2 Fragen zum Anfang

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von DermitderMeise » 20. Januar 2011, 21:21

Clayn hat geschrieben:So, da bin ich wieder mit ein, zwei Fragen:

Gut, dann mach dich auf ein, zwei Antworten gefasst! :)

befĂŒllt man das einfach und lĂ€sst den Ytong das wasser aufsauen oder... kann ich mir einfach schlecht vorstellen, dass es nicht alles so sehr durchnĂ€sst, dass die Ameisen Schiffbruch erleiden.

Jup; wenn man die erste Befeuchtung etwas beschleunigen möchte, kann man den Porenbeton auch in Wasser stellen, damit er sich von unten vollsaugt. Ansonsten fĂŒllt man mehrmals Wasser von oben nach, bis der gewĂŒnschte Feuchtigkeitsgrad erreicht ist - am besten ein- bis mehrmals ausprobieren bevor Ameisen darin wohnen. ;) Trockener Ytong ist dunkler als feuchter, deswegen kann man das auch nach einer kurzen Weile einfach nur mit Hingucken erkennen.
Wenn das Nest zu feucht bzw. nass geworden ist, kannst du es aus dem Wasser nehmen und auf Papier/ein Handtuch stellen, dann wird es wieder rausgesaugt.
Das funktioniert, weil der Ytong sehr viele feine Kapillaren hat, die das Wasser aufsaugen und festhalten bis es verdunstet.

2. Frage: ist mir gerade entfallen. Frage ich wenn sie mir wieder eingefallen ist =)

Dann gibts auch erst dann eine Antwort! :D



Clayn
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 19. Januar 2011, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Clayn » 22. Januar 2011, 12:44

So, mal zu den Ameislies selbst:

Nun gibt es ja anscheinend 2 anfÀngerspezies =P
- Lasius niger
- Lasius flavus

Denkt jetzt bitte nicht "och noe, wieder so einer der gleich die schwierigen haben will".

Die Frage der Fragen:

Gibt es noch andere Arten die AnfĂ€ngerfreundlich sind aber etwas grĂ¶ĂŸer?
Hab ein wenig Angst, dass die zu AusbrĂŒchlingen werden. Auf der anderen Seite steht natĂŒrlich das ich die ameisen mit den eleganten langen Beinen hĂŒbscher finde =P

ODER liegt das problem gerade in der GrĂ¶ĂŸe, sprich: "Je grĂ¶ĂŸer desto aufwĂ€ndiger bzw. schwieriger zu halten?

Danke fĂŒrs nicht genervt sein =P



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von fehlfarbe » 22. Januar 2011, 12:56

Hi,

wenn du große AnfĂ€ngerarten halten willst, dann schau dir mal die heimischen Camponotus an. Camponotus ligniperdus und C. herculeanus gehören zu den grĂ¶ĂŸten Arten Mitteleuropas und sind recht einfach zu halten. Ansonsten wĂ€re vielleicht Formica fusca auch eine Überlegung wert.



Clayn
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 19. Januar 2011, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Clayn » 22. Januar 2011, 16:10

Danke dir Fehlfarbe =)

Und schon wieder eine Frage aufgetaucht:

Wie ist das wenn man Ameisen umziehen lassen will bzw. muss? wie bekommt man die zierlichen tierchen in ein anderes becken?

Der Gedanke ist mir nur gekommen. Wie man das am besten macht. Ist das ĂŒberhaupt so ratsam? geht das ĂŒberhaupt?

Ist ja denke ich eine menge Stress fĂŒr die Ameisen.



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#13 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von fehlfarbe » 22. Januar 2011, 16:23

Die langsame aber vielleicht auch natĂŒrlichere Methode ist ein neues Nest anzubieten, das z.B. mit einer Heizfolie "schmackhaft" gemacht wird. Das alte Nest kann man dann z.B austrocknen lassen oder die Abdeckung wegnehmen sodass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann umziehen werden.
Bei NotfĂ€llen bleibt einem dann wohl nichts anderes ĂŒbrig als das Nest zu öffnen was natĂŒrlich fĂŒr ordentlich Panik sorgt. Was man dabei aber schön beobachten kann ist die Arbeitsteilung. Ein Teil der Arbeiterinnen sammelt dann meist die Brut auf einen Haufen bei der Gyne und die anderen suchen flink nach einem Ausweichnest.



Clayn
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 19. Januar 2011, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Clayn » 22. Januar 2011, 18:23

Gut ich bleib bei Lasius niger. Lieber nichts ĂŒberstĂŒrzen.

Frage: bei den ytong nestern habe ich gesehen dass manchmal kammern zugeschĂŒttet werden damit die ameisen sich das spĂ€ter wieder aufmachen können.
Warum nicht einfach offen lassen?



aknusua
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 34
Registriert: 15. Januar 2011, 08:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von aknusua » 23. Januar 2011, 13:26

Weil die Ameisen die ĂŒbrigen Kammern als "MĂŒlllager"
Benutzen.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Soulfire » 23. Januar 2011, 13:30

Das ist mir leider bei meinen Formica sanguinea psssiert :fluchen:
Ich habe den kleinen eindeutig zu viel Platz im Nest gelassen, daraufhin haben sie ihre AbfÀlle nicht mehr rausgebracht, sondern in einer leeren Kammer gelagert.
Die Folge ist Schimmel, Schimmel und noch mehr Schimmel -.-

Also lieber zu wenig Platz freilassen (den Rest graben die sich schon frei), als zu viel!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“