Beratung bei Ameisenart

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
OldMan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 4. Januar 2008, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Beratung bei Ameisenart

Beitrag von OldMan » 21. Januar 2008, 22:20

[font=Arial]Hallo[/font]

[font=Arial]Bestimmt könnt ihr mir helfen, die richtige Ameisenart für mich zu finden, bin Anfänger[/font]
[font=Arial]hab hier schon einiges gelesen.[/font]
[font=Arial]Hier meine Wünsche:[/font]

  1. [font=Arial]Gross (ich bin ja schon alt ;-) darf aber auch bisschen kleiner als „Camponotus ligniperda“ sein.[/font]
  2. [font=Arial]Geeignet für Farmhaltung (Find ich einfach schön, glaube da kann man sie auch gut Fotografieren?)[/font]
  3. [font=Arial]Nicht grade ein Explodierendes Folk (monogyne Art?) ich hätte lieber eine kleine Gruppe Ameisen (schade, denn der silbrige Schimmer von „Formica cinerea“ gefällt mir sehr gut, aber ich glaube die gehören mit „Formica fusca“ zusammen zu den vermehrungsfreudigsten richtig?[/font]

[font=Arial]Formica sanguinea ist vielleicht nicht so für Farmhaltung geeignet oder?[/font]

[font=Arial]Danke für eure Aufmerksamkeit und vor allem für die Rechtschreibtoleranz.[/font]
OM



Benutzeravatar
rc ameise
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 9. Februar 2007, 18:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisenart Beratung

Beitrag von rc ameise » 21. Januar 2008, 22:28

Also Camponotus ligniperda finde ich die richtige art für dich. Da sich die genannten Formica Arten schnell vermehren.


-http://ameisen-welt.ws24.cc - Für alle Einsteiger in der Ameisenhaltung

Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Ameisenart Beratung

Beitrag von Darius » 21. Januar 2008, 22:39

Hallo OldMan,

also mir scheint Formica fuscsa oder Formica cinerea am geeignetsten. Sie sind zwar polygyn, aber das sagt nichts über die Koloniegröße aus. Du müsstest bei einer ausgewachsenen Kolonie mit ca. 2.000 Arbeiterinnen rechnen, das sind im Vergleich zu anderen europäischen Anfängerarten nicht übermäßig viele.
Für die Farmhaltung sind sie in der Regel auch geeignet, aber das hängt auch stark von der Größe und vor allem der Tiefe der Farm ab.

Mit der kleinen Gruppe Ameisen wird das allerdings schwer realisierbar. Kleiner bleibende Kolonien in Deutschland, die man auch leicht zu Hause halten kann, gehören der Gattung Temnothorax und Leptothorax an, allerdings sind sie nicht sehr aktiv und auch relativ klein.

Deine Anforderung 1) große Arbeiterinnen und 2) kleine Koloniegöße erfüllen nur nicht-deutsche Arten, die ich dir zum Einstieg weniger empfehlen würde. An deiner Stelle würde ich Formica cinerea wählen, wenn du sie schon so schön findest. Was spricht denn gegen eine etwas größere Kolonie, hast du zu wenig Stellplatz?

Edit:

Ja Camponotus vermehren sich anfangs langsamer, die Kolonien sind ausgewachsen aber nicht kleiner, als die von Formica fusca oder Formica cinerea

Edit Ende


Viele Grüße, Darius :)

P.S.: Schönes Avatar, das erinnert mich an meine kleinen Wachteljungen *schwärm* ;)



cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisenart Beratung

Beitrag von cyanit » 21. Januar 2008, 22:42

Hi
Also

Gross (ich bin ja schon alt ;-) darf aber auch bisschen kleiner als „Camponotus ligniperda“ sein.

Dann wär z.B. Formica sanguinea was für dich. Denn ihre Arbeiterinnen werden bis zu 9mm groß und sie sind auch recht aggressiv und daher umso spannender zu beobeachten.

Geeignet für Farmhaltung (Find ich einfach schön, glaube da kann man sie auch gut Fotografieren?)

Fast alle heimischen Arten sind für die Farmhaltung geeignet. Solange sie auch in der Natur in Erdnestern leben, können sie auch in einer Farm leben :)

Nicht grade ein Explodierendes Folk (monogyne Art?) ich hätte lieber eine kleine Gruppe Ameisen (schade, denn der silbrige Schimmer von „Formica cinerea“ gefällt mir sehr gut, aber ich glaube die gehören mit „Formica fusca“ zusammen zu den vermehrungsfreudigsten richtig

Monogyn bedeutet nicht unbedingt, dass sie nur kleine Kolonien bilden und nur langsam Wachsen. z.B. Treiberameisen, deren Kolonien oft mehrere Millionen Individuen umfassen sind monogyn. Aber selbstverständlich wachsen Polygyne Kolonien schneller (Meine Formica fusca Kolonie (4 Gynen) hat es im letzten Jahr von 4 auf über 50 Arbeiterinnen gebracht und das Wachstum nimmt ja mit wachsender Arbeiterinnenanzahl auch zu (Mal sehen was sie aus diesem Jahr machen :) )) Die Grenze des Koloniewachstums soll ja bei Formica fusca bei etwa 2000 Arbeiterinnen liegen.
Wenn du kleinere Kolonien haben willst, gibt es da z.B. noch die Temnothorax Arten, die nur wenige hundert Tiere stark werden (leben in der freien Natur meist in Nüssen etc).

Du kannst ja auch mal in den Haltungsberichten, Artenbeschreibungen, auf ameisenhaltung.de und ameisenwiki.de herumstöbern. Dann findest du bestimmt ne Art, die du gerne halten willst (hab ich auch gemacht ne ganze Weile lang und bin dann auf Formica sanguinea gekommen, was ich bis jetzt noch nicht bereut habe).

Hoffe ich konnte helfen
MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Benutzeravatar
OldMan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 4. Januar 2008, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisenart Beratung

Beitrag von OldMan » 22. Januar 2008, 19:24

Vielen Dank euch
Falls ich nicht noch auf eine ganz andere Idde komme/gebracht werde
werdens dann wohl Formica cinerea

@Darius wenn dir mein Avatar schon so gefällt dann ist diese HP was für dich: Seidenhühner brut schlupf eggert



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Ameisenart Beratung

Beitrag von DermitderMeise » 3. Juni 2011, 20:43

edit: Dank eines freundlichen Hinweises habe ich jetzt auch gemerkt, dass dieses Thema alt ist - es tauchte bei mir in den Neuen Beiträgen auf (warum?), sorry für's Ausgraben...

Hallo,
Darius hat geschrieben:Du müsstest bei einer ausgewachsenen (*) Kolonie mit ca. 2.000 Arbeiterinnen rechnen

(*) polygynen

Ja Camponotus vermehren sich anfangs langsamer, die Kolonien sind ausgewachsen aber nicht kleiner, als die von Formica fusca oder [I]Formica cinerea

Sie werden sogar deutlich größer, jedenfalls die der "dominanten" Arten; s. auch Koloniegröße (AWiki) und Koloniegröße (Wissensteil AF).

Noch eine ausformulierte Ergänzung, auch wenn Darius das im Prinzip schon in anderer Form geschrieben hat: Polygyne Arten sind nicht verpflichtend polygyn, man kann auch nur eine einzelne Königin halten - sie wird nicht an mangelnden sozialen Kontakten eingehen. :) Das hat dann zur Folge, dass es (z. B. bei Formica fusca) nicht über 1000 Arbeiterinnen werden, sondern nur einige hundert.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“