Formica sanguinea
-
- Halter
- Beiträge: 119
- Registriert: 27. Januar 2008, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Formica sanguinea
Hallo zusammen,
ich sammeln gerade ein paar Informationen zu dieser wie ich finde interresante Art. Wäre prima wenn ihr mir ein paar Informationen / Tipps geben könnt.
So wie ich die Haltungsparameter interpretiere ist diese Art doch recht leicht zu halten sobald sie durch die Sklaven ihre Kolonie ans laufen grbacht hat? Korrekt?
Ich meine so wie es aussieht muss man keine Temperatur/Luftfeuchtigkeit erzeugen.
Kennt jemand die größe der Kolonie und wie schnell diese wächst?
Wie aggresiv sind sie beim jagen? Gehen sie hier in Gruppen vor? Wie ist das Jagdverhalten? Erlegen sie auch größere Beutetiere mit sagen wir mal dann 20 Mann :-) ?
Lässt sie sich gut in einem Ytongnest halten oder sollte eine andere Haltungsform angestrebt werden? Welcher ist der beste Bodengrund?? Sand/Lehm oder nur Sand oder Humus oder Erde? (-:
Reicht PFTE als Ausbruchsicherung?
Weiß jemand zufllig noch wenn man bei Antstore diese Art bestellt mit 20 Arbeiter ob das dann Sklaven (Formica fusca) sind oder bereits eigene Arbeiterinnen so das man garkeine Skalven mehr braucht? Ich frage nur ob ich erst die Sklavenkolonie aufbauen sollte bis ich die anderen reinsetze?
Ich freue mich schon auf Antworten!
Viele Grüße,
Dominic:guckstdu:
ich sammeln gerade ein paar Informationen zu dieser wie ich finde interresante Art. Wäre prima wenn ihr mir ein paar Informationen / Tipps geben könnt.
So wie ich die Haltungsparameter interpretiere ist diese Art doch recht leicht zu halten sobald sie durch die Sklaven ihre Kolonie ans laufen grbacht hat? Korrekt?
Ich meine so wie es aussieht muss man keine Temperatur/Luftfeuchtigkeit erzeugen.
Kennt jemand die größe der Kolonie und wie schnell diese wächst?
Wie aggresiv sind sie beim jagen? Gehen sie hier in Gruppen vor? Wie ist das Jagdverhalten? Erlegen sie auch größere Beutetiere mit sagen wir mal dann 20 Mann :-) ?
Lässt sie sich gut in einem Ytongnest halten oder sollte eine andere Haltungsform angestrebt werden? Welcher ist der beste Bodengrund?? Sand/Lehm oder nur Sand oder Humus oder Erde? (-:
Reicht PFTE als Ausbruchsicherung?
Weiß jemand zufllig noch wenn man bei Antstore diese Art bestellt mit 20 Arbeiter ob das dann Sklaven (Formica fusca) sind oder bereits eigene Arbeiterinnen so das man garkeine Skalven mehr braucht? Ich frage nur ob ich erst die Sklavenkolonie aufbauen sollte bis ich die anderen reinsetze?
Ich freue mich schon auf Antworten!
Viele Grüße,
Dominic:guckstdu:
-
- Halter
- Beiträge: 241
- Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Formica sanguinea
Hi
Ich halte selber diese Art.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit musst du nichts machen -> Raumtemperatur
Jedoch ist diese Art termophil, also sie lieben die Sonne/Wärme, weswegen ich z.B. ihnen dieses Jahr einen Spotstrahler anbieten werde.
Zur entgültigen Koloniegröße kann ich leider nichts sagen, aber letztes Jahr war nicht so viel Wachstum zu erkennen. Habe auch nicht sonderlich oft Proteine angeboten (was ich dieses Jahr ändere ^^), daher kann es durchaus daran liegen.
Beim Jagen, wie auch allgemein, sind sie recht Agressiv, sie gehen auf alles los, was sich ihnen in den Weg stellt (z.B. eine Pinzette
)
Zur Nestart kann ich nichts genaueres sagen, weil meine Kolonie erst kurz vor derWinterruhe (grade noch rechtzeitig ^^) aus ihrem ausgetrockneten RG ins Y-Tongnest gezogen ist. Daher kann ich nicht viel dazu sagen aber zumindest haben sie es angenommen. Als Bodengrund hatte ich einfachen Sandkastensand, mit dem sie auch keine wirklichen Probleme haben (solang die Fläche einigermaßen eben ist, weil sie sonst die "Hänge" herunterrutschen)
PTFE reicht als Ausbruchssicherung vollkommen aus. Mir ist noch keine entwischt ^^
Da die Kolonie noch recht klein ist, wird sie wohl zum Großteil aus Sklavenarbeiterinnen bestehen. Mann muss danach keine weiteren Sklaven mehr hinzufügen, denn diese werden nur für die Gründung benutzt. Man kann jedoch z.B.Puppen von einer Serviformica Art hinzufügen.
