Fragenansammlung bezĂĽglich Art und Haltung
- Clypeus
- Halter
- Beiträge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10
Danke fĂĽr die Blumen, christian;)
Das Problem ist nur, dass man erst einmal den passenden Bilderrahmen finden muss, aber ich hatte Glück, dass das Glas offenbar Standardgröße war. Es hat perfekt auf das Formicarium draufgepasst!
Bei Tedi und Dm gibt es die bliigsten, finde ich jedenfalls. Aber als Standardausstattung wĂĽrde ich es bei mir noch nicht bezeichnen.
Das Problem ist nur, dass man erst einmal den passenden Bilderrahmen finden muss, aber ich hatte Glück, dass das Glas offenbar Standardgröße war. Es hat perfekt auf das Formicarium draufgepasst!
Bei Tedi und Dm gibt es die bliigsten, finde ich jedenfalls. Aber als Standardausstattung wĂĽrde ich es bei mir noch nicht bezeichnen.
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#11 AW: Fragenansammlung bezĂĽglich Art und Haltung
Hallo
Danke fĂĽr den Tipp, clypeus, mit den Anlaufstellen (Tedi und Dm). Da kann ich dann mal gucken, wenn ich mir ein neues Formicarium hol.
mfG
christian
Danke fĂĽr den Tipp, clypeus, mit den Anlaufstellen (Tedi und Dm). Da kann ich dann mal gucken, wenn ich mir ein neues Formicarium hol.
mfG
christian
#15
Hallo Christian!
Evtl. ist dies ja eine Option fĂĽr Dich:
http://ameisenforum.de/technik-basteln/37401-glas-arena-f-r-2-mit-deckel-13x18x12cm.html
GĂĽnstige Becken gibt es bei Zoo Busch, oder Klee
60x30x30 Becken fĂĽr gut 20 Euro
YTONG im Baumarkt ca. 2€ mehr als massig genug
Deckel selbst fertigen oder bei einem Shop bestellen ca. 20€
Komplette Beckeneinrichtung fĂĽr alles was fĂĽr eine heimsiche Art wichtig ist, gibts fĂĽr ein visuelle schönes komplett Becken, mit etwas Geschick fĂĽr 60€ und hast wirklich alles was Du zu einer erfolgreichen Ameisenhaltung brauchst. Die praktische Umsetzung liegt natĂĽrlich an Dir, auĂźerdem gilt es, sich als Anfänger gut zu informieren, schnell ist Geld zum Fenster herausgeschmissen. Stichwort Einsteigersets etc.! Alles einzeln kaufen in den richtigen Geschäften, mit etwas Kratitivität kommst Du wesentlich gĂĽnstiger ans Ziel und bekommst wesentlich mehr fĂĽr Dein Geld!
LGImago
Evtl. ist dies ja eine Option fĂĽr Dich:
http://ameisenforum.de/technik-basteln/37401-glas-arena-f-r-2-mit-deckel-13x18x12cm.html
GĂĽnstige Becken gibt es bei Zoo Busch, oder Klee
60x30x30 Becken fĂĽr gut 20 Euro
YTONG im Baumarkt ca. 2€ mehr als massig genug
Deckel selbst fertigen oder bei einem Shop bestellen ca. 20€
Komplette Beckeneinrichtung fĂĽr alles was fĂĽr eine heimsiche Art wichtig ist, gibts fĂĽr ein visuelle schönes komplett Becken, mit etwas Geschick fĂĽr 60€ und hast wirklich alles was Du zu einer erfolgreichen Ameisenhaltung brauchst. Die praktische Umsetzung liegt natĂĽrlich an Dir, auĂźerdem gilt es, sich als Anfänger gut zu informieren, schnell ist Geld zum Fenster herausgeschmissen. Stichwort Einsteigersets etc.! Alles einzeln kaufen in den richtigen Geschäften, mit etwas Kratitivität kommst Du wesentlich gĂĽnstiger ans Ziel und bekommst wesentlich mehr fĂĽr Dein Geld!
LG
- Chrischan42
- Halter
- Beiträge: 350
- Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#16
Hi ho!
Ich hab noch nie Formicarien beim Ameisenfachhandel gekauft. Mit etwas handwerklichem Geschick bekommt man ein Formi ganz gut allein hin.
