Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Schildkroet » 16. September 2008, 17:08

Hallo ersteinmal!

Ja, ich weis garnicht wo ich anfangen soll...
Also ersteinmal vorweg: Ich habe bereits einen ausführlichen Bericht zur Problemschilderung verfasst, aber ich wurde automatisch aus dem Forum ausgeloggt, deshalb bitte ich zu entschuldigen, wenn ich nun etwas unkonkreter beschreibe (das Tippen zuvor hat mich fast 2 Stunden gekostet)

Also, ich bin eigentlicher Schildkröten-Halter, nun weckte aber ein Bekannter mein Interesse an Ameisen, weshalb ich mich entschied mir Wissen anzueignen, und sobald ich mich bereit fühle, mir eine Kolonie anzuschaffen.

Natürlich bin ich während meiner "Wissensaneignung" sehr oft hier im Forum gelandet, weshalb ich mich zur Anmeldung entschied, auch in der Hoffnung, Hilfe in Bezug auf mein Problem zu finden!

Zu meinem Problem:

Ameisen: Formica cinerea
Königin legt keine Eier mehr, schon beim Vorbesitzer nichtmehr (Winterruhe?)

Samstag: Ameisen erhalten
Sonntag: leichte Probleme
Montag: Formicarium fertig
Dienstag: letzte Reaktion

_Samstag_
Ich erhielt die Ameisen indirekt erst Nachts, da ich tagsüber weg war und der Postbote das Paket einfach in den Briefkasten gesteckt hatte, wo ich sie dann fand. Als ich das Paket öffnette, waren die Ameisen relativ munter, 1 Königin und 6 Arbeiterinnen befanden sich in dem Reagenzglas. Mir viel ein schwarzer Belag im Reagenzglas auf der Abstrennung zum Wasserspeicher auf, doch ich dachte mir relativ wenig dabei. Ich beobachtete die Ameisen den Abend über, bat ihnen Honig mir Hilfe eines Zahnstochers an, welcher auch angenommen und auch an die Königin verfüttert wurde. Und wies mir im nachhinein auffiel, vergaß ich den Abend eine Abedeckung um das Reagenzglas abzudunkeln.

_Sonntag_
Die Kolonie verhielt sich weiterhin munter, später gegen Abend war die Königin an die Öffnung des Reagenzglases gezogen, welche durch Watte verschlossen war, während Arbeiterinnen die Abtrennung zum Wasserspeicher bearbeiteten. Ich dachte an die Folgen: Wasser welches zum ertrinken führen kann, schwarzer Belag der vielleicht Schimmel sein könnte!
Also entschied ich mich, das Formicarium noch komplett fertigzustellen und die Ameisen in diesen in die Winterruhe zu schicken.

_Montag_
Das bereits bestellte PTFE kam, ich beendete die Arbeiten an meinem Formicarium und wollte die Ameisen umziehen lassen. Ich fertigte ein Loch unter einen Stein, da ich gelesen hatte, dass Formica cinerea gerne unter Steinen siedeln. Ich öffnette das Reagenzglas um die Ameisen dann von selbst Umsiedeln zu lassen, allerdings saß die Königin und ein Teil der Gefolgschaft an der Reagenzglasöffnung. Mir liefen also Arbeiter heraus, ich positionierte das Reagenzglas vor dem von mir vorgefertigtem Nest und lies die Ameisen ihres Amtes walten. Und natürlich wie es sein sollte: 2 Späherinnen durchsuchten das Becken (30x60cm Gründfläche) und 1 beschütze den Eingang des Reagenzglases. Doch nach kurzer Zeit saßen beide Späherinnen regungslos in einer Ecke des Formicariums nahe der Lampe. Ich dachte an ihre thermophile Eingenschaft, und dachte mir nichts dabei. Doch als sie nach 3 Stunden immernoch dort regungslos saßen, überkamen mich leichte Sorgen. Folge: Ich scheuchte die Späherinnen, recht bald fanden sie auch das von mir vorgefertigte Loch, verschwanden drinne, und dann passierte wieder 3 Stunden nichts. Im Reagenzglas wurde derweil weiter gearbeitet, was mich letztenendes dazu brachte, das Reagenzglas erneut zu stören, in der Hoffnung erneut Arbeiterinnen heraus zu locken. Ich hielt es schräg, tippte etwas stärker gegen, und mitmal war es passiert: die Königin rollte herraus, drehte sich einmal im Kreis und verschwand in dem von mir vorgefertigten Loch. Ich wollte die Arbeiterinnen hinterherjagen, da die Königin scheinbar das Loch der restlichen Umgebung vorgezogen hat (sie hätte auchnoch das Reagenzglas wählen können, es lag noch auf dem Boden auf). Ich scheuchte sie mit einem langen Zahnstocher aus dem Reagenzglas, und ohne meine Hilfe fanden sich alle in dem Loch ein, und ich war zunächst froh, da ich vermutete, dies sei nun der Umzug gewesen. Ich machte das Licht über dem Stein aus, da nun auchschon Schlafenszeit für die kleinen war. Als ich eine Stunde später zu Bett ging und nocheinmal nach dem Rechten sehen wollt, war der Eingang vollkommen zugebaut. Ich beließ es dabei.

