Abbrühen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Abbrühen

Beitrag von Pitiful » 24. November 2008, 14:39

Hi

Im Frühjahr möchte ich mir eine Kolonie (Königin mit ein paar Arbeiterinnen von Anstore) Lasius niger auftreiben!

Nun nachdem ich mit Hilfe der FAQ und der Suchfunktion ein wenig Wissen aus dem Forum gesogen habe, stellt sich für mich noch eine Frage. Ich besitze eine grössere Mehlkäferzucht welche ich für meine Fische züchte (Lebendfutter). Ich habe meine Aquariumanzahl von 6 auf 3 reduziert und habe nun Raum sowie Lebendfutter über so kann ich mir nun Ameisen anschaffen, welche mich schon lange interessieren!

Nun endlich zu meiner Farge :-):

Die Mehlkäfer bzw. Larven und Puppen welche ich bevorzugt füttern werde, müssen die abgebrüht werden? Ich denke die sollten eigentlich gesund sein (besitze die Zucht bereits über 1 Jahr in einem 50*30*30 Aq). Ausserdem wäre es Praktisch wenn ich eine Puppe die nicht angerührt wird für später aufheben kann da diese ja dann nicht stibt :-).

Für Antworten danke ich bereits im voraus!

Gruss Pit

(bin Schweizer hoffe die Rechtschreibefehler halten sich in Grenzen ;-) )



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Abbrühen

Beitrag von TRIA » 24. November 2008, 15:37

Abbrühen ist in jedem Fall sicherer. Bei einer kleinen Kolonie, mußt du eh die Puppen öffnen, sonst schaffen sie es nicht, da die Hülle zu hart ist für die Kleinen. Später brauchst du die auch keine Gedanken machen, das da was übrig bleibt was du rausnehmen könntest :D Untersuche mal deine Zucht, sollte sie Milbenfrei sein könntest du später Puppen ohne brühen verfüttern. Bitte aber keine Lebenden Mehlwürmer, sie könnten Arbeiter einfach zerbeissen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Abbrühen

Beitrag von Pitiful » 24. November 2008, 16:14

hmm ja das wäre weniger lustig! Ich dachte am Anfang wären frische Puppen keine schlechte Lösung. Da meine Mehlwürmer wirklich sehr Zahlreich sind würde ich ziemlich jeden Tag welche finden bei denen die Hülle noch nicht hart ist. Diese würden sie dann vll sogar selbst aufbrechen können!



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#4 AW: Abbrühen

Beitrag von swagman » 24. November 2008, 20:17

Hallo.

Entscheide selber!
Es ist lediglich eine Empfehlung, die Futtertiere abzubrühen. Weil bei gekauften oder selbst gefangenen Futtertieren die Gefahr besteht, sich unerwünschte Mitbringsel in die Ameisenanlagen einzuschleppen.

Du solltest wohl wissen, ob deine Zucht frei von Milben ist. Wenn ja, spricht nichts dagegen aufs überbrühen zu verzichten.
Bei Lasius niger gibt es da kaum Probleme, aber bei anderen Arten hat sich gezeigt, dass die Ameisen bei noch kleinen Gründungsvölker abgebrühtes nur sehr schlecht annehmen und es zu Ausfällen bei der Brut kommt.
Alleine aus diesem Grund würde ich nicht generell zu überbrühen raten.

Ich selber überbrühe übrigens nie.
Ich biete frisch getötete Futtertiere, oder entsprechendes Lebendfutter.
Zudem haben wir erst kürzlich festgestellt, dass die Ameisen bei frischen Futter andere Verhaltensweisen zeigen als bei überbrühten.
Zum Lebend verfüttern sei noch angemerkt, dass die Futtertier ins Beutespektrum passen sollten. Also von den Ameisen schnell und einfach zu überwältigen sein sollten. Also ein ausgewachsenes Heimchen in ein Becken mit 50 Lasius niger zu setzten bringt höchstens tote Ameisen. Dann lieber Fruchtfliegen.
Mehlwürmer würde ich aber nicht unbeaufsichtigt lebend verfüttern. Die graben sich sehr schnell ins Substrat der Arena ein und man hat keine Kontrolle mehr. Aber die sind eh nichts für eine Lebendfütterung von Lasius. Bei den Mehlwurmpuppen besteht wohl die Gefahr, dass sie mit ihren Anhängseln auch Ameisen verletzen können. Die wirken wie Scheren.



Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Abbrühen

Beitrag von Pