Hola Tom,
Ich vermute die Puppe wollen sie noch "fertig" machen, vor der Winterruhe und die Proteine des Mehlwurms waren wohl gerade das richtige.
*räusper* Du weißt schon, dass
Puppen nicht mehr gefüttert werden?
Solange Eier im Nest liegen, wird das Völkchen schwerlich in
Winterruhe gehen, ist ja auch noch massig Zeit, um die Eier schlüpfen zu lassen. Ich schlage vor, das Völkchen jetzt nicht zu kühl stehen zu lassen, um den Schlupf der Eier und
Puppe voran zu treiben!
Camponotus herculeanus geht sowieso dann in
Winterruhe, wenn sie es für richtig halten...
Sobald die
Larven geschlüpft sind und der erste Run aufs Protein vorbei ist, wird gerne Honig aufgenommen, um sich und die
Larven Winterfest zu (ekto)kandieren. Dann kannst Du, wie von Boro beschrieben, binnen etwa 2 Wochen auf
Winterruhe-Kühlschrank-Niveau runtergehen.
Das Nest muss zur
Winterruhe verschlossen werden (können), da
C. herculeanus das Nest in der
Winterruhe obligatorisch verschließt. Geeignet ist Watte, Sand, Stopfen und ähnliches. Nur muss etwas Luft ins Nest kommen... denn Blau angelaufen sehen die Hübschen gar nicht mehr hübsch aus!
In Deinem Fall kannst Du auch ~DIN A3 Zellstoff nehmen, von dem eine Ecke ins RG gedreht wird. Der Rest wird befeuchtet und dient quasi als Wasserspeicher. So musst Du nicht jeden Tag befeuchten.
Das ist Dein erstes Volk mai?
Ich bin mir nicht sicher, wie glücklich es ist, Dein Volk mit unsicherer Wasser-/Feuchteversorgung und unsicherem Halter in den Kühler zu stecken!!!
Da Du sowieso ein neues Nest anbieten willst, und gerade bei
C. herculeanus noch ausreichend Zeit hast, warte den Schlupf der
Larven ab und siedle das Völkchen dann kurz und schmerzlos ins neue Nest um! Nach zwei drei Wochen zum Eingemüffeln kann es dann über den Keller oder ungeheitzer-nicht-benutzter-Arbeitsraum-mit-offenem-Fenster in den Kühler gehen.
@Boro:
Vorsicht mit "feuchten" Kühlschränken.
Lasse mal Deine Wurst und Käsescheiben offen im Kühler liegen... nach Stunden wellt sich die Wurst und der Käse biegt nach oben. Das Zeug trocknet aus und wird hart und dunkel.
Der Kühler entzieht Wasser!! Die Luftfeuchte kondensiert an den Kühlelementen und wird nach draußen an den warmen Motorblock zur Verdunstung geführt.
Ruckzuck ist das RG korktrocken.
Wie schreibt ein gewisser Planet immer: "die häufigste Todesursache in der
Winterruhe ist Austrocknen, oder Absaufen."
@Murof:
hab mir gerade mit Sicherheit ne Rippe gebrochen vor Lachen... ist das Rechts eine
Camponotus pabluspicassus?
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!