_Dienstag_
Ich öffnette Morgens erneut vor lauter sorge leicht den Nesteingang, 2 Arbeiterinnen kamen heraus, suchten etwa eine halbe Minute die Umgebung ab, beachteten nicht den nahegelegenen Honig welchen sie sogar antasteten, und begannen den Eingang wieder zu schließen!

Weiter habe ich bisher keine Neststörung vorgenommen, da ich weis das Ameisen sehr Stress empfindlich sind, und auchnicht auf Suizid aus sind, und sich sobald nötig, um Nahrung kümmern sollten. Doch trotzdem plagt mich eine Ungewissheit, da ich ja eigentlich nur das Beste für sie will, und ich Angst habe, sie könnten sogar durch den "schwarzen Belag" (Schimmel?) bereits dem Tode sehr nahe sein...

Deshalb folgende Fragen, welche ich bisher in keinem Thema beantwortet vorfinden konnte:

1) Ist das zuschütten des Eingangs vermutlich wirklich nur eine Stressreaktion als Folge meines unsanften Umzugs, oder könnte es auch andere Gründe geben? (Vorbereitungen für die Winterruhe etc.)

2) Kann ich nun wo alle Arbeiterinnen und die Königin in einem Nest vereint sind davon ausgehen, dass der "Umzug" mehr oder weiniger gelungen ist, und sie sich dort einsiedeln?

3) Hat jemand Ratschläge zur weiteren Vorgehensweise oder Verbesserungsvorschläge für meine im folgenden Erläuterte, weitere Vorgehensweise?


Ich werde den Ameisen nun weiter Tag und Nacht durch die Lampe simulieren, ausserdem Mittags und zum frühen Abend für je 5 Minuten eine starke UV Lampe einschalten, um die Temperatur aufrecht zu erhalten und ihren Stein anzuwärmen. Die Nestfeuchtigkeit regel ich mit einer Pipette, mit welcher ich regelmäßig rund um den Stein ein wenig Wasser tröpfel. Nahrung biete ich ebenfalls weiterhin an.

Ich weis, Ameisenhaltung bedarf viel Geduld und Ruhe, aber ich war in Sorge um die Kleinen, weshalb ich wahrscheinlich zu stark in den Umzug eingegriffen habe =/
Ich hoffe der Bericht gibt euch alle nötigen Informationen!
Ich danke bereits recht herzlich für das Lesen, Antworten oder auch Helfen!!!

___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: FormicaCinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Imago » 16. September 2008, 17:53

Hi Schildkroet!

Machen wir es doch einfach kurz und schmerzlos!

Du hast mir super Informationen in Deinem Bericht gegeben, von daher können die Antworten sehr kurz ausfallen!

Also zu Frage 1:

Deine Ameisen verhalten sich ganz normal, das verbarikadieren ist auch ganz normal! Da brauchst Du Dir keine Sorgen machen!

Zu Frage 2:

Ja! Der Umzug ist somit getan!

