Ytong-Nest stehend oder liegend?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von Imilius » 29. MĂ€rz 2011, 20:23

Hi!

Das Nest sollte schon abgedunkelt sein. Es gibt aber auch Ameisenhalter, die diese Art ohne abzudunkeln halten. Muss jeder selber wissen. Es ist natĂŒrlicher, wenn sie ein abgedunkeltes Nest haben. Und in Bezug auf die laute Musik, wĂŒrde ich einfach mal schauen, wie sie reagieren.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

de_Calle
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 70
Registriert: 28. April 2010, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von de_Calle » 29. MĂ€rz 2011, 20:53

Das mit der BewÀsserung kann ich so unterschreiben, was liegende Ytong-Steine angeht. Mein Ytong-Nest ist 25cm breit und ich habe den Wassergraben nur auf einer Seite. Das Wasser zieht aber komplett durch den Stein durch.

Musik oder TV-Sounds stören meine Lasius niger ĂŒberhaupt nicht. Ich wĂŒrde mir deshalb auch keine Sorgen machen, wenn die Ameisen nicht direkt auf den Lautsprechern stehen ;) Hier bei mir bauen viele Lasius niger ihre Nester direkt an stark befahrenen Straßen bzw in den Bordsteinen. Die LĂ€rmbelastung dĂŒrfte da um einiges höher sein als in einem Wohnraum.

In den Keller wĂŒrde ich sie nicht stellen, sonst hast du ja gar nichts von ihnen.. 18°C ist soweit ich weiß gerade so die Untergrenze.

Wenn es im Sommer mal richtig heiß wird (ĂŒber 30°C), kannst du sie ja immer noch wo anders hinstellen.



GieGieKeij
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 25
Registriert: 27. MĂ€rz 2011, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von GieGieKeij » 29. MĂ€rz 2011, 21:18

@Imilius: Alles klar, dann werde ich das mit dem Abdunkeln so machen... Wenn die Kleinen dann irgendwann mal im Ytong-Stein wohnen, reicht es ja, wenn ich nur diesen abdunkle, oder? (Nest soll außerhalb der Arena sein)

@de Calle: Vielen Dank, das war sehr hilfreich! :spin2:
HĂ€tte gedacht, dass das mehr ausmacht...
Ich habe schon in Erfahrungsberichten gelesen, dass ganze Kolonien zu Grunde gegangen sein sollen, nur weil der Nachbar ab und zu die Musik aufdreht :confused:

GrĂŒĂŸe,
giegiekeij



SimonU
Offline
BeitrÀge: 19
Registriert: 28. Juli 2010, 18:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von SimonU » 29. MĂ€rz 2011, 21:46

Ich will meiner Lasius Niger Kolonie (ca 12-15 Arbeiterinnen) ebenfalls in den nÀchsten Wochen ein YTONG-Nest anbieten, damit sie aus dem Reagenzglas ausziehen können.

Da die BewÀsserung hier diskutiert wird, eine kleine Frage von mir:

Mein YTONG (20*15*5 cm) soll ein stehendes Nest werden mit 3 Kammern hinter einer Plexiglasscheibe (hab ich soweit schon gebaut).

Nun ĂŒberlege ich wie ich die BewĂ€sserung machen möchte. Habe nun oft gesehen, dass in den YTONG an der Oberseite eine Mulde eingehĂ€mmert wird in die man Wasser tropft. Ich persönlich wĂŒrde das Nest aber gerne in ein mit Wasser gefĂŒlltes Becken stellen, sodass der YTONG ca. 2-3 cm im Wasser steht. Von dort soll sich das Wasser dann nach oben ziehen, wodurch die unteren Kammern feuchter sind, als die am oberen Rand des YTONGs.

Wird das wohl funktionieren?

Dankeschön schonmal fĂŒr die Antworten :)



sukraM
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von sukraM » 30. MĂ€rz 2011, 14:50

SimonU:
Das Wasser wĂŒrde sich wahrscheinlich mit der Zeit durch den kompletten Y-Tong ziehen, also dass er komplettt nass ist.
Aber du kannst ihn auch nur alle paar Tage in ein WassergefĂ€ĂŸ stellen und dann nur einen Teil Wasser einsaugen lassen.


Und jetzt zu dem eigendlichen Thema:
Ich habe mir 2 stehende Nester gebaut, da ich diese 2 in mein Formicarium/Aquarium stellen will.
Das eine hat die Maße 20cmX20cm und das andere 40cmX10,5cm (zuerst die lĂ€nge und dann die höhe :D)
Beide sind dann mit 2 SchlÀuchen verbunden (unter der Erde) und sind 5cm dick.
Ich habe auch noch eine extra Kammer eingeschlagen, die ganz unten sogar unter den untersten Kammern ist.
Dann noch an der Seite eien kleinen Spalt.
Da kommt dann ein Schlauch rein um das Wasser bios in die untere Kammer zu leiten.
Da kommen die Ameisen aber auch nicht dran also keine Angst.
grĂŒĂŸe und viel erfolg ;)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“