Ameisengröße / Koloniegröße

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
Beiträge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisengröße / Koloniegröße

Beitrag von Robbsen » 19. Juni 2007, 23:36

Also eines verwirrt mich zunehmend, überall lese ich nur "man muss die Formikarien erweitern können wenn die Kolonie wächst"

ja zum Teufel wie groß wird ne Kolonie denn? Irgendwann ist das Haus mal voll :ironie:

Ne mal ehrlich reguliert sich die Koloniegröße selber z.b: bei Messor barbarus oder was soll man tun?

- Edit Mod: Es heißt Messor barbarus und nicht Messor Barbarus. In Zukunft bitte darauf achten. ;) Edit Ende-



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisengröße / Koloniegröße

Beitrag von Pascal8993 » 19. Juni 2007, 23:45

Was man tun soll? Füttern natührlich oder willst du sie umbringen? Man hält eine Kolonie normalerweise solang bis man keinen Platz mehr hat (in der Wohnung/im Haus), oder die Königgin stirbt. Aber man reguliert die Koloniegröße nicht und von selber tut sie das im Normalfall auch nicht. Also, Ameisenkolonien wachsne solange bis sie sich in zehn Reihen aufeinander stapeln. Aber dazu gibt es schon einen Thread, vorher bitte SuFu nutzen! Aber grundsätzlich gillt, eine Kolonie lebt so lange wie die Königin Eier legt.

MFG

Pascal



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisengröße / Koloniegröße

Beitrag von moglie » 19. Juni 2007, 23:57

Hallo,

es kommt ganz darauf an, es gibt Kolonien, da brauchst du wirklich ein ganzes Haus (Atta) nur für´s Nest und es gibt Kolonien, die bilden schon ab < 50 Tieren Geschlechtstiere und wachsen dann nicht mehr großartig und sind sowieso klein, dass sie vielleicht als ganze Kolo in einer Walnuss platz haben (Leptothorax). Daher reguliert man wenn eine Kolonie zu groß wird die Wachstumsrate meist übers Futter.

MfG Sven



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 AW: Ameisengröße / Koloniegröße

Beitrag von Oberst Emsig » 20. Juni 2007, 00:20

Also ich würde die Koloniegröße nur ein wenig über die Eiweißzugabe steuern.
Da ist ansonsten die abkoch Methode vllt sinnvoller.

Naja damit es gar nicht soweit kommt, raten ja manche Halter dazu, sich auf eine Kolonie zu konzentrieren und diesen Sammelwahn sein zu lassen. Das sind schließlich keine Baseballkarten. Hab mir nun vorgenommen blos noch eine Kolonie zu halten (habe noch 2 weitere die ich abgeben werde EDIT: ist passiert!!!).
Naja bis dahin haben bestimmt 90% der Neulinge wieder mit der Haltung aufgehört.

Hier mal ein Thema, dass eigentlich ein paar Denkanstöße setzen sollte:
http://ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/28151-ameisenart-haltungsdauer-koloniegroesse.html#post152266

KA. vllt übertreibe ich ja auch. Ich möchte meinen Ameisen blos genügend Platz bieten und ich kann mir vorstellen, dass die viel Platz brauchen werden...

Becken mit Löchern! Die Lösung schlechthin! Kauft, kauft, kauft ... O_o



Benutzeravatar
Witzman
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 21. April 2003, 22:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Ameisengröße / Koloniegröße

Beitrag von Witzman » 20. Juni 2007, 07:30

Was aber bei Anfängern praktisch immer zu kurz kommt, sind Überlegungen, die über die ersten paar Tage der Ameisenhaltung hinausgehen!