Leider kannst Du nicht davon ausgehen das es ihnen dort gut gefällt, denn Du hast geschrieben das in Deinem alten Reagenzglas der Schimmel schon seinen Platz hatte, dem zu Folge mußten die Ameisen aus dem Reagenzglas raus! Du hast sogar noch nachgeholfen was ich an Deiner Stelle nicht gemacht hätte, aber dies ist nun nicht mehr rückgängig zu machen! Klug wäre es von Dir gewesen Dich im Vorfeld zu informieren! Und Dir die Frage stellen: Wie gestallte ich einen Umzug für meine Ameisen so Stress frei wie möglich???

Wie hast Du Dir das vorgestellt Deine Ameisen unter dem Stein überwintern zu lassen??? Ganz ohne "Sichtkontrolle" und Wasser nach eigenem ermessen zu geben ohne zu wissen wie es im Nest aussieht???

Meiner Meinung nach ein Heikles Unterfangen, klingt eher nach einem Glücksspiel!

Meines Erachtens ist Deine Art die Ameisen Überwintern zu lassen fast Unmöglich!!! Zumindest birgt diese eine Menge schwer kalkulierbare Risiken die es nun gilt aus der Welt zu schaffen! Zum Wohle Deiner Kolonie!

Mein Lösungsforschalg:

Biete ein neues frisches prepariertes Reagenzglas an! Wenn Du nicht genau weißt wie man das macht hier der Link:

Verschiedene Nestbau-Anleitungen (FAQ) - Ameisenforum.de

Dann lege dieses in die Arena!

Erwärme mit Deiner Lampe das Reagenzglas, halte ein Termometer hinein, es reicht wenn in dem Reagnezglas 3- höchstens 5 Grad unterschied zu Deiner Zimmertemperatur herschen! Nach dem Umzug Lampe wieder entfernen, am Besten langsam entwöhnen!

Es kann sein das Deine Ameisen schon in der Winterruhe sind oder zumindest in der Vorbereitung dieser. Warte 1-3 Tage höchstens eine Woche, da die Zeit nun ja auch langsam knapp wirt! Vielleicht ziehen sie automatisch in das Reagenzglas! Die Stelle an der sie momentan leben bitte nicht befeuchten, sonst wirds auf kein Fall etwas mit dem Umzug in das Reagenzglas, in dem sie am Betsen überwintern können, weil es einfach wenig Variablen unterliegt die Du Beachten oder einhalten mußt! Spätestens nach einer Woche, wenn sich hinsichtlich des Umzugs nichts getan hat, würde ich mir ein paar Möglichkeiten überlegen das momentane Nest so schonend wie möglich, vielleicht zu belichten oder so! Ich weiß nicht wie es nun aussieht ob Du nur den Stein anheben brauchst oder sonstiges!

Warum das alles??? Da ich denke das selbst der Zwangsumzug eher das Überleben der Kolonie sichert, obwohl es wieder viel Stress für diese bedeutet, als sie unter solchen Risikobehafteten Umständen überwintern zu lassen!

Meiner Meinung nach ist es wichtig das sie dort nicht überwintern, denn Du hast weder Einsicht in das Nest (keine Kontrolle ohne Nesteingriff möglich, was massiven Stress für Deine Tiere bedeutet) noch hast Du einen sicheren Überlebensfördenden Einfluss auf das Mikroklima! Du weißt nicht wie feucht es im Nest inneren ist! Also die Winterruhe Deiner Ameisen wäre schlicht weg reine Glückssache wenn sie überleben sollten!

Bist Du der Meinung Du kannst sie dort sehr gut überwintern lassen, was sich für mich keines falls so anhört, belasse es so wie es ist!

Sollten noch weitere Fragen aufkommen oder unklarheiten stehe ich der gerne mit Rat und tat nach bestem Wissen und Gewissen zur Seite!

LG
Imago



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: FormicaCinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Antie » 16. September 2008, 17:59

Herzlich Willkommen im Forum Schildkroet:spin2:!!!
1.Das verschließen des Eingangs ist völlig
normal und nichts worum man sich Sorgen
machen muss.
2.Die zweite Frage hab ich leider nicht verstanden :D
3.Du solltest das Formi. nicht zusätzlich erwärmen!
Und schohn garnicht kurz vor der Winterruhe:nono:,
weil das völlig unnötig ist und die Ameisen nur stresst!
Hoffe,dass das jetzt nich zu harsch war...
Edit:Muss immer jemand schneller als ich sein^^

Gruß,
Mathias



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Schildkroet » 16. September 2008, 21:19

Hayho =)

Ersteinmal danke für alle Antworten!!

