Ameisen haben keine Lust auf Winter - was nun?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Ameisen haben keine Lust auf Winter - Was nun?

Beitrag von Soulfire » 23. Oktober 2010, 08:51

Ich hatte Anfang Oktober schon versucht sie runterzu kühlen (~18°C) (habe ich mit allen anderen Kolonien auch gemacht, die haben sich dann brav auf den Winter vorbereitet), leider habe ich (mit meinem unerfahrenen Blick) eher festgestellt, dass sich die Puppen langsamer entwickeln, aber trotzdem neue nachkommen, im Gegensatz zu den anderen Kolonien, die nach zwei Wochen gar keine Puppen mehr hatten (die hatten allerdings von Anfang an weniger) :-/

Deshalb auch hier meine Frage, ich bin mit meinem Anfängerlatein am Ende :)

Boro hat geschrieben:Es kommt natürlich letztlich auch darauf an, was du mit den hohen Temperaturen erreichen willst? Einer nur einigermaßen naturnahen Haltung entspricht das nicht.......
L.G.Boro

Ich will nichts erreichen, das ist unsere normale Raumtemperatur ;)
Es hat sich in den letzten Tagen ergeben, dass in unserem kältesten Raum (~18°C) seltener das Fenster offen war und deshalb die Temperatur wieder auf normaltemperatur angestiegen ist.
Eine Möglichkeit die genau perfekte Temperatur einzusstellen habe ich leider nicht.

Ach ja und ich will die Kolonie auf keinen Fall ohne Winterruhe halten, von solchen Experimenten lasse ich als Anfänger sowieso die Finger ;)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Disp
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 29. August 2010, 22:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ameisen haben keine Lust auf Winter - Was nun?

Beitrag von Disp » 23. Oktober 2010, 14:19

Ich habe bei meiner Lasius niger Kolonie genau das gleiche Problem. Bis jetzt dachte ich, dass sie mir eine art Signal (Einstellen des Eierlegens) geben - falsch Gedacht. Werde sie gleich mal etwas kühler stellen (hatte ich sowieso vor), schliesslich ist die Natur ja auch nicht so rücksichtsvoll wie die Halter!



Benutzeravatar
erdet
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ameisen haben keine Lust auf Winter - was nun?

Beitrag von erdet » 24. Oktober 2010, 11:25

Also, ich füttere jetzt auch keine Proteine mehr, aber sie legen immer noch und entwickeln sich trotzdem (noch). Was soll ich tun? Ich wollte nochmal versuchen sie in 1-2 Wochen einzuwintern. Das währe wäre der 3. Versuch.

:bananadancer::spin2:Mfg Erdet:spin2::bananadancer:

[Streaker87] Erst RECHTSCHREIBUNG, dann Smilies! -_- [/Streaker87]


Wen ich Schreibfehler mache Entschuldige ich mich dafür

:spin2: Mfg erdet :spin2:

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Ameisen haben keine Lust auf Winter - was nun?

Beitrag von NIPIAN » 24. Oktober 2010, 11:34

http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=18

Einfach durchziehen, was unter 1.6.2 steht.
In freier Natur guckt sich der naß-kalte Herbst auch nicht erst einmal um und äußert "Wie, ihr seid noch nicht fertig? Dann komm ich eben später vorbei..."

Ihr könnt es selbstverständlich mit gut zureden probieren, oder Hand auflegen.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Ameisen haben keine Lust auf Winter - was nun?

Beitrag von Soulfire » 24. Oktober 2010, 15:42

Tja, der Herbst ist aber auch nicht daran interessiert so viele Puppen wie möglich zu "retten", ich schon ;)
Natürlich kann ich die Kolonie einfach langsam einwintern und die Puppen, die dann noch da sind, sterben halt, aber vielleicht hat ja einer hier einen Tipp, wie ich das vermeiden kann.
Wenn nicht, werde ich sie sowieso spätestens Anfang November einwintern.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ameisen haben keine Lust auf Winter - was nun?

Beitrag von syafon » 24. Oktober 2010, 15:56

Huhu!

