Welche große Ameisenart?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von eulenflo » 8. Januar 2011, 13:28

Hey schau dich doch mal hier:
http://www.ameisenforum.de/linkliste/34985-ameisenshops.html
um.
Ich könnte mir vorstellen, das dich z.B. Camponotus vagus anspricht. Eigene Erfahrungen mit den Ameisen konnte ich noch nicht sammeln und von leichter Übertreibung in den Beschreibungen der Shops muss man ausgehen.


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von Ossein » 8. Januar 2011, 13:43

Hallo, markus007!

Vielleicht machst Du's mal umgekehrt und schaust erst einmal in die Haltungsberichte und Artbeschreibungen und guckst was Dir interessant vorkommt. Und dann stellst Du die Frage noch mal.
Ich persönlich würde wahrscheinlich eh' die zwanzig Euro in die Einrichtung des Formikariums stecken und dann mich mal umhorchen, wer was (für wenig Geld) abgeben möchte oder gar im Frühsommer auf die Pirsch nach (einheimischen) Gynen gehen (was ist daran "unspannend"?).
Ich fürchte, dass Du in den Shops, bzw. deren Internetshops, nur vom Angebot erschlagen wirst, und was da an Infos steht ist z.T. doch recht dürftig oder gar fragwürdig. Allerdings, denke ich, kennst Du die Seiten doch schon auswendig, oder?

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von Streaker87 » 8. Januar 2011, 14:17

Meine C. vagus kommen nach Shopangaben aus Südfrankreich und gelten als südeuropäisch mit verkürzer Winterruhe. Pustekuchen, die Larvenentwicklung war Anfang September vorrüber und die Ameisen hätte ich Mitte September in Winterruhe schicken können, weil sich da auch nicht mehr viel getan hat. Also, "südeuropäisch" muss nichts heißen.

Gerade was die Arten C. ligniperdus, C. herculeanus und C. vagus angeht, würde ich mal auf den Schwarmflug warten. Es gibt einige User aus Österreich und der Schweiz, die Gynen anbieten und sogar verschenken (zu Versandkostenpreisen versteht sich). "Verschenken" sei betont, weil es auch den ein oder anderen gibt, der mal wieder das dicke Geschäft wittert und alles abgreift, was nicht bei "3" in der Luft ist...

Ich bin trotzdem mit C. vagus zufrienden. Über die "verkürzte Winterruhe" kann ich noch nichts sagen, habe ich sie doch erst seit einem halben Jahr, aber vielleicht kann ich sie ja eher rausholen. Ich werde sehen, wie sie reagieren, oder ob einen Monat tote Hose herrscht. Haltungsbericht hier (Klick). Ich sah den Vorteil eher in der milderen Überwinterung bei um die 10°C. So konnte ich schonmal ausschließen, dass irgendetwas einfriert, oder dergleichen.

Achja, Geschichten wie "Ich habe nicht viel Geld..." sind immer ein schlecher Ausgang :( Soll jetzt aber nicht diskriminierend rüberkommen. Wie gesagt, zur Schwarmflugzeit mal umhören.




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“