Camponotus ligniperda unbegattet

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Camponotus ligniperda unbegattet

Beitrag von Gaster » 15. März 2011, 23:25

Grundsätzlich habt ihr ja Recht. Beachtet aber bitte auch, was Ameise2000 schreibt:

Naja ich habe auch Arbeiterinnen dazu.



LG Jan



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus ligniperda unbegattet

Beitrag von Sahal » 16. März 2011, 00:28

Sawasdee krub

hier möchte ich den Ball ganz klar an Dich geben, Imillius:
nicht die Shops unterstützen die Ausbeute der Natur, sondern die Käufer!
Klar wird durch Angebot auch Bedarf geweckt und so manch ein Halter kauft sich ne popelig schwarze 08/15 Ameise zum Horrorpreis, weil der Name so geil klingt oder Ameisus sp. die verruchte Aura des Besonderen hat :D
Dennoch ist es der Käufer, der die Shops und deren "Raubzüge" finanziert und fördert!!

Zudem ist die Ausbeute der Natur unter privaten Haltern nicht anders gelagert als in den Shops. Wie oft liest man in den Schwarmflug-Threads, dass die Halter sich 5 oder 10 Gynen gegrabscht haben, weil kost ja nix und sicher ist sicher. Und dann werden wilde Experimente gestartet, weil ick hab ja jenuch von die Zeugs wa!

Die Auswahl finde ich gar nicht so traurig, es geht dort ja um Arbeiterinnen!! Und was wäre das Geschrei groß, wenn plötzlich 0 Arbeiterinnen oder 4 Arbeiterinnen bunt gemischt zum gleichen Preis versendet würden... DANN wäre der Unmut groß!


Merkur krub
um die letzte Möglichkeit zu klären: wie steht die Chance, dass bei frühem/mittlerem Schwarmflug und hohen Haltungstemperaturen die gesamte Brut zum Schlupf gebracht wird, bevor es in die Winterruhe geht?
Haltung und Natur: zwei Welten :(


Ameise2000 krub
es ist ja schön, dass Du die Frage nach der Winterruhe schon beantwortet hast... aber teile uns doch auch mit, WANN sie in die Winterruhe gegangen sind. C. ligniperdus sind temperaturunabhängig, so kann es durchaus sein, dass Dein Volk noch in der Winterruhe ist, während sie seit 2 Wochen auf der Heizung bruzzeln!
Erst wenn sie selbst die Winterruhe für beendet erklären, wird die Gyne zügig mit der Eiablage beginnen.

Imilius krub
Deine Königin wird früher oder später so oder so Eier legen. Wenn sich aus der Brut nur Männchen entwickeln, dann kannst du davon ausgehen, dass sie unbegattet ist. Und wenn daraus Arbeiterinnen werden, dann herzlichen Glückwunsch!!!
Es ist durchaus nicht garantiert, dass unbegattete Gynen überhaupt mit der Eiablage beginnen, oder mehrere Gelege produzieren.
Wenn sie dann aber Eier legen, werden die zur Unzeit geschlüpften männlichen Larven determiniert/geschlachtet! Es werden in dr Regel bei claustraler Gründung also erst gar keine Männchen auftauchen, sondern stumpf die Eier verschwinden oder sich "nie weiterentwickeln", da die Larven gefressen und neue Eier gelegt werden.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus ligniperda unbegattet

Beitrag von Imilius » 16. März 2011, 01:16

Hallo Sahal!

Ja, klar letztendlich ist der Käufer das Problem. Er ist dafür verantwortlich, dass die Natur Schaden nimmt. Aber das heißt nicht, dass der Verkäufer völlig unschuldig ist. Er trägt genau so eine Schuld. Käufer und Verkäufer tanzen Wiener Walzer. Wer den Tanz führt ist vielen klar.

Ich halte nichts von privaten Haltern, die jedes Jahr maßenhaft Gynen einfangen und hier oder anderswo überteuert (fast wie die Internetshops) anbieten. Es ist auch ein Geschäft, was sie abschließen. Die Natur hat nichts davon. Außer man siedelt die Hälfte der Gefangen Gynen (besser warten bis zu einer kleinen Kolonie) wieder an. Das ist ein Nehmen und ein Geben.