Soulfire hat geschrieben:Tja, der Herbst ist aber auch nicht daran interessiert so viele Puppen wie möglich zu "retten", ich schon ;)


Der Herbst nicht, die Ameisen schon... ;)
Wenn du sie ab Anfang-Mitte Oktober 2-3 Wochen lang bei 13-15 grad hälst, dann werden die Puppen schlüpfen, keine weiteren Eier gelegt und die Larven stagnieren leicht, um sich auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Danach entweder noch ein bisschen kühler halten (so um 10 Grad) und dann ab in den Kühlschrank.

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Ameisen haben keine Lust auf Winter - was nun?

Beitrag von jkiefer » 24. Oktober 2010, 19:11

Hallo,

will hier mal den "Tag-und-Nacht-Rythmus" bei der Temperatur in die Diskussion einwerfen. Ich denke nämlich, der hat auch einiges mit der Einwinterung zu tun.
Denn gegen Herbst werden die Nächte immer kälter, während es tagsüber durchaus noch weit über 20°C haben kann. Soll heißen, tagsüber sind über Wochen noch ausreichende Temperaturen für die Brutentwicklung vorhanden, sprich Zeit genug die letzten Eier und Puppen schlüpfen zu lassen, während die niedrigen Temperaturen Nachts gleichzeitig den nahenden Winter signalisieren und damit das Ende des Sommergeschäfts einleiten.
Das gleichmäßige Absenken der Temperaturen ohne Tag-Nacht-Rythmus, wie es in der Haltung üblich ist, halte ich für suboptimal wenn noch Puppen und Eier vorhanden sind (bei Arten die ohne Temperaturabsenkung in geringem Umfang weiter Eier legen und Puppen heranziehen und nicht vollständig endogen in Winterruhe gehen, wie es bei vielen Lasius spp. der Fall zu sein scheint).

Dazu muss ich sagen, das meine Völker etwa ab Mitte September auf den Balkon kommen, egal ob sie noch Brut haben oder nicht und diese Brut wurde immer noch vollständig aufgezogen und gleichzeitig wurde sich auf den Winter vorbereitet.
Zum Vergleich hatte ich dieses Jahr eine meiner Lasius flavus Kolonien durch langsames Absenken der Temperatur, aber eben bei gleichbleibenden Temperaturen (soll heißen erst eine Woche in einen ca. 18°C warmen Raum, dann eine Woche ca. 15°C und dann ca. 12°C gestellt) eingewintert. Und das Ergebnis war bei weitem nicht so zufriedenstellend wie bei den 2 Lasius flavus Balkonkolonien. Denn durch die dauerhaft niedrige Temperatur wurde die Entwicklung der Brut verlangsamt bzw. gestoppt und die Brut konnte nicht mehr aufgezogen werden und wurde entsorgt (gefressen).

Wer keinen Balkon, Garten besitzt oder wenn es zu spät ist sie einfach so rauszustellen, wie es hier beim Threadersteller wohl der Fall ist, könnte versuchen dies zu simulieren indem er die Kolonie für die Nacht in einen kalten Raum oder wärmeren Kühlschrank stellt (so um die 10°C) und tagsüber dann wieder ins warme Zimmer stellt, wobei die warmen Phasen im Zimmer mit der Zeit kürzer werden sollten.

Lg


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Ameisen haben keine Lust auf Winter - was nun?

Beitrag von Soulfire » 24. Oktober 2010, 21:21

jkiefer hat geschrieben:Wer keinen Balkon, Garten besitzt oder wenn es zu spät ist sie einfach so rauszustellen, wie es hier beim Threadersteller wohl der Fall ist, könnte versuchen dies zu simulieren indem er die Kolonie für die Nacht in einen kalten Raum oder wärmeren Kühlschrank stellt (so um die 10°C) und tagsüber dann wieder ins warme Zimmer stellt, wobei die warmen Phasen im Zimmer mit der Zeit kürzer werden sollten.

Lg


Das ist doch mal ein brauchbarer Tipp :)
Das werde ich heute direkt mal ausprobieren, ich lasse einfach über Nacht in einem Zimmer das Fenster offen und mache es über Tag wieder zu.
Das müsste für den Anfang reichen, mal gucken, wie sie sich dann entwickeln.
Vielen Dank für den Tip!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“