Welche Art?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Tierdominik09
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 17. Januar 2011, 14:42

Wie soll ich das machen ich darf kein Loch in mein Becken Bohren.:yellowhopp:


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrĂŒckt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Welche Art?

Beitrag von Hawksfire » 17. Januar 2011, 15:13

Ein Nest im Lehmboden fÀllt dann aber definitiv aus.

Ein YTong-Nest, herausnehmbar in das Becken integriert, könnte die Lösung sein ...


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

Tierdominik09
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 17. Januar 2011, 15:34

Und wenn ich einen Schlauch oben rausmache?Das sie nicht am Schlauch hochlaufen kann ich das ja auch einschmieren.


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrĂŒckt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#12 AW: Welche Art?

Beitrag von christian » 17. Januar 2011, 15:45

Und jetzt auch zur Frage wo finde ich diese Ameisen und wie fange ich eine Königin?Achso ich wohne in Baden-WĂŒrttemberg.


In so einem Fall pflege ich nach dem Ausschlussverfahren zu handeln ;).
In Baden- WĂŒrtemberg kommen vor (waldlebend und wegen GefĂ€hrdungs- u. Schutzgrad haltbar):
- Camponotus herculeanus
- C. ligniperdus
- Formica fusca
- F. lemani
- F. sanguinea (dann aber eher warmen Waldrand)
- Lasius platythorax
- Leptothorax acervorum
- Myrmica lobicornis (sollte hier dann aber nicht zu extrem trocken sein)
- Myrmica rubra/ruginodis
- M. sabuleti
- M. scabrinodis
- Ponera coarctata
- Stenamma debile
- Temnothorax nylanderi
- Temnothorax unifasciatus
- evtl. noch Tetramorium impurum

Die holzlebenden Arten wie Lasius brunneus oder L. fuliginosus habe ich jetzt mal weggelassen.
Die aufgelisteten Arten kannst du aber theoretisch bei dir finden, je nachdem, was bei dir fĂŒr Habitate in welchem Zustand zu finden sind.
Eine Königin von Ponera coarctata ist z.B. ziemlich schwer zu finden, sie wurde bisher nur sehr selten gefunden. Ich empfehle dir die von Hawksfire angegeben Links sorgfÀltig durch zu lesen, sie sind bei der Suche sehr hilfreich ;).
Generell sucht man aber am besten morgends gegen 11 und abends gegen 18, bzw. 19h am Waldrand an sonnigen PlĂ€tzchen. Auf einem Spazierweg kann man sie am besten sehen, dort wird man beinahe von ihnen ĂŒberrannt ;).



Tierdominik09
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Tierdominik09 » 17. Januar 2011, 16:47

Danke hast du noch irgendwelche Tipps?:guckstdu:


Die wo du aufgelistest hast wohnen doch alle im Holz. Ich mag kein Holz schaus Bild an.


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrĂŒckt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
BeitrÀge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Welche Art?

Beitrag von Carina » 17. Januar 2011, 17:21

Die wo du aufgelistest hast wohnen doch alle im Holz. Ich mag kein Holz schaus Bild an.



Christian hat extra nur die Arten herausgeschrieben, die nicht in Holz leben. Ich denke er hat sich klar ausgedrĂŒckt.


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Tierdominik09
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 17. Januar 2011, 17:41

Carina hat geschrieben:Christian hat extra nur die Arten herausgeschrieben, die nicht in Holz leben. Ich denke er hat sich klar ausgedrĂŒckt.


Einige schon aber ich habe bei AmeisenWiki nachgeschaut.Und wenn dann leben sie nur 2 cm unter der Erde ich brauche aber welche die in so einem HĂŒgel wohnen: http://sammlung2.jimdo.com/bild/


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrĂŒckt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Welche Art?

Beitrag von Hawksfire » 17. Januar 2011, 17:55

Dominik,
bitte beschreibe doch genauer, was du vorhast, und gib uns wenn möglich Bilder dazu.
Eine Ferndiagnose ist immer nur schwer möglich.

Wie ich schon angemerkt habe:
Wenn:
- du in dein Becken kein Loch bohren kannst/willst/darfst ...
- du dein Becken nicht verstellen kannst ...
- du unbedingt Ameisen in einem Erdnest haben willst ...

lÀsst sich das zumeist nur schwer realisieren.
Wenn du einheimische Ameisen halten möchtest, die Winterruhe halten, so musst du ihnen die Temperaturen ermöglichen.

Du kannst also ein Erdnest bewohnen lassen, musst dafĂŒr das Becken aber im Winter umstellen.
Oder du heizt nicht ... wovon ich allerdings abrate.

Sonst bleibt dir nur die Möglichkeit ein herausnehmbares YTong-Nest zu nutzen, oder ein Schlauchanschluss zu bohren.
Davon, einen Schlauch oben aus dem Becken zu fĂŒhren, rate ich ab. Es sollte fĂŒr gewöhnlich ein (ameisen-)dichter (!) Deckel auf dem Becken sein.

Hawki


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“