Vielleicht löse ich hier eine "kleine" Jasmin Revolution aus :) aber wieso nicht. Tage, Monate, Jahre vergehen ohne die Natur positiv zu verändern. Es sind einfach zu wenig Menschen, die sich für die Natur einsetzen. Sie wird von Stunde zu Stunde ärmer. Wir genauso!

Gruß Imilius



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus ligniperda unbegattet

Beitrag von Sahal » 16. März 2011, 02:24

Imilius krub

keine Frage, jeder trägt sein Quentchen Schuld.

Die Hälfte der Gynen wieder ansiedeln?
Und damit in die natürliche Ausbreitung und Verteilung der Arten eingreifen?
Na, die paar Gynen unter Tausenden pro Schwarmflug fallen nicht ins Gewicht, selbst bei lokal begrenzten Arten! Aus Sicht der Natur sehe ich da Null Probleme oder "Wiedergumachungsverpflichtungen", da muss halt ein anonymer Vogel nen Regenwurm mehr in die Brut stopfen, wenn ihm 5 Gynen vor der Nase weggesammelt wurden :)
Dabei sollte ja auch nicht vergessen werden, dass unsere Ameisen nicht an Geschlechtstiermangel leiden, sondern der Lebensraum nur eine höchst begrenzte Anzahl an Völkern zulässt und zusätzlich oft selbst arg zerstückelt wurde!

Mir ging es eher um die Tatsache, dass Plünderungen kein Vorrecht der Shops sind :D


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#13 AW: Camponotus ligniperda unbegattet

Beitrag von Ameise2000 » 16. März 2011, 19:30

Hallöle

erstmal danke, für die vielen Antworten. Also um die frage von sahal zu beantworten, in Winterruhe sind sie gegangen im November, rausgeholt hab ich sie vor 14 oder 16 tagen. Ich hoffe es hilft weiter. Achja und bei mir herrscht immer Zimmertemperatur. also in der drehe 20-24 grad.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus ligniperda unbegattet

Beitrag von Gast » 16. März 2011, 20:56

[font=Times New Roman]Zitat Sahal (post # 10):[/font]
[font=Times New Roman]„Merkur krub [/font]
[font=Times New Roman]um die letzte Möglichkeit zu klären: wie steht die Chance, dass bei frühem/mittlerem Schwarmflug und hohen Haltungstemperaturen die gesamte Brut zum Schlupf gebracht wird, bevor es in die Winterruhe geht?“[/font]

[font=Times New Roman]Sorry, woher soll ICH das wissen? In der Forschung war mein Ziel immer, herauszufinden, was in der Natur vorgeht. Also habe ich immer versucht, die Freilandbedingungen so gut wie möglich zu imitieren. Ameisen hohen Temperaturen bis zur Nahtoderfahrung auszusetzen, habe ich ebenso vermieden, wie sie auf Spiegelglasscherben marschieren zu lassen oder boreal-alpin verbreitete Ameisen in ein Tropen-Mischbecken zu stopfen.[/font]

[font=Times New Roman]Ein in der Wissenschaft (Wissenschaft ist das, was Wissen schafft) übliches Vorgehen ist, dass man bei ungewöhnlichen Beobachtungen zuerst die nächstliegenden Ursachen abcheckt und definitiv ausschließt. Danach kann man weniger wahrscheinliche Ursachen in Betracht ziehen.[/font]

[font=Times New Roman]Wenn Ameise 2000 eine Camponotus-Königin mit Arbeiterinnen, aber ohne Larven, im Herbst gekauft hat, ist die wahrscheinlichste Erklärung, dass die Königin mit ein paar fremden Puppen gepusht war. Ob sie mal Eier gelegt hat oder noch legen wird, weiß ich nicht, da ich weder den Inhalt ihrer Spermatheca kenne, noch sehen kann, ob sie Gelbkörper in den Ovariolen hat. Wäre es meine Königin, würde ich das prüfen.[/font]
[font=Times New Roman]Ich habe von dieser Art nur Gründungskolonien gesehen, die mit Larven allein in Winterruhe waren, oder mit den ersten Arbeiterinnen plus Larven. Auf Spekulationen über andere krumme Möglichkeiten lasse ich mich nicht ein: Es ist im Internet leider üblich, dass jede Spekulation spätestens nach der dritten Plagiierung (Abschrift ohne Herkunftsangabe) zur unumstößlichen Gewissheit wird. :mad:[/font]

[font=Times New Roman]MfG, Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“