Was passiert bei der Pleometrose genau?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Was passiert bei der Pleometrose genau?

Beitrag von lordalexalex » 8. November 2009, 21:27

Ich kann da was dazusagen:
Als bei uns Solenopsis cf. fugax schwärmten konnte ich beobachten wie sie sich eingraben.
Zuerst bilden sich Gruppen(von Gynen) die gemeinsam einen geeigneten Ort suchen.
Die graben sich ein, wenn sie einen geeigneten Ort finden.
Wenn eine Gyne bei dem Gründungs Ort vorbeiläuft riecht sie, dass sich hier schon Gynen eingegraben haben. Und macht die Gründungskammer wieder auf und schließt sich an.
So konnte ich es beobachten.

EDIT: Wieso wird also Lasius flavus nicht als Polygyn betrachtet? (Wenigsten "Manchmal Polygyn")
Wenn es fast immer zu solchen Fällen kommt.


Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10 AW: Was passiert bei der Pleometrose genau?

Beitrag von chrizzy » 8. November 2009, 23:02

Hey,

weil Polygynie und Pleometrose 2 verschiedene paar Schuhe sind - soziale Organisation und Gründungsart lassen sich nicht miteinander gleichstellen. Lasius flavus kann monogyne oder oligogyne Völker ausbilden.

Darüber hinaus vermeiden die meisten Arten Inzucht (Nestgeruch?).
Nein, das ist inkorrekt, derzeit ist bei keiner Art bekannt, dass sie Inzucht aktiv vermeidet (siehe AmeisenWiki). Wird langsam nervig, das ständig zu korrigieren ;)

Edit: Arbeiterinnen sind bei Ameisen überigens zu 75% verwandt, nicht 50%. http://www.ameisenwiki.de/index.php/Allgemeines#Das_Leben_in_der_Kolonie


lg, chrizzy



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: Was passiert bei der Pleometrose genau?

Beitrag von chrizzy » 9. November 2009, 17:14

Hallo,

zu einer Bewertung, die ich bekommen habe:
Das Wiki liegt bei der Inzucht falsch. Es gibt viele Fälle in denen sich Männchen des Mutternestes nicht mit den eigenen Schwestern paaren können. Bestes Beispiel ist Polyrhachis dives wo noch nie Nachkommen entstanden
Schade, dass das nicht hier gepostet wurde, wäre ne interessante Diskussion für alle geworden.

Leider scheint der Bewerter sich bei der Thematik etwas vertan zu haben - es ging um zufällige Inzucht, die immer und überall vorkommen kann, nicht beabsichtigte intranidale Paarungen! Die finden natürlich nicht bei allen Arten statt.

Auch bei Polyrhachis können sich die Tiere aber paaren (dass sie das nicht können, ist falsch - wurde ja schon zig mal beobachtet und dokumentiert). Paarung und Begattung sind nämlich wiederum 2 Paar Schuhe. Und das bisher kein Halter mit Sicherheit feststellen konnte, dass dann Arbeiterinnen als Nachkommen dieser Königinnen entstehen (wie sollte man das auch, in großen Kolonien? Dürfte eher schwierig werden... oder gibts da eigene Versuche, zB durch Separierung der Königin?), sagt doch nicht wirklich aus, dass die Ameisen keine Inzucht betreiben können ;)

Im Gegenteil, es ist durch die Paarungen im Nest sogar eher zu vermuten, dass Inzucht bei dieser Art als Regelfall auftritt.

Die Bewertung passt für mich nicht wirklich zu obigem Kontext (ich habe lediglich die Aussage korrigiert, dass Ameisen Inzucht aktiv, zB über den Nestgeruch, vermeiden! - das tun auch Polyrhachis nicht, sonst würden sie sich ja nicht paaren), vlt. erklärt der Autor ja noch, was damit genau gemeint war.

lg, chrizzy



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Gast » 9. November 2009, 18:01

[font=Times New Roman][font=Times New Roman][size=100]„Das Wiki liegt bei der Inzucht falsch. Es gibt viele Fälle in denen sich Männchen des Mutternestes nicht mit den eigenen Schwestern paaren können. Bestes Beispiel ist Polyrhachis dives wo noch nie Nachkommen entstanden“[/font]
[/font][/SIZE]
[font=Times New Roman]Es ist ganz miserabler Stil, derartige unbewiesene Behauptungen auch noch anonym und mit einer negativen Bewertung abzusondern![/font]

[font=Times New Roman]Wenn das AWiki falsch liegen sollte und wenn du es wirklich besser weißt, kannst du:[/font]

[font=Times New Roman]A): Den Text im AWiki selbst abändern. Dazu musst du allerdings Beweise vorlegen/benennen (Veröffentlichungen von Wissenschaftlern). Und das für die „vielen Fälle“, nicht für ein einziges „bestes Beispiel“, das noch dazu falsch ist. So wie das jetzt aussieht, willst du anscheinend hauptsächlich das AWiki unglaubwürdig machen. Das AWiki ist für alle Ameisenfreunde da, auch für DICH![/font]

[font=Times New Roman]B) Falls du dich nicht traust, den AWiki-Text zu ändern, dort unter „Diskussion“ deine Zweifel einbringen. Natürlich auch mit Beweisen. [/font]

[font=Times New Roman]C) Dich per PN an chrizzy oder auch mich (Merkur) wenden. Wir werden dann sehen, was zu machen ist.[/font]

[font=Times New Roman]D) Die Admins des AWiki per e-mail informieren, Witzman oder GFJ.[/font]

[font=Times New Roman]Also trau' dich raus aus der Deckung, oder halt' die Klappe bzw. die Finger still![/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Was passiert bei der Pleometrose genau?

Beitrag von lordalexalex » 9. November 2009, 21:45

Hei,
ich habe jetzt eine negative Bewertung für meinen Beitrag bekommen.
KOMMENTAR:Polygyn ist nicht Pleometrose-keine falschen Angaben bitte!

Es war ja nur eine Frage.


Sry. Aber das ist zu viel.
Voll unfair.

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
Beiträge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von Sanguinius » 10. November 2009, 10:05

Ich fand lordalexalex's Einwand durchaus angebracht.
Zumal der Seifert ja auch schreibt, dass bei Lasius flavus beii 55% aller nesthügel >1 Gynen vorhanden sind. (Durchschnittlich 1,5-2 Koniginnen)

Es wäre durchaus intressant zu sehen wie sich eine Kolonie wie die von "DerDirk" weiterentwickelt.

Mfg Felix



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 AW: Was passiert bei der Pleometrose genau?

Beitrag von Frank Mattheis » 10. November 2009, 12:35

Ja, lordalex, so sind sie, schon Fragen bewerten sie (natürlich anonym) negativ. Wahrscheinlich sind es dieselben, die an anderer Stelle selbst alles durcheinanderbringen..;)
Für Deine Frage ( Fragen dürfen gestellt werden) w.o. und Deine Beobachtungen kriegste von mir mal gleich eine postive Bewertung.

LG, Frank.



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Was passiert bei der Pleometrose genau?

Beitrag von lordalexalex » 10. November 2009, 13:33

Es wäre ja gut, wenn bei der Bewertung der Berwerter(also nicht anonym) zu sehen ist.

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“