Abbrühen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Abbrühen

Beitrag von Gamb » 25. November 2008, 13:33

Also ich mache es exakt wie Frank. Ich habe einen festen Händler woher ich mein Futter beziehe und da waren noch nie Milben drauf. Ich friere einen Teil ein, schon allein aus dem Grund dass ich dort für min 15Euro einkaufen muss, was etwa 750 Heimchen gleichkommt. Einen Teil davon halte ich in einer großen Ikea Box zum lebend verfüttern. Einige meiner Arten verschmähen totes Futter prinzipiell. Außerdem kauf ich mir keine große agressive Art mit Stachel um ihr zuzusehen wie sie gefrorene Heimchen erlegen 0_o
Bei meinem ersten Exot bekam ich sehr wohl Probleme mit Milben, woran auch die Kolonie einging. Habe alles versucht und sie noch ein halbes Jahr am leben erhalten können.
Seit ich aber meine Becken sehr natürlich einrichte mit anderen Kleinstinsekten wie Springschwänzchen und Asseln, hat sich das Milbenproblem erledigt. Ich sehe zwar ab und an welche im Terrarium rumkriechen, allerdings habe ich noch nie welche auf Ameisen entdeckt. Auch die Sterberate meiner Völker ist annähernd gegen Null.
Ich denke mal bei Frank wirds in etwa genauso sein bzw. wird ers auch etwa so handhaben.



Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Abbrühen

Beitrag von Pitiful » 25. November 2008, 18:44

Du sprichst hier von Springschwänzen und Asseln. Dies finde ich sehr interessant! Wie bist du denn an diese Tiere gekommen und was muss man beachten wenn man ebenfalls was in der Art (mit)halten möchte!



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#11 AW: Abbrühen

Beitrag von swagman » 25. November 2008, 19:16

Hallo.

Springschwänze kommen oft über Substrat oder Einrichtung(Moos, Blätter usw.) mit ins Becken.
Ich hab selbst in meinen Wüstenbecken eine recht große Population. Diese sind von selber in die Becken eingewandert. Sie leben dort zumeist in den Nestern und ernähren sich von Futterresten, Ausscheidungen der Ameisen und vom Honig.
Bei den Asseln handelt es sich zumeist um die "Weiße Asseln", eine tropische Art.
Ich denke, mit der Suchmaschine des Forums dürftest du einige Beiträge zu diesem Thema finden.



Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Abbrühen

Beitrag von Pitiful » 25. November 2008, 19:19

Blätter und andere sachen an denen Springschwänze ins Formi kommen können sind aber sehr Problematisch! Wenn meine Sicherheitsvorkehrungen soweit gelockert werden das Springschwänze reinkommen können sollte es doch auf für Milben ohne weiteres möglich sein einzuwandern... kann man da nicht gezielt was machen?



Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Abbrühen

Beitrag von Pitiful » 25. November 2008, 19:27

Zu den Asseln finde ich, dass ich sie lieber nicht im Formi haben will! So panische angst vor Milben habe ich ja doch noch nicht... Ausserdem würde es mich stören wenn nebst meinen Ameisen noch andere 'grössere' Tiere sich in meinem Formi tummeln. Auf Asseln werde ich vielleicht mal zurückkommen wenn ich vermehrt Milbenprobleme vorfinde.



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Abbrühen

Beitrag von Gamb » 25. November 2008, 23:53

Ich beziehe meine immer bei kerf.de
Bekommste aber auch fast überall anders wos Lebenfutter gibt.
Milben kannst du gar nicht vermeiden dass die da rein gelangen. Selbst wennde alles ewig abbackst etc. die hast du selbst in der Wohnung. auch wenn du sie nicht siehst. Sind zwar größtenteils wohl eher Staubmilben aber auch die für Ameisen gefährlichen hat man sich schneller eingefangen als man denkt.



Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Abbrühen

Beitrag von Pitiful » 26. November 2008, 16:33

Grr warum kann es denn sowas nicht auch in der Schweiz geben? Ich wandere mal nach Deutschland aus^^ oder wenigstens in Grenznähe^^. Na ja mal schauen ob ich vll in unserer Tierhandlung sowas bestellen kann...

Danke für eure Antworten!



Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Abbrühen

Beitrag von Tinschen » 26. November 2008, 16:51

Hallo Pitiful,

Grr warum kann es denn sowas nicht auch in der Schweiz geben?


hab mal zwei Futtertierhändlern/-züchtern in der Schweiz raus gesucht. Hier und hier gibts welche.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“