Zu meiner Verteidigung im Bereich Winterruhe muss ich eines sagen:
Ich wollte sie uhrsprünglich im Reagenzglas überwintern lassen, doch die Tatsache das die Watte in meinen Augen Schimmel ansetzte und die Arbeiterinnen begannen sie abzutragen (und somit früher oder später aufs Wasser treffen) haben mich zur Umsiedlung gebracht!

Ich bin mir durchaus bewusst, das ein Umzug immer Stress für die kleinen bedeutet, denn ganz ohne Ahnung bin ich dort nicht heran gegangen. Ich weis auch das es optimaler gewesen wäre, die Ameisen von alleine umsiedeln zu lassen. Aber die tatsache des absoluten Desinterresses der Kolonie und der weiter vorhandene Schimmelbefall haben mich halt zu diesem gewalltvoll geendeten Akt getrieben.

Zum Vorgang der Winterruhe an sich muss ich sagen, dass ich eigentlich dachte das die Ameisen früher oder später eh in dem Formicarium überwintern müssen, da ich ja schwer 500 Ameisen in ein Reagenzglas zwingen kann.
Mit der Feuchtigkeit hatte ich mir Folgendes überlegt (berichtigt mich bitte wenn die Annahme falsch ist!): ich habe mir zu der Styroporbox noch eine Plexiglasplatte besorgt, die passgenau mein Fomricarium abdeckt, und ich hätte alle zwei Tage einmal gelüftet und das Kondenswasser welches sich dann an der Plexiglasplatte gebildet hat mit einem Zerstäuber wieder über dem Nest "herabgelassen".

Thema Wärme vor der Winterruhe:
Das die Winterruhe bereits eingetreten ist, hielt ich für ausgeschlossen, da die Arbeiterinnen keinerlei "starres Verhalten" aufwiesen. Die Lampe dient nach meiner Überlegung in erster Linie dazu, die Ameisen noch ein wenig "wach" zu halten, damit sie den Umzug und eine Nestvorbereitung nicht einfach abbrechen und "starr" werden.


Aber ich muss zugeben, die Zurücksiedlung in ein Reagenzglas klingt sehr vernünftig, doch wie wird sich das dann im darauffolgenden Jahr verhalten? Muss ich nicht zwangsläufig irgendwann die Ameisen sowieso im Becken überwintern lassen (hab ich bisher so gelesen =/ )?

Freue mich auf Antworten, konstruktive Kritik und Hilfestellungen!

___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Fraaap » 16. September 2008, 21:21

Hallo Schildkroet,

da hast du so ziemlich alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann. Wir haben hier so viele Berichte und Tipps, wieso hast du keinen einzigen davor verinnerlicht? Nun steckst du natürlich schön in der Patsche.

Das Verschließen des Nesteingangs hat nichts mit Stress zu tun, dies ist ein natürliches Verhalten zum Schutze der Ameisen. Durch den Verschluß des Eingangs schützen sich die Ameisen vor den Eindringen von potentiellen Fressfeinden. Diesen Verschluß solltest du nicht zerstören, du versetzt sie damit nur wieder unnötig in Panik.

Von einem Umzug kannst du nach deiner Aktion nicht reden, dies war lediglich ein Versteck in der Panik suchen. Ein schütteln, rütteln und öffnen des Nestes bedeutet in der Natur nämlich: "Alarm, jemand will uns fressen!"
Hat sich in dem RG ganz sicher keine Brut befunden?
Du solltest deinen Ameisen nun auch einen Alternativnistplatz anbieten, falls das "Nest" unter dem Stein nicht für sie geeignet erscheint. Kauf dir ein Reagenzglas, statte es mit einem Wassertank aus und lege es in die Arena. Verschütte den Eingang mit Sand bzw. SandLehm, so dass nur noch eine kleine Öffnung bleibt. Decke das Reagenzglas mit roter Folie ab, damit die Ameisen das RG als dunklen Nistplatz sehen.

