Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Beitrag von hofnarr » 6. Oktober 2008, 20:18

Weiß einer wie man überhaupt Feuchtigkeit in einem Becken hervorruft oder rausnimmt? Ich habe mal gelesen durch ne kleine Schale, wo darunter ne Heizmatte ist, sollte konstante Feuchtigkeit brinngen. Aber da ja Honigtopfameisen die Feuchtigkeit eher nicht mögen, wie entziehe ich der Arena die Luftfeuchtigkeit, falls das Becken zu feucht wird?

mfg Stefan



Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Beitrag von Karl144 » 6. Oktober 2008, 21:52

wenn du die Arena gut durchlüftest, sinkt die Luftfeuchtigkeit. Auch kannst du die Arena weniger beheizen (bei geschlossenem Deckel steigt mit der Heizung die Luftfeuchtigkeit) oder ganz einfach alles was Wasser abgibt aus der Arena entfernen, aber dies wird kaum möglich sein. Denke am besten lüftest du die Arena dauerhaft gut durch indem du viele Gazen anbringst.

Grüße Karl144


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Beitrag von hofnarr » 6. Oktober 2008, 21:56

D.h. Am besten links und rechts am Aquarium zwei Lüfter anbringen und nen großes Netz einbauen im Deckel?

Könntest du mir noch sagen was Gazen sind?

Und wie bring ich nun eine höhere Luftfeuchtigkeit zusammen?

mfg Stefan



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Beitrag von timmey » 7. Oktober 2008, 07:03

Hey,
Gaze ist ein feinmaschiges Gitter. Ähnlich einem Drahtgewebe.
Naja, Lüfter ist vllt. für manche Arten übertrieben, aber wenn du sie anschmeisst um hin-und wieder die Luftfeuchtigkeit zu senken, wohl kein Problem. Ich finde es aber einfacher über das Becken einen Gaze-Deckel zu legen und über diesen einen weiteren Glas- oder Plexiglas-Deckel. So erhälst du eine konstante Luftfeuchtigkeit und eine angenehme Wärme bei wenigen Wärmequellen. Luftfeuchtigkeit selbst erhälst du durch kleine Geräte (Nebler, etc.) oder indem du einfach alle paar Tage in das Becken sprühst. Hier hast du mal ne kleine Übersicht ^^ KLICK

Billige Sprühflaschen bekommst du übrigens im Baumarkt, Gartenmarkt oder Ikea ;)

Gruß Timmey


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Beitrag von hofnarr » 8. Oktober 2008, 08:25

Wenn ich nun nen Becken baue das etwas größer ist. Ich rede da mal so von mittlerer Aquariumgröße. Wenn ich nun vom Aquaristen folgende Dinge machen lasse. (Honigtopfameisen mögen es trocken und warm) 2 Eingänge auf den länglichen Seiten (ca. 15 oder 27mm Bohrung) und links und rechts neben den Löchern auf beiden Seiten noch zwei Löcher wo ich einen "Durchzug" gestalten will.

Luftpumpe: ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Luftpumpe 120L/h 2,5 W Luftpumpe 120L/h 2,5 W 000070
Luft T-Stück: ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Luft T- Stück / 2 St. Luft T- Stück / 2 St. 000072
Luft-Ausströmer: ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Ausströmer 25 mm blau / 2 St. Ausströmer 25 mm blau / 2 St. 000911

Auf der einen Seite blast es hinein und auf der anderen wird hinaus geblasen. Ka wie ich das noch mit dem hinausblasen mache.

Dann werd ich nen Deckel bauen der fast nur au nem gut gespannten Gazen und L-Stücke besteht. D.h. 2-5 cm Glas und sonst nur das Netz. Zum auflegen halt wie bei den Antstore Deckel nur das Netz größer. So sollte wenn ich die das alles baue und in der Früh oder am Abend ne Stunde anwerf, eine geringe Luftfeuchtigkeit erreichen, so wie sie es halt mögen.

Desweiteren wollte ich wissen, da ich die Temperatur regelen will indem ich ne kleine härtere Styrporplatte unters Aquarium lege und dort kommen dann dazwischen die Heizmatten. Aber wie regelt man das Ytong-Nest wenn man kein Hdydro-Thermometer hat?

mfg Stefan



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Beitrag von timmey » 8. Oktober 2008, 08:43

Hey hofnarr,
woah, Auszeit ^^ Du übertreibst da wohl ein bisschen, was die Belüftung angeht :P Es reicht bei einem Becken dieser Größe, wenn der Deckel des Beckens Lüftungsritzen besitzt. Du wirst ja den Deckel einmal am Tag anheben, von daher wird immer Frischluft herein kommen. Wenn du so viele Lüfter einbaust, kommt nur die kalte Luft von außen nach drinnen und die warme Luft von drinnen geht nach draußen. Ja, Heizmatten unter der Arena würden ausreichen, um dieses Becken zu heizen. Für das Nest würde ich dir den Tip geben, es entweder selbst in die Arena zu stellen oder in ein eigenes Becken zu stellen, da Becken immer viel einfacher zu erwärmen sind, als die Nester selbst. Es in einem eigenen Becken unterzubringen wäre aber sinnvoller, da das Nest teilweise feucht sein muss und so stiege auch die Luftfeuchtigkeit in der Arena.

Gruß Timmey


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Beitrag von hofnarr » 8. Oktober 2008, 09:16

Ich wollte eigentlich nen externes Ytong bauen. Aber anscheinend ist das wirklich nicht grad sehr sinnvoll. Die Lasius niger werd ich aber in einem externen Ytong später umsiedeln lassen. Ich werd mir da nen eigenes Aquarium bauen lassen, das wird nicht so sehr hoch werden. Ca. 30-50cm. Da mein Bruder ausgezogen ist, hab ich nun das zweite Bett in den Keller gebracht. Da wo mein Bett nun dort stand kommt nen kleiner Schreibtisch neben meinen hin da wird das Aquarium drauf stehen und auch ausfüllen, den Tisch. Also es wird schon groß. Ist auch als techniker ne kleine Spielerei da so ne Belüftungsanlage die man per Knopfdruck steuern kann. PTFE Schicht wird 4cm betragen. Der Deckel wird jeden oder jeden 2-3ten Tag angehoben für frisches Futter.

mfg Stefan



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Arena regeln?

Beitrag von Boro » 8. Oktober 2008, 10:33

Hallo hofnarr!
Entscheidend ist ein in der Arena stets vorhandenes Hygrometer (nicht das billigste aus dem Baumarkt), welches dir immer die aktuelle Feuchte anzeigt.
Außerdem hängt die Luftfeuchtigkeit in der Arena entscheidend von der sie umgebenden Luftfeuchte ab. Ein ungeheizter Raum wird eine höhere Feuchtigkeit aufweisen, als ein beheizter Raum, in dem die rel. LF unter 40% sinken kann.
Man kann selbstverständlich als Bastler die verschiedenen oben erwähnten Geräte installieren. Ich halte davon wenig.
Die relat. LF wird erhöht, indem man z. B. lebende Pflanzen integriert, Wasserschalen aufstellt, sprüht oder feuchten Torfmull (in einigen festen Brocken komprimiert) auslegt. Die halten die Feuchtigkeit sehr lange!
Die F. wird gesenkt, in dem ich diese Maßnahmen (vorübergehend) weglasse.
Wie Karl144 andeutet, ist eine im Deckel ausgeschnittene Öffnung, die mit einer feinen Metall-Gaze abgeklebt wird, sehr zu empfehlen. Ein gewisser Luftaustausch beugt der stets akuten Schimmelgefahr vor.
Grüße Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“