Größenunterschied bei Königinnen!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Größenunterschied bei Königinnen!

Beitrag von Jacky » 13. August 2008, 17:44

Hallo,

ich war heute in einer Zoohandlung und sah das sie Ameisen und Zubehör von Anstore anbieten. Sie hatten zwei kleine Camponotus ligniperda Kolonien in ziemlich kleinen Formicarien ausgestellt. Der zuständige Verkäufer hatte kaum eine Ahnung von der Materie aber nun gut das ist eine andere Geschichte.

Mir ist sofort aufgefallen das es bei den zwei ansonsten völlig ident aussehenden Königinnen einen doch erheblichen Größenunterschied gab.
Bei der einen war Kopf, Thorax und Gaster eben alles etwas kleiner und schmächtiger als bei der anderen, auch in der Länge war sie um gut 2mm kürzer.

Nun frage ich rein interessehalber ob sich so ein Größenunterschied in irgendeiner Form positiv oder negativ auswirkt oder ob sich die Arbeiterinnen der unterschiedlich großen Königinnen dann ebenfalls in der Größe unterscheiden?


Danke,
Jacky



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Größenunterschied bei Königinnen!

Beitrag von NIPIAN » 13. August 2008, 18:35

Hoi,

ohne Bilder können hierbei keinerlei relevante Aussagen gemacht werden. Den Rest schreibe ich aus purer Langeweile.

Ein Unterschied in der Länge kann allerdings vom Futterzustand, bzw. Produktionszustand von Eiern der Gynen abhängen. Dabei unterscheiden sie sich grundsätzlich im Aussehen des Abdomens. Die Chitinsegmente (Tergitsegmente an der Oberseite, Sternitsegmente an der Unterseite) schieben sich auseinander und die Haut (Sklerit[e]), die die Verbindungen herstellt, wird als heller Streifen sichtbar. Dadurch kommt's zu einer Verlängerung und auch Verdickung.
Interessant, wenn der Gang gerade groß genug für die schlanke Gyne ist, während der Eierproduktion sie sich allerdings eher wie die Faust um die Erdnuss des Schimpansen im Astloch verhält. Doof, wenn dann auch noch gezerrt und gezogen wird^^.

Größenunterschiede kann ich mir lediglich bei isoliert lebenden Vertretern einer Art in recht grundlegend unterschiedlichen Ökonischen, über einen längeren Zeitraum vorstellen. Was allerdings eine genetische Diversifikation darstellt und somit zu unterschiedlichen Subtypen führt (War da nicht mal etwas mit dem Rassenbegriff?). Also eher nö. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Größenunterschied bei Königinnen!

Beitrag von Boro » 13. August 2008, 19:49

Hallo Jacky!
Bei Camponotus ligniperda sind mir keine mit freiem Auge sichtbaren Größenunterschiede der Gynen bekannt. Es gibt hier auch keine Mikrogynen, wie etwa bei Formica fusca oder Myrmica rubra.
Bleibt die Frage, ob es sich bei der zweiten Königin tatsächlich um eine Camponotus ligniperda gehandelt hat......
Die Gaster der Tiere kann allerdings zwischendurch unterschiedlich groß sein, wie NIPIAN oben schon ausgeführt hat.
Grüße v. Boro



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Größenunterschied bei Königinnen!

Beitrag von Jacky » 13. August 2008, 21:31

Danke für eure Antworten.
Leider hatte ich keine Möglichkeit ein Bild zu machen, auch konnte mir der Verkäufer keine Auskunft geben außer eben das es Camponotus ligniperda sind. Ob das nun der Wahrheit entspricht vermag ich nicht zu beurteilen, ich hab mir nur gedacht es wird schon stimmen da die beiden Gynen bis auf den Größenunterschied wirklich gleich aussahen.
Ich war doch in der Annahme das es Größenunterschiede bei den Gynen gibt da im Netz verschiedene, meist von - bis Angaben der gleichen Art kursieren.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“