Störe sie keinesfalls mehr, du hast ihre "Nerven" schon reichlich in Anspruch genommen! Lass in Zukunft die Finger von solchen Panik- oder Umsiedlungsaktionen, nur selten sind sie gerechtfertigt. Der schwarze Belag wird kein Schimmel sein, dieser ist lediglich eine Verunreinigung von den Ameisen. Er ist vollkommen normal und nicht schädlich.

Eine Wärmelampe ist bei unseren heimischen Arten überhaupt nicht notwendig, und gerade zu dieser Jahreszeit solltest du sie umgehend ausmachen! Langsam ist die Zeit, in der du deine Ameisen bereits auf die Winterruhe vorbereiten musst. Näheres dazu kannst du mit Hilfe der Suchfunktion, oder aber im Ameisenwiki erfahren.

Gruß
Fraaap



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Schildkroet » 16. September 2008, 21:35

Hallo nocheinmal!

Ich bitte auch die obige Antwort von mir zu berücksichtigen!

Zur Brut: Das das Eierlegen bereits eingestellt wurde, hat mich bereits der Vorbesitzer mitgeteilt, und es befanden sich auch keinerlei Eier in dem Reagenzglas.

Tipps habe ich wirklich viele versucht zu beherzigen, aber z.B. das "entdunkeln" des Reagenzglases blieb nichtmehr als Variante, da ich wie oben geschrieben keine Abdunklung zuvor vornahm und der Vorbesitzer sie ebenfalls ohne Abdunklung hielt (vielleicht ein Grund für fehlende Brut...). Das neue Nest versuchte ich durch Wärme interressanter zu gestalten, indem ich ein licht auf den abdeckenden Stein schienen ließ, aber scheinbar reichte dies nicht.

Insgesamt war ich auch recht erschüttert über mein Handeln, aber leider kann ich mitlerweile auch nicht mehr rückgängig machen, ich kann nurnoch versuchen das Beste draus zu machen, und wie bereits gesagt: Vorschläge werden gerne angenommen! Die Variante mit dem neuen Reagenzglas werde ich auch morgen umsetzen... aber ein Problem ergibt sich daraus, dass die Ameisen ihre "Notunterkunft" nicht verlassen, somit frage ich mich, wie sollen sie ihr neues Nest finden?

___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#7 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Fraaap » 16. September 2008, 21:42

Da deine Ameisen momentan keine Brut haben, müssen sie auch gar nicht ihr Nest verlassen. Haben sie erst einmal gefuttert, reicht dieser Vorrat viele Monate für sich selbst aus. Lediglich die Brut muss öfters gefüttert werden. Selbst wenn deine Ameisen scheinbar nicht ihr Nest verlassen, werden sie dies möglicherweise in der Nacht tun. Gerade bei einer solch geringen Arbeiterinnenzahl fourangieren die Ameisen überwiegend Nachts, um möglichen Fressfeinden aus dem Weg zu gehen.

Das Abdecken des Nests sollte immer und dauerhaft erfolgen! Wenn dies zuvor nicht getan wurde, ist dies mit Sicherheit auch ein Grund für die fehlende Brut. Die Ameisen sind dauerhaft in einem Alarmzustand, welcher bei längerer Dauer mitunter sogar zum Tod führen kann.

- Ameisen in Ruhe lassen
- RG-Nest anbieten und abdecken
- Nahrung und Trinken außerhalb des Nest anbieten
- Lampe ausschalten!
- Ende des Monats die Winterruhe einleiten



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Formica cinerea-Umzugsprobleme/Folgeprobleme - Bitte um Hilfe!!!

Beitrag von Schildkroet » 16. September 2008, 21:58

Ja gut,

Aber zum Thema Winterruhe gibs ja immernoch einen kritischen Punkt:
In die Winterruhe müssten die Ameisen laut Kalender in den nächsten Tagen. Aber was mach ich wenn sie nicht von selbst ins Reagenzglas ziehen???


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“