Gut, ich klebe es nicht von Grund auf zusammen, sondern kaufe mir günstige Glasbecken, wie sie es z.B. im Futtertrog gibt. Man sollte aber darauf achten, dass die Glaswände oben bündig und keine Stufen vorhanden sind.
Glasdeckel und Löcher fertige ich aber allein an - habe mich dazu mit nem vernünfitigen Glasschneider und nem 3mm-10mm Glasbohrersatz ausgestattet. Gibts bei C....d für unter 20€ und reicht zu.
Ich beziehe die Glasplatten hierzu von ner Tischlerei. Die haben massig altes Fensterglas und geben mir gern ihren MĂĽll ;-) Nach dem Zuschneiden aber unbedingt die Schnittkanten nassschleifen, sonst wirds farbig beim Anfassen.
Glasbohren ist aber eine Sache für sich. Lässt du es bei nem Glaser machen, kanns schnell teuer werden. Hab für 8 12mm Löcher plus Scheibe knapp 40€ bezahlt. Manche Glaser sollen es für ein kleines Trinkgeld machen, die gibts hier bei mir aber leider nicht. Glaser übernehmen auch i. A. keine Haftung für mitgebrachtes Glas.
Nach der ersten teuren Rechnung mache ich es jetzt immer allein:
Mit meinem Bohrersatz und ner Handbohrmaschine bestückt gehts ans Werk. Vorher befülle ich jedoch meine Bewässerung. Diese besteht aus ner Flasche mit breitem Hals und Strohhälmen entsprechender Länge. Durch den Deckel zwei Löcher, die ein mü kleiner sind als die Außen-Dm der Halme. Strohhalme dort durch und das ganze mit Wasser befüllt so an den Arbeitsplatz stellen, dass ein Halm über der Bohrfläche hängt, der andere sollte zum Mund reichen, ein Schlauch hilft hier gut.
Beim Bohren kann dann durch pusten langsam Kühlwasser zur Bohrspitze geführt werden. Kühlen ist beim Glasbohren unerlässlich!
Die Bohrmaschine wird mit nem kleinen Bohrer bestückt, der Schlag heraus genommen und die Drehzahl so gering wie möglich eingestellt.
Nun wird die angezeichnete Stelle mit etwas Wasser benetzt und die Bohrspitze an die richtige Stelle gesetzt. Die Ellenbogen sollten auf die Arbeitsfläche gestellt werden, um die Bohrmaschine möglichst gut zu stabilisieren. OHNE Druck langsam anbohren und mit geringer Geschwindigkeit kontinuierlich drehen lassen, ohne großartig druck auszuüben. Allein das Gewicht der Bohrmaschine reicht aus. Zu viel Druck führt unweigerlich zum Sprung der Scheibe.
Kurz bevor der Bohrer dann endgĂĽltig durch ist, drehe ich die Scheibe um und Bohre von der anderen Seite fertig. Bei Formis geht das aus PlatzgrĂĽnden nicht immer. Hier sollte dann die Bohrmaschine durch leichtes Anheben eher leichter gemacht werden, um mit nicht ganz so viel Druck das letzte kleine StĂĽck zu bohren.
Ein 3mm Loch durch ne 4mm dicke Scheibe dauert im Mittel ca. 12-15 Minuten. Das erweitern auf größere Dm erfolgt bei mir immer in 1mm-2mm Schritten. Dies geht aber im Vergleich relativ fix. Das Vorgehen ist das gleiche.
Als SchlauchanschlĂĽsse dienen RohrstĂĽcke, die schmatzend in die Bohrungen passen. Mit geeignetem Silikon beidseitig abdichten und fixieren, fertig.
Meine Bohrlöcher sehen übrigens allemal besser aus, als die vom Glaser. Da waren teilweise Platzstellen, die hab ich bis heute nich geschafft hin zu bekommen. Gut, als ich feststellte, dass ichs besser hinbekomm, konnte ich nich mehr reklamieren.
Im GroĂźen und ganzen kosten mich Formis ca. 12-13 Euro. Baute bis jetzt aber nur 30x20x20 Formis.
Ich hoffe, ich konnte dir mal nen Einblick geben, wie man relativ billig an Formis kommt, etwas Zeit muss man aber investieren.
VG, Chris
Ich hab noch nie Formicarien beim Ameisenfachhandel gekauft. Mit etwas handwerklichem Geschick bekommt man ein Formi ganz gut allein hin.
