Das Einpflanzen in reines Seramis geht nur bei bestimmten Pflanzen.
Das nennt sich Hydrokultur. Hier mal der Link zu Wikipedia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrokultur
Manche Pflanzen gibt es schon fertig in Blähton eingepflanzt im Baumarkt.
Wie Graben verhindern bei Pflanzen?
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
#10 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?
Hallo!
Das mit dem Netz wird praktisch nicht klappen. Die Pflanze wächst und die Gaze wird sich in die Pflanze einschneiden. Und es genau passig zuzuschneiden ist wohl kaum möglich. Selbst große Camponotus benötigen nur ein Loch von 2mm um sich da durchzuquetschen.
Ich habe es bereits in Kombination laufen lassen, Kies und Schlauchbewässerung. Keine Grabaktivität zu verzeichnen. Diesesmal versuche ich den Kies wegzulassen.
Meiner Meinung nach ist das die brauchbarste und sicherste Lösung.
Man muss die Pflanzen kennen die man ins Becken einbringt. Ich verwende aktuell nur Sukkulenten, die speichern Wasser und am Blattwerk kann man fühlen ob sie Wasser benötigen.
LGImago
Das mit dem Netz wird praktisch nicht klappen. Die Pflanze wächst und die Gaze wird sich in die Pflanze einschneiden. Und es genau passig zuzuschneiden ist wohl kaum möglich. Selbst große Camponotus benötigen nur ein Loch von 2mm um sich da durchzuquetschen.
Ich habe es bereits in Kombination laufen lassen, Kies und Schlauchbewässerung. Keine Grabaktivität zu verzeichnen. Diesesmal versuche ich den Kies wegzulassen.
Meiner Meinung nach ist das die brauchbarste und sicherste Lösung.
Man muss die Pflanzen kennen die man ins Becken einbringt. Ich verwende aktuell nur Sukkulenten, die speichern Wasser und am Blattwerk kann man fühlen ob sie Wasser benötigen.
Ich kenn dieses Moos nicht. Moose speichern halt viel Feuchtigkeit. Feuchtigkeit ist immer eine Schimmelgefahr. Moose sind allgemein sehr empfindlich. Ich habe immer viel Moos aus der Natur verwendet, viele Moose bleiben auch lange grün, selbst wenn sie trocken sind. meiner meinung wesentlich leichter zu händeln, der optische Effekt jedoch bleibt. Manche Moose können austrocknen, und bei Feuchtigkeit erwachen sie wieder zum Leben. Außerdem haben viele MOsse Inhaltsstoffe die Bakterien abtöten. Ein sehr weitläufiges Thema, das Thema Moos!1. Ich habe gestern bei Antstore gelesen, dass es lebendes Moos zu kaufen gibt, bei dem in der Beschreibung steht, man solle es feucht halten. Würde es da vielleicht sogar genügen, es in eine Schale zu legen, in die man immer etwas Wasser nachkippt?
Diese Frage kann ich leider nicht beantworten, es kommt immer darauf an welche Kräfte letztendlich auf die Komponenten wirken!2. Ich muss für den Deckel meines neuen Formicarium Holz und Metall zusammenkleben. Weiß vielleicht jemand einen etwas günstigeren Kleber, als den High-Tech-Kleber von Antstore (fast 20 Euro), den ich dafür nehmen könnte? Könnte ich einfach so einen Allzweck-super-Kleber wie von Uhu nehmen? Oder sind da irgendwelche Stoffe drin, die nicht verfliegen und dann schädlich für die Ameisen wären?
Mit Silicon kann man sicher kein Metall/Holz kleiben, oder?
Ich würde mal behaupten ja sie kommen durch. Ich habe es natürlich noch nie probiert aber ich weiß das Lasius niger nicht mal einen millimeter benötigen.3. Kommen Formica rufibarbis durch eine Gaze mit einer Maschengröße von 1mm hindurch? Ich weiß, dass es viel feinere Gazen gibt, aber wenn es bei dieser gehen würde, wäre das ganze viel einfacher zu bauen für mich. Und meines Erachtens nach sind Formica rufibarbis für einheimische Ameisen schon ziemlich groß, oder? Oder können sie sich wirklich sooo klein machen?
LG