechend in dem Becken. In diesem Sinne gebe ich Jacky vollkommen recht mit dem Ventilator, der Abhilfe schaft.
Ich kann Dir aber auch nur zu einem Deckel raten der eine bessere Belüftung gewährleistet. Ein Viertel der Deckelfläche an Gaze finde ich persönlich ausreichend für einheimische Arten, bei einem externen Nest und einer internen Wasserquelle. Wobei das Becken schon größer als 25x15cm sein sollte. Diese Erfahrungen konnte ich zumindest machen.
Hier mal ein Deckel der Marke Eingenbau, Kostenfaktor ca. 15 Euro, die Maaße belaufen sich auf 25x50cm:
http://www.ameisenforum.de/206212-post58.html
LG
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1278 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#15 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?
giftmischer hat geschrieben:-Habe inzwischen die Gummistopfen in Watte gehüllt und noch noch leicht in die Wandbohrungen gesteckt, in der Hoffnung ein bisschen Diffussion zu zu lassen
Zusetzlich würde sich noch anbieten, die Gummistopfen weg zu lassen und einfach mit Gaze wieder verschließen. Einfach mit Klebeband oder Ähnliches fixieren, geht schnell und trägt sicher was zur Luftfeuchtigkeitsenkung bei. Viel Glück.
LG