Ameisen aus biologischer Sicht :)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
3:-O muuuuuh
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 5. April 2009, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Ameisen aus biologischer Sicht :)

Beitrag von 3:-O muuuuuh » 4. Mai 2009, 17:01

Hi Paderborn074

Schön einen Bio Leistungskursler zu treffen, hab dieses Fach, neben Mathe ebenfalls als LK :)

Was Milben betrifft... natürlich verringert das Abbrühen der Nahrung die Chance, deine Ants mit Milben zu infizieren, jedoch bleibt ein Restrisiko
Milben können immernoch ins Becken krabbeln (da hilft auch nicht feinmaschigstes Metallgaze), über die Einrichtung mit ins Formi gelangen, beim öffnen des Deckels hineinkrabbeln und und und...

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Milbe in dein Formi schaffen, werden die Meisen damit wohl fertig werden
es gibt kaum eine Situation, wo ich meine Schützlinge betrachte und sich nicht mindestens Eine ausgibig putzt oder putzen lässt

Und um eventuell einige Gemüter zu beruhigen: gelegentlich tu ich auch unbehandelte Nahrung zum Futter, bei mir ist noch niemand dran gestorben :bananadancer:

Wie die Sache mit deinem Glas vonstatten ging, kann ich mir auch nicht vorstellen...
vllt sahen sie darin ein perfektes neues Nest und sind kurzerhand umgezogen :P



giftmischer
Halter
Offline
Beiträge: 132
Registriert: 12. Mai 2008, 13:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ameisen aus biologischer Sicht :)

Beitrag von giftmischer » 4. Mai 2009, 17:24

Stellt sich die Frage - kann Abbrühen was schaden?

Mal vom nicht befriedigen des Jagdtriebes, falls man von sowas sprechen kann, fällt mir spontan nix ein...


Ich bin Anfänger, alle Aussagen sollte daher nochmal überprüft werden und ggF. bin ich für eine Korrektur dankbar :)

ich will ein kleines Äffchen das Kindern BonBons klaut, raucht und Bier trinkt

3:-O muuuuuh
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 5. April 2009, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ameisen aus biologischer Sicht :)

Beitrag von 3:-O muuuuuh » 4. Mai 2009, 17:43

nunja die Frage hab ich mir auchschon gestellt
und nach bestem Wissen selbst beantwortet...:respekt:

Also ich weiß, das bei hohen Temperaturen eine Denaturierung (Gerinnung) des Eiweißes einsetzt (Strukturänderung des Proteins)
und was fressen unsere kleinen Schützlinge mit Vorliebe?
richtig... neben Süßkram, jede Menge Proteine
und Proteine = Eiweiße

folglich dürfte es beim Abbrühen von Futtertieren nicht nur Vorteile geben
ob sich das in Quantitäts- oder Qualitätsänderung äußert, weiß ich nicht

könnten Ameise die denaturierten Proteine trotzdem verzehren, wär meine komplette Theorie übern Haufen geworfen :baeh:



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12 AW: Ameisen aus biologischer Sicht :)

Beitrag von chrizzy » 4. Mai 2009, 17:56

Hallo,

zum Jagdtrieb: Der ist bei Ameisen, die auch Aas fressen (das ist sicher der Großteil der Ameisenarten, die sich zoophag ernähren), wohl zu vernachlässigen.

Bezügl. hitzebedingter Denaturierung von Eiweiß: Was passiert dabei genau? Die Struktur des Proteins ändert sich (aber nicht zB die Reihenfolge der hitzebeständigen Aminosäuren, aus denen Eiweiß ja besteht), aber mWn nur wenig am Inhalt. Ein Ei hat zum Beispiel vor und nach dem Kochen/Brutzeln gleich viel Eiweiß=Proteine, worum es ja hauptsächlich geht. Natürlich wird aber wohl der eine oder andere Stoff, den die Futtertiere enthalten, zerstört... was aber scheinbar keine besonderen negativen Auswirkungen auf Ameisen hat.

Und wenn ich mir Bilder wie diese (Klick) ansehe, weiß ich, warum ich überbrühe ;)

lg, chrizzy

Edit: Beim Menschen werden die Proteine im Zuge der Verdauung übrigens wieder in Aminosäuren, aus denen die Proteine bestehen, zerlegt... und an deren Reihenfolge ändert sich ja nichts. Wird wohl bei Ameisen auch so sein (?)



