Camponotus micans Königin

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Terra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 3. Januar 2011, 02:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus micans Königin

Beitrag von Terra » 4. Januar 2011, 21:21

Vielen Dank.

Für NIPIAN: Die 2 Toten waren: lateinisch: Hierodula membranacea / deutsch: Indische Riesengottesanbeterin, ... und die 3. die noch lebt, gehört zu der Art Blütenmantis -> genaue Art ist mir nicht bekannt, da der Händler es nicht wusste, was er von wem besorgt hatte aber auch egal.
Ich werde wahrscheinlich einen Haltungsbericht führen.

Da sie ja viel Ruhe braucht (was ich natürlich wusste), habe ich noch eine Frage: Meine Mum saugt fast immer täglich, da der staubsauger ziemlich laut macht ist, könnte es für die Königin bzw. den Ameisen schädlich sein bzw. stört es den kleinen?
Achja, und ist Blütenhonig ok oder muss es eine Blütenzuckerlösung sein oder wie ich das mal gelesen hatte?

Ich hoffe, meine Mum dreht nicht völlig durch, wenn ein Paket mit einer Königin kommt, wird sie mich zusammenschrein. Mein Dad ist da zwar das Gegenteil, aber ich werde es ihr erklären das es nur eine Königin ist und die ants Ameisen, wenn es mal welche geben wird nicht im ganzen Haus rumlaufen werden, nur in meinem Zimmer ..... SCHERZ natürlich in den Formicarien.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Camponotus micans Königin

Beitrag von Ossein » 4. Januar 2011, 22:12

Hallo Terra,

also erst einmal, ganz ehrlich: Ich fänd es gut, wenn Du es schaffst mit Deiner Mutter zu reden bevor die Königin kommt, erspart Dir vielleicht dann auch das Geschreie, erst recht, wenn Du Deinen Vater auf Deiner Seite weißt.
Eine Königin in solchen Spannungen gründen zu lassen ist eine besondere Herausforderung und ich wünschte mir, dass das Tier nicht dafür leiden musst, dass Du nicht sooo gut mit Deiner Mum klar kommst.
Aber gut, die Gyne ist wohl auf dem Weg und Du kannst von jetzt an natürlich auch Hilfe gebrauchen:

Honig ist i.d.R. vollkommen ausreichend. Mit Wasser ist er der Handhabbarkeit bei der Haltung von vielen Kolonien verdünnt worden. Muss aber nicht.
Es scheint auch Ameisenarten zu geben die Zuckerwasser preferieren.

Der Lärm ist nicht das ganz große Problem, das Problem sind die Vibrationen - bei sehr lautem Geräusch kann das schon mal schrecken, wichtiger sind die Vibrationen die vom Boden her kommen und die Königin beunruhigen könnten. (Also, entweder Du staubsaugst mal selbst und vorsichtig, oder Du hast noch einen Grund mit Deiner Mutter zu reden...).



Terra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 3. Januar 2011, 02:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus micans Königin

Beitrag von Terra » 4. Januar 2011, 22:32

Also ich muss sagen, das Forum gefällt mir. Hier kann man normal über alles reden. Nicht so wie in einem anderen Forum, wo mir der Name nicht einfällt.
Daumen nach oben!

Das werde ich schon irgendwie hinbekommen, wenn ich sage, dass ich selbst staubsauge (natürlich so extrem bis gar nicht) hehehehehehehehehehe

Wie ist das eigentlich mit dem Nest und der Arena? Soll ich die Arena oder kann ich die Arena auf die Fensterbank stellen? Wenn ja, dann wird Sonne draufscheinen, was ja eigentlich nicht schlecht ist, aber in der Winterruhe nicht zu empfehlen ist weil ja es dann warm wird???!!! Und was, wie, wo ist mit dem Nest?
ich weiß ja, dass es nicht direkt in der Sonne stehen soll, aber auch nicht nur im Schatten. Aber während Winterruhe, nur Schatten denn Sonne erzeugt Wärme oder???



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Camponotus micans Königin

Beitrag von Ossein » 4. Januar 2011, 22:42

Direkte Sonneneinstrahlung würde ich auf jeden Fall vermeiden!
Ja, Sonne erzeugt Wärme.
Nein, das brauch die Königin nicht. Dunkelheit und Ruhe und ausreichend Feuchtigkeit sind wichtig.
Und, dass Du ganz dringend Dich zu dem Thema beliest - auch dafür ist das Forum da.
(Die Links findest Du über die Suchfunktion ganz leicht.)

(Und habe ich schon erwähnt, dass weder Staubsaugen noch Gespräche mit der Mutter einen gewissen Sinn entbehren?)



Terra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 3. Januar 2011, 02:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus micans Königin

Beitrag von Terra » 4. Januar 2011, 23:00

Ja ok. Vielen Dank!



Terra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 3. Januar 2011, 02:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus micans Königin

Beitrag von Terra » 5. Januar 2011, 02:05

Ich habe gerade gelesen, dass manche Arten eine Wassertränke brauchen. Ist das bei der Art so?



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Camponotus micans Königin

Beitrag von Sobek » 5. Januar 2011, 07:16

Ich habe den Thread jetzt nur überflogen, würde dir aber von Camponotus micans abraten. Ich selbst hielt diese Art über 2 Jahre und es waren die langweiligsten Ameisen die ich je hatte. Sie sind, bzw. waren fast ausschließlich in der Nacht aktiv. Am Tag siehst du garnichts. Dies hat natürlich auch seine Reize, aber gerade als Anfänger (ich nehme mal an du bist einer? ) will man etwas sehen und erleben. Da ist Camponotus micans die falsche Art.

Ich biete all meinen Ameisen eine Wassertränke an ;).

Lg, Georg


Dabei seit 2003 :)

Benutzeravatar
n.i.l.s
Halter
Offline
Beiträge: 330
Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Camponotus micans Königin

Beitrag von n.i.l.s » 5. Januar 2011, 12:30

Hi
Wassertränken sind nicht unbedingt nötig. Wasser muss aber trotzdem zur Verfügung stehen. So kannst du auch eine Schale mit Wasser anbieten, nur sehen die meisten es nicht als praktisch an jeden 2. Tag diese wieder neu zu befüllen. Da ist eine Tränke wesentlich leichter zu koordinieren :D.
Ich denke manche haben bei größeren Kolnien versucht kleine Teiche anzulegen (war mehr oder meistens eher weniger geklappt hat ;)) und ich meine, dass wenn man als Ausbruchsschutz mit Wassergräben arbeitet und die Ameisen ohne Probleme an diesen Graben kommen, so brauch man keine extra "Wasserstellen".
MfG Nils


~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“