Hoffe ich konnte helfen.
MfG
cyanit
Ich halte selber diese Art.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit musst du nichts machen -> Raumtemperatur
Jedoch ist diese Art termophil, also sie lieben die Sonne/Wärme, weswegen ich z.B. ihnen dieses Jahr einen Spotstrahler anbieten werde.
Zur entgültigen Koloniegröße kann ich leider nichts sagen, aber letztes Jahr war nicht so viel Wachstum zu erkennen. Habe auch nicht sonderlich oft Proteine angeboten (was ich dieses Jahr ändere ^^), daher kann es durchaus daran liegen.
Beim Jagen, wie auch allgemein, sind sie recht Agressiv, sie gehen auf alles los, was sich ihnen in den Weg stellt (z.B. eine Pinzette
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Zur Nestart kann ich nichts genaueres sagen, weil meine Kolonie erst kurz vor der
PTFE reicht als Ausbruchssicherung vollkommen aus. Mir ist noch keine entwischt ^^
Da die Kolonie noch recht klein ist, wird sie wohl zum Großteil aus Sklavenarbeiterinnen bestehen. Mann muss danach keine weiteren Sklaven mehr hinzufügen, denn diese werden nur für die Gründung benutzt. Man kann jedoch z.B.
Hoffe ich konnte helfen.
MfG
cyanit
Gehaltene Arten:
Messor barbarus
Messor barbarus
-
- Halter
- Beiträge: 119
- Registriert: 27. Januar 2008, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Formica sanguinea
Vielen Dank für deine Antwort!
Die Frage ist nur das ich eine groooße Kolonie haben möchte und nun die Frage ob ich direkt mir zwei Becken holen soll und diese verbinden u Speditionskosten zu sparen :-):yellowhopp:
Und wenn ja soll dann vielleicht dort auch ein Ytongnest/Betonnest angelegt werden?
Wie steht es mit der Befeuchtung des Nestes? Auch nicht erforderlich?
Die Frage ist nur das ich eine groooße Kolonie haben möchte und nun die Frage ob ich direkt mir zwei Becken holen soll und diese verbinden u Speditionskosten zu sparen :-):yellowhopp:
Und wenn ja soll dann vielleicht dort auch ein Ytongnest/Betonnest angelegt werden?
Wie steht es mit der Befeuchtung des Nestes? Auch nicht erforderlich?
#4 AW: Formica sanguinea
Also ich kann nur sagen, dass es lohnenswert ist, Serviformica zusätzlich zu halten, bei Formica sanguinea würde mann eher zu Formica (Serviformica)fusca raten, da sie die Hauptsklaven sind. Es gehen aber mit Sicherheit auch andere Serviformica- Arten, natürlich kann mann auch gar keine zusätzlich halten, es macht die ganze Sache einfach nur viel interessanter. Wenn mann nicht genügend Platz hat, würde ich empfehlen zu den Sommermonaten (Wo die eigentlichen Raubzüge sind) Puppen von einer Sklavenart hinein zu streuen, ist aber alles Ansichtssache am besten ausprobieren.
mfg arni
mfg arni
- nethead
- Halter
- Beiträge: 295
- Registriert: 9. März 2007, 21:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Formica sanguinea
Hey Dominic,
ich finde, daß sie relativ unkompliziert sind.
Ich halte sie seit mitte letzten Jahres und hab dieKönigin in einer eher trockenen Waldrand Gegend auf sandigem Grund gefunden. Und dementsprechend halte ich sie auch in einem recht trockenen Formikarium und trockenen Ytong ohne künstliche Wärmequelle. Wobei zusätzliche Wärme nicht schaden wird und sich nur positiv auf das Koloniewachstum auswirken sollte. Wie cyanit schon schrieb ist die Art termophil.
Wie groß die Kolonien werden weiß ich auch nicht. Allerdings ist meine Kolonie letztes Jahr nach der Koloniegründung um etwa 20 sanguinea Arbeiterinnen gewachsen, die sich allerdings noch nicht am Außendienst beteiligen. Deshalb kann ich auch nichts zum Verhalten bei der Jagd aussagen.
Allerdings gehen die Formica fusca teilweise in Gruppen vor, wobei sie nicht besonders aggressiv sind. Und soviel ich gelesen hab gehen auch die Formica sanguinea in Gruppen zur Jagd und sind in den meisten Belangen effektiver als die Sklavenarbeiterinnen.