Gut, ich klebe es nicht von Grund auf zusammen, sondern kaufe mir günstige Glasbecken, wie sie es z.B. im Futtertrog gibt. Man sollte aber darauf achten, dass die Glaswände oben bündig und keine Stufen vorhanden sind.
Glasdeckel und Löcher fertige ich aber allein an - habe mich dazu mit nem vernünfitigen Glasschneider und nem 3mm-10mm Glasbohrersatz ausgestattet. Gibts bei C....d für unter 20€ und reicht zu.
Ich beziehe die Glasplatten hierzu von ner Tischlerei. Die haben massig altes Fensterglas und geben mir gern ihren MĂĽll ;-) Nach dem Zuschneiden aber unbedingt die Schnittkanten nassschleifen, sonst wirds farbig beim Anfassen.
Glasbohren ist aber eine Sache für sich. Lässt du es bei nem Glaser machen, kanns schnell teuer werden. Hab für 8 12mm Löcher plus Scheibe knapp 40€ bezahlt. Manche Glaser sollen es für ein kleines Trinkgeld machen, die gibts hier bei mir aber leider nicht. Glaser übernehmen auch i. A. keine Haftung für mitgebrachtes Glas.
Nach der ersten teuren Rechnung mache ich es jetzt immer allein:
Mit meinem Bohrersatz und ner Handbohrmaschine bestückt gehts ans Werk. Vorher befülle ich jedoch meine Bewässerung. Diese besteht aus ner Flasche mit breitem Hals und Strohhälmen entsprechender Länge. Durch den Deckel zwei Löcher, die ein mü kleiner sind als die Außen-Dm der Halme. Strohhalme dort durch und das ganze mit Wasser befüllt so an den Arbeitsplatz stellen, dass ein Halm über der Bohrfläche hängt, der andere sollte zum Mund reichen, ein Schlauch hilft hier gut.
Beim Bohren kann dann durch pusten langsam Kühlwasser zur Bohrspitze geführt werden. Kühlen ist beim Glasbohren unerlässlich!
Die Bohrmaschine wird mit nem kleinen Bohrer bestückt, der Schlag heraus genommen und die Drehzahl so gering wie möglich eingestellt.
Nun wird die angezeichnete Stelle mit etwas Wasser benetzt und die Bohrspitze an die richtige Stelle gesetzt. Die Ellenbogen sollten auf die Arbeitsfläche gestellt werden, um die Bohrmaschine möglichst gut zu stabilisieren. OHNE Druck langsam anbohren und mit geringer Geschwindigkeit kontinuierlich drehen lassen, ohne großartig druck auszuüben. Allein das Gewicht der Bohrmaschine reicht aus. Zu viel Druck führt unweigerlich zum Sprung der Scheibe.
Kurz bevor der Bohrer dann endgĂĽltig durch ist, drehe ich die Scheibe um und Bohre von der anderen Seite fertig. Bei Formis geht das aus PlatzgrĂĽnden nicht immer. Hier sollte dann die Bohrmaschine durch leichtes Anheben eher leichter gemacht werden, um mit nicht ganz so viel Druck das letzte kleine StĂĽck zu bohren.
Ein 3mm Loch durch ne 4mm dicke Scheibe dauert im Mittel ca. 12-15 Minuten. Das erweitern auf größere Dm erfolgt bei mir immer in 1mm-2mm Schritten. Dies geht aber im Vergleich relativ fix. Das Vorgehen ist das gleiche.
Als SchlauchanschlĂĽsse dienen RohrstĂĽcke, die schmatzend in die Bohrungen passen. Mit geeignetem Silikon beidseitig abdichten und fixieren, fertig.
Meine Bohrlöcher sehen übrigens allemal besser aus, als die vom Glaser. Da waren teilweise Platzstellen, die hab ich bis heute nich geschafft hin zu bekommen. Gut, als ich feststellte, dass ichs besser hinbekomm, konnte ich nich mehr reklamieren.
Im GroĂźen und ganzen kosten mich Formis ca. 12-13 Euro. Baute bis jetzt aber nur 30x20x20 Formis.
Ich hoffe, ich konnte dir mal nen Einblick geben, wie man relativ billig an Formis kommt, etwas Zeit muss man aber investieren.
VG, Chris
Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen