Ameisen im Waranterri!
-
- BeitrÀge: 8
- Registriert: 28. Dezember 2008, 22:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Ameisen im Waranterri!
Ja,allerdings keine Ahnung um was fĂŒr eine Art es sich handelt.Da ich das Produkt auf einer Börse eingekauft habe,gibt es fĂŒr mich leider keine Möglichkeit die genaue Herkunft zu erfahren.FĂŒr mich als Laie scheit es ohnehin unmöglich aus unzĂ€hligen Arten von Ameisen EINE aufgrund eines Fotos herauszufinden.Hmmm...kork....könnte auch aus SĂŒd-europa stammen!?
-
- BeitrÀge: 8
- Registriert: 28. Dezember 2008, 22:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3150
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
#11 AW: Ameisen im Waranterri!
Tjo, das ist schonmal eine Camponotus. Wir hatten hier schon einige Male unfreiwillige schwarze GĂ€ste im Kork, auch in TerrarienlĂ€den hört man manchmal davon. Der GroĂteil des Korks entpuppt sich immer als sĂŒdeuropĂ€isch, und das macht diese Ameise mit ziemlicher Sicherheit zu einer Camponotus vagus.
Ich denke, das ist auch bei deiner der Fall.
Ich denke, das ist auch bei deiner der Fall.
vG Joschi
-
- BeitrÀge: 8
- Registriert: 28. Dezember 2008, 22:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Ameisen im Waranterri!
Habe im web Bilder gefunden.Ja,könnte sein.Da die Königin sicherlich nicht dabei ist,werden sie wohl nicht lange ĂŒberleben?!? Könnte allerdings auch sein,das nach der (event?) Winterruhe das grosse Krabbeln beginnt?!?
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3150
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
#13 AW: Ameisen im Waranterri!
Camponotus Arbeiterinnen ĂŒberleben durchaus Jahre, bei manchen Arten ĂŒber ein halbes Jahrzehnt. Das allerdings in Anwesenheit einer Königin . Kann aber durchaus sein, dass du noch das gesamte nĂ€chste Jahr oder lĂ€nger Freude an ihnen haben wirst. Dass eine Königin da drin ist, die Hoffnung möchte ich dir nicht machen. Mit Sicherheit sagen kann man das erst, wenn man das Nest untersucht oder sie in ein Haltungsnest umziehen.
vG Joschi
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#14 AW: Ameisen im Waranterri!
Hallo trustyourself!
Herzlich willkommen im Ameisenforum!
Also, bei der Ameise handelt es sich um eine Camponotussp ., es könnte durchaus die einheimische Camponotus vagus sein. Die Bilder zeigen Minor- bzw. Media-Arbeiterinnen, die sind typisch fĂŒr Initialnester. Jetzt wĂ€re es sehr wichtig zu erfahren, von wo die Rinde stammt! Vielleicht kann man das erfragen!
Sollte die Rinde aus Mitteleuropa stammen, dann bin ich mir eigentlich sicher, dass es sich um die oben genannte Art handelt. FĂŒr Deutschland steht sie in den Roten Listen, laut Seifert sind in D nur 12 Fundorte bekannt (B. Seifert, Die Ameisen Mittel- u. Nordeuropas, 2007, S. 264). Im sĂŒdlichen Mitteleuropa und im nördlichen Mittelmeerraum (im Bergland) ist sie deutlich hĂ€ufiger.
Ich habe ĂŒber diese Art im Forum schon mehrfach berichtet, z. B. hier:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html
Beste GrĂŒĂe v. Boro
P.S.: Hier haben wir eine Media-Arbeiterin: http://picmirror.de/bild.php/735_PICT0136pi.jpg
Auch wenn es sich bei der Rinde um ein sĂŒdeurop. Produkt handeln sollte, kann es immer noch C. vagus sein. Sie benĂŒtzt nach dem SchwĂ€rmen im Mai jedwedes Holz zur GrĂŒndung eines Nestes. Die Rinde könnte eine Zeit lang im Freien gelagert worden sein. Ich habe zu Ostern 2008 ein Körbchen mit Narzissen bekommen. Im Sommer kletterten die ersten C. vagus Arbeiterinnen aus dem eher achtlos im Halbschatten deponierten Körbchen. Ich war natĂŒrlich hocherfreut. Da die Blumen in einer nahen GĂ€rtnerei aufgezogen wurden, werde ich das Nest im FrĂŒhjahr mit den Blumen in der NĂ€he freisetzen.
GruĂ Boro
Herzlich willkommen im Ameisenforum!
Also, bei der Ameise handelt es sich um eine Camponotus
Sollte die Rinde aus Mitteleuropa stammen, dann bin ich mir eigentlich sicher, dass es sich um die oben genannte Art handelt. FĂŒr Deutschland steht sie in den Roten Listen, laut Seifert sind in D nur 12 Fundorte bekannt (B. Seifert, Die Ameisen Mittel- u. Nordeuropas, 2007, S. 264). Im sĂŒdlichen Mitteleuropa und im nördlichen Mittelmeerraum (im Bergland) ist sie deutlich hĂ€ufiger.
Ich habe ĂŒber diese Art im Forum schon mehrfach berichtet, z. B. hier:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html
Beste GrĂŒĂe v. Boro
P.S.: Hier haben wir eine Media-Arbeiterin: http://picmirror.de/bild.php/735_PICT0136pi.jpg
Auch wenn es sich bei der Rinde um ein sĂŒdeurop. Produkt handeln sollte, kann es immer noch C. vagus sein. Sie benĂŒtzt nach dem SchwĂ€rmen im Mai jedwedes Holz zur GrĂŒndung eines Nestes. Die Rinde könnte eine Zeit lang im Freien gelagert worden sein. Ich habe zu Ostern 2008 ein Körbchen mit Narzissen bekommen. Im Sommer kletterten die ersten C. vagus Arbeiterinnen aus dem eher achtlos im Halbschatten deponierten Körbchen. Ich war natĂŒrlich hocherfreut. Da die Blumen in einer nahen GĂ€rtnerei aufgezogen wurden, werde ich das Nest im FrĂŒhjahr mit den Blumen in der NĂ€he freisetzen.
GruĂ Boro
- supi004
- Halter
- BeitrÀge: 272
- Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#15 AW: Ameisen im Waranterri!
So langsam bekomme ich das GefĂŒhl, dass C. vagus sehr oft in gekauften Kork ist.
Interessant wĂ€re sicher mal zu wissen obLarven vorhanden sind. DafĂŒr biete doch einfach mal tote Insekten an. Am besten abgebrĂŒht und zerteilt. Wenn sie diese gerne annehmen ist das meist ein Zeichen fĂŒr das vorhanden sein von Brut . Und wenn der EiweiĂbedarf lĂ€nger anhĂ€lt könnte sogar eine Königin vorhanden sein.
Vielleicht kannst du auĂerdem ein Ytongnest (Bauanleitung im FAQ) zur VerfĂŒgung stellen und es beheizen (z.B. mit einer Lampe so auf 26°C). Wenn du GlĂŒck hast ziehen sie dann da rein und du kannst deinen Kork so lassen.
Interessant wÀre sicher mal zu wissen ob
Vielleicht kannst du auĂerdem ein Ytongnest (Bauanleitung im FAQ) zur VerfĂŒgung stellen und es beheizen (z.B. mit einer Lampe so auf 26°C). Wenn du GlĂŒck hast ziehen sie dann da rein und du kannst deinen Kork so lassen.
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#16 AW: Ameisen im Waranterri!
Wenn die Arbeiterinnen einer konsequenten "Arbeit" nachgehen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Nest intakt ist, d. h. dass die Königin vorhanden ist. Obwohl manche user anderer Meinung sind, behaupte ich trotzdem, dass bei weisellosen Nestern vieler Arten hÀufig die Planlosigkeit obsiegt und eine gewisse Antriebslosigkeit vorhanden ist.
Bemerkenswert ist immerhin, dass dieWinterruhe unterbrochen wurde. Das wird wohl an den hohen Temperaturen liegen, obwohl C. vagus eine ausgedehnte Winterruhe zu halten pflegt. Diese ist aber nicht im gleichen Maà von endogenen Faktoren abhÀngig wie bei Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus.
Wenn es sich um Camponotus vagus handelt, ist es jedenfalls eine schĂŒtzenswerte Art. Sie lebt allerdings vorwiegend im Totholz, ich habe allerdings noch nie gehört od. gelesen, dass sie in das Holz von HĂ€usern/DachstĂŒhlen eindringt. Dies ist bei Camponotus ligniperda, Camponotus fallax und sogar bei Camponotus truncatus aber mehrfach belegt.
Genaue Beobachtung und ein Ausbruchschutz in irgendeiner Weise wÀre jedenfalls notwendig.
Vielleicht gelingen dir noch ein paar Fotos! Wenn ich die Tiere sehen könnte, wÀre der Fall gleich geklÀrt.
Guten Rutsch ins Neue Jahr wĂŒnscht Boro
Bemerkenswert ist immerhin, dass die
Wenn es sich um Camponotus vagus handelt, ist es jedenfalls eine schĂŒtzenswerte Art. Sie lebt allerdings vorwiegend im Totholz, ich habe allerdings noch nie gehört od. gelesen, dass sie in das Holz von HĂ€usern/DachstĂŒhlen eindringt. Dies ist bei Camponotus ligniperda, Camponotus fallax und sogar bei Camponotus truncatus aber mehrfach belegt.
Genaue Beobachtung und ein Ausbruchschutz in irgendeiner Weise wÀre jedenfalls notwendig.
Vielleicht gelingen dir noch ein paar Fotos! Wenn ich die Tiere sehen könnte, wÀre der Fall gleich geklÀrt.
Guten Rutsch ins Neue Jahr wĂŒnscht Boro