Als Ausbruchsschutz hab ich nur einen Streifen PTFE aufgetragen. Einen Deckel hab ich nicht. Und mir ist auch noch keine entkommen obwohl die fusca recht gut klettern können und sehr gut mit dem senkrechten Glaswänden zurechtkommen.
Am meisten beeindruckt mich immer wieder dieKönigin die unglaublich agil ist und ständig im Nest unterwegs ist. Sie frißt selbst von den ins Nest getragenen Insekten und strotzt nur so vor Energie:bananadancer:
Kann die Rapti´s jedenfalls nur empfehlen![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Schönen Abend noch,
nethead
ich finde, daß sie relativ unkompliziert sind.
Ich halte sie seit mitte letzten Jahres und hab die
Wie groß die Kolonien werden weiß ich auch nicht. Allerdings ist meine Kolonie letztes Jahr nach der Koloniegründung um etwa 20 sanguinea Arbeiterinnen gewachsen, die sich allerdings noch nicht am Außendienst beteiligen. Deshalb kann ich auch nichts zum Verhalten bei der Jagd aussagen.
Allerdings gehen die Formica fusca teilweise in Gruppen vor, wobei sie nicht besonders aggressiv sind. Und soviel ich gelesen hab gehen auch die Formica sanguinea in Gruppen zur Jagd und sind in den meisten Belangen effektiver als die Sklavenarbeiterinnen.
Als Ausbruchsschutz hab ich nur einen Streifen PTFE aufgetragen. Einen Deckel hab ich nicht. Und mir ist auch noch keine entkommen obwohl die fusca recht gut klettern können und sehr gut mit dem senkrechten Glaswänden zurechtkommen.
Am meisten beeindruckt mich immer wieder die
Kann die Rapti´s jedenfalls nur empfehlen
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Schönen Abend noch,
nethead
Niemandes Herr, Niemandes Knecht
-
- Halter
- Beiträge: 119
- Registriert: 27. Januar 2008, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Formica sanguinea
[quote="nethead"]Allerdings ist meine Kolonie letztes Jahr nach der Koloniegründung um etwa 20 sanguinea Arbeiterinnen gewachsen, die sich allerdings noch nicht am Außendienst beteiligen.
[/quote]
Ui??? Naja da muss ich schauen das ich das beschleunigt bekomme
will ne Riesenkolonie von 1000 und mehr ;-):bananadancer::bananadancer::bananadancer:
[/quote]
Ui??? Naja da muss ich schauen das ich das beschleunigt bekomme
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
- nethead
- Halter
- Beiträge: 295
- Registriert: 9. März 2007, 21:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#7 AW: Formica sanguinea
Hehe 20 hört sich wirklich nach nicht so viel an, aber glaub mir du freust dich über jede Einzelne um so mehr ![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Und für neKönigin im Gründungsjahr ist das schon ganz ok.
Für deine 1000 (hast dich wohl um ne NULL verschrieben
) mußt du schon n´Weilchen warten und dich in Geduld üben.
Wünsche dir jedenfalls schon mal Alles Gute!
Ach ja und ein Becken sollte für 1-2 Jahre ausreichen...
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Und für ne
Für deine 1000 (hast dich wohl um ne NULL verschrieben
![Baeh :baeh:](https://ameisenforum.de/images/smilies/baeh.gif)
Wünsche dir jedenfalls schon mal Alles Gute!
Ach ja und ein Becken sollte für 1-2 Jahre ausreichen...
Niemandes Herr, Niemandes Knecht
-
- Halter
- Beiträge: 119
- Registriert: 27. Januar 2008, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Formica sanguinea
DANKE DIR:clap:
aber ich denke das dürfte sogar länger reichen wie 1-2jahre - hole mir folgendes: ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glasbecken 60x30x20 cm mit 27mm Bohrungen Glasbecken 60x30x20 cm mit 27mm Bohrungen 000938
das kann ich dann auch schön erweitern![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
denke märz werde ich sie mir bestellen da momentan ja nochwinterruhe ist?! ...![Lies :lies:](https://ameisenforum.de/images/smilies/lies.gif)
aber ich denke das dürfte sogar länger reichen wie 1-2jahre - hole mir folgendes: ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glasbecken 60x30x20 cm mit 27mm Bohrungen Glasbecken 60x30x20 cm mit 27mm Bohrungen 000938
das kann ich dann auch schön erweitern
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
denke märz werde ich sie mir bestellen da momentan ja noch
![Lies :lies:](https://ameisenforum.de/images/smilies/lies.gif)