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Ameisen aus biologischer Sicht :)

Beitrag von The_Paranoid » 4. Mai 2009, 17:59

3:-O muuuuuh hat geschrieben:könnten Ameise die denaturierten Proteine trotzdem verzehren, wär meine komplette Theorie übern Haufen geworfen :baeh:


Mmh, wollt mich hier auch mal kurz zu Wort melden, da ich schon öfter in den Foren gelesen hab, dass das Abbrühen ja schlecht sein könnte, da die Proteine zerstört werden und die Ameisen ja die Proteine brauchen...

Wie es genau bei Ameisen ist, kann ich nicht sagen. Aber mal die Analogie zum Menschen: Ist ja eine der größten menschlichen Errungenschaften, dass wir unser Fleisch über Feuer braten, was auch die Proteine denaturiert und somit leichter verdaubar macht. Somit hat unser Magen weniger zu Arbeiten, denn dort werden die Proteine weiter denaturiert und aufgespalten... im Endeffekt kommt es ja nur auf die Aminosäuren an...
Ich geh mal davon aus, dass es bei den Ameisen genauso ist, dann würde auch hier das Abbrühen helfen, dass die Ameisen ihr Futter leichter verdauen/besser verwerten können. Ob es wirklich so ist, kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen ... aber wollte mal kurz meine Gedanken zu dem Thema los werden ;)



Paderborn074
Halter
Offline
Beiträge: 115
Registriert: 14. April 2009, 15:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ameisen aus biologischer Sicht :)

Beitrag von Paderborn074 » 4. Mai 2009, 18:51

okay okay leute

ihr kommt langsam vom Thema ab!

Kann mir noch jemand die Sache mit dem Glas erklären die ich eingangs geschildert habe?

ich halte also fest: Abbrühen ist sicherer und kann nicht schaden. Die Meinungen gehen weit auseinander, doch das Denaturieren von Proteinen kann eigentlich keine negativen Auswirkungen haben. ich werde diesbezüglich vll mal meinen noch LK lehrer fragen und mich dann nochmals melden wenns neue ergebnisse gibt!

Falls nicht ekrläre ich diesen thread für geschlossen, da die Diskussion in andere Richtungen verläuft so langsam.

LG und fettes Danke an alle

Paderborn074



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15 AW: Ameisen aus biologischer Sicht :)

Beitrag von chrizzy » 4. Mai 2009, 19:27

Was heißt hier, wir kommen vom Thema ab?^^ Du fragst korrekterweise nach eventuellen Schäden vom Überbrühen, und die nächsten 3 Beiträge handeln davon... ;)


Als ich klein war habe ich immer ein Glass mit Erde befüllt, löcher in den Deckel gemacht und 5-10 Amseisen hineingesetzt um so ein Ameisenvolk zu gründen.
Einmal ist mir das Sogar gelungen! Doch wie? Ich kann mich nicht daran errinnern eine Gyne hineingesetzt zu haben, noch habe ich Eier oder Puppen gesehen.


Naja, da ist die Frage, was du darunter verstehst, eine Kolonie gegründet zu haben ;). Generell bleibt das nämlich Königinnen vorbehalten... ist wohl auch gut so, denn biologisch gesehen könnte ein Mensch Probleme bekommen, würde er Eier legen...^^

Was meinst du also damit, eine Kolonie gegründet zu haben?^^ Wurden Eier gelegt, wurde "nur" gegraben...?



Paderborn074
Halter
Offline
Beiträge: 115
Registriert: 14. April 2009, 15:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Ameisen aus biologischer Sicht :)

Beitrag von Paderborn074 » 4. Mai 2009, 19:42

Hey,

^^ ja also das war so!
ichc habe das glas mit ameisen und Erde gefüllt und hingestellt! paar wochen/Monate später (eher wochen) führte eine riesen Ameisenstraße von vermutlich meheren zig Tieren in das glas und raus aus dem Glas!
Soweit ich mich hier durchgelesen habe, kann keine Ameisenkolonie dieser Welt innahlb einiger Wochen von 10 auf ca 40 bis 50 arbeiterinnen anwachsen oder? Demnach müsste eine Kolonie hineingezogen sein.

ich habe im Prinzip nur das glas als Lebensraum geboten! So und dann lebten auf einmal zig von Ameisen darin!
Aber wie?

LG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“