Blattschneiderameisen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
l0ckof
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 3. Juli 2011, 22:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Blattschneideameisen?

Beitrag von l0ckof » 21. Juli 2012, 11:25

Es gibt zwei verschiedene Meinungen über den Bodengrund. Die einen nehmen ihn um die Luftfeuchtigkeit besser halten zu können und halten damit das Kondenswasser besser vom Pilz fern.
Die anderen schwören darauf keinen Bodengrund zu nehmen, da es später nicht modern oder schimmeln kann.
Es gibt viele gute Haltungsberichte zum Thema Blattschneider, in dem viele Probleme geschildert und gelöst werden.
Meiner Meinung nach ist es für Atta und Acromyrmex Pflicht genau zu wissen, was einem erwarten kann und wie man daurauf reagieren kann / muss.

Einer der besten und ausfürlichsten Haltungsberichte ist von Erne, über seine Acromyrmex spec. http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=158&t=6949



Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Blattschneideameisen?

Beitrag von Jumpstyle » 21. Juli 2012, 12:51

Henning,
irgendwie habe ich das Gefühl du willst das Haltungsbericht lesen umgehen.
Und das den Bodengrund angeht, nimm lieber keinen.
Die Ameisen räumen ihn dort weg wo er eigentlich gebraucht wird und kleben ihn dir an die Scheiben, bauen Mauern oder stellen damit einfach das Futterbecken voll.
Wenn man den Dreh raus hat, braucht man auch kein Kondenswasser mehr aufzusaugen.


LG Jump



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Blattschneideameisen?

Beitrag von Stiko » 21. Juli 2012, 14:11

Ein glaser soll mir dann Löcher in die Aquarien machen um die Schläuche mit Silikon befestigen.

Nur mal um deine Begeisterung zu bremsen kann ich dir schon mal sagen,
das du es extrem schwer haben wirst einen Glaser zu finden,
der dir ein Loch in Blattschneiderameisengröße in ein Aquarium bohrt.
Zudem ist Silikon als Sicherung für Schläuche nicht so dolle, denn das wird gnadenlos durchgeschnitten.
Ich habe sogar gesehen wie Blattschneider die Beckenverbinder vom Antstore zersäbelt haben.

Zudem muss man eine Möglichkeit haben das Abfallbecken trennen und reinigen zu können.

Blattschneider selber zu halten ist vielleicht gar nicht so schwer aber
das Hauptproblem, an dem viele scheitern, ist der Pilz.
Kommt die Beckentemperatur über 28°C, ist selbst der große Pilz ruckzuck im Eimer.
Unter Ruckzuck rede ich innerhalb von 12-24 Stunden.
Das heißt, man benötigt selbst im warmen Sommer eine recht konstante Zimmertemperatur.

Kommt Kondenswasser an den Pilz dauert es nicht mal 12 Std. bis dort an der Stelle alles hinüber ist.

Im Winter ist das Hauptproblem die Nahrung, wenn man einen guten Geldbeutel hat,
kann man sich alles kaufen.

Wenn nicht, dann fühlt man sich wie ein irrer Penner,
der im Winter in der Parkanlage rum streunt und Blätter sammelt.
Die Leute schauen einen dann an, als wäre man vom anderen Planeten.
Das kann allerdings auch Spaß machen. ;-)

Blattschneider gehören mit zu den Zeitaufwendigsten und schwierigsten Ameisenarten,
da diese in Symbiose mit dem Pilz leben. Hier musst du dich um beides kümmern.

Tatsächlich gibts hier im Forum viele Versuche,
sehr viele Mißerfolge und nur wenig Haltungsberichte,
die eine erfolgreiche Haltung beweisen.

Es gibt noch andere tolle aktive Ameisenarten.
Versuche es doch erst einmal mit denen.



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12 AW: Blattschneideameisen?

Beitrag von Kati » 21. Juli 2012, 14:15

Ich glaube, Henning hat sich entschieden ersteinmal keine Blattschneider zu halten. Zumindest hat er mir das gesagt. Ich bin mir sicher, dazu wird er hier noch etwas sagen.

LG Kati


Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“