Eine Ameisenkolonie kann 10, 20, ja mehr Jahre überleben. Sich eine Ameisenkolonie zu beschaffen (ob selbst gefangen oder von Lieferanten gefangene und über Händler verkaufte.. gezüchtete Ameisen gibt es nicht im Handel!) bedeutet ähnliches wie sich einen Hund zulegen: In diesem Fall TÄGLICH mehrfaches Gassi-Gehen, Füttern, Waschen, Bürsten, Tierarzt usw., und das oft lange über die Zeit hinaus, zu der Jugendliche noch im Elternhaus leben. Wer kennt nicht betagte Eltern, die das einst geliebte Kuscheltier ihrer längst erwachsenen Kinder noch immer getreulich, wenngleich unwillig versorgen?

Auf Ameisen übertragen: Auch sie sind lebende, lange lebende Tiere, die über entsprechend lange Zeiträume betreut werden müssen. Also müsst Ihr überlegen, wer in den nächsten Jahren während Eurer Urlaubsreisen, Klassenfahrten, evtl. Krankheit zuverlässig zur Verfügung steht, jemand, der täglich die Ameisen mit Futter versorgt, die Feuchtigkeit kontrolliert, die Ausbruchsicherung überwacht und ggf. erneuert, und, und, und.. Hunde- und Katzenpensionen gibt es, Ameisenpensionen gibt es nicht!

Schließlich kommt der Zeitpunkt, wo man z.B. wegen Studiums, Ausbildung, Wehr- oder Zivildienst das Elternhaus verlässt und die Tiere nicht unbedingt mitnehmen kann oder möchte.

Wer da einheimische Ameisen aus seiner näheren Umgebung hat, kann sie einfach wieder freilassen. Wer Exoten hält, hat nur wenig Auswahl: Der Antstore bietet zwar Rücknahme gebrauchter Kolonien an, aber auf Kosten des Halters, der den Transport zum Ameisenlager irgendwie organisieren/finanzieren muss. Ob Eltern oft so großmütig sind, dass sie die Ameisenkolonien ihrer Sprösslinge bis zum seligen Ende pflegen, wage ich zu bezweifeln. Bleibt nicht selten nur das gewissenhafte Abtöten der Kolonien (KEINESFALLS in die Freiheit entlassen).

Diesen Gesichtspunkt sollte man zuallererst durchdenken, auch mit den Eltern durchsprechen, noch bevor man ernsthaft an die Planung eines Formikars und die Anschaffung von Ameisen geht. Das wenigstens rät Euch:

Euer A. Buschinger


ciao
Witzman



Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
Beiträge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameisengröße / Koloniegröße

Beitrag von Robbsen » 20. Juni 2007, 11:40

Hallo Witzman den Beitrag hatte ich mir bereits durchgelesen, trotzdem war er in diesem Fall nicht hilfreich.

Das man Ameisen gut pflegen soll ist mir klar. Trotzdem ist wohl irgendwann die Kapazitätsgrenze bei jedem erreicht oder??? Ich denke schon.



Benutzeravatar
Witzman
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 21. April 2003, 22:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Ameisengröße / Koloniegröße

Beitrag von Witzman » 20. Juni 2007, 15:07

Yo, wollte das nur hier einbringen, falls Einsteiger diesen Thread ueber die Suchfunktion ausgraben.

Und wie schon weiter oben geschrieben, haengt es stark von der Art ab.
Auch werden die Ameisen in Haltung nicht die Koloniegroesse wie im Freiland erreichen, da man die Umwelt nicht komplett ersetzen kann.

ciao
Witzman



Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
Beiträge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisengröße / Koloniegröße

Beitrag von Robbsen » 20. Juni 2007, 15:18

Also im Prinzip hat man die Frage auch wirklich geklärt

Fazit:

Koloniegröße regelt sich nicht von alleine, man hat 3 Möglichkeiten:

Ameisen abbrühen oder wegsaugen, so dass es wieder eine kleinere Kolonie wird.
Weniger füttern (sprich verhungern lassen, bzw. dadurch verhindern das Larven schlüpfen.
Weiter füttern und darauf warten, dass die sich gegenseitig umbringen.

Muss sagen wundert mich eh sehr, Ameisen sind doch eigentlich recht gut darin sich der Umwelt anzupassen. Hätte nie erwartet das sie sich nicht selber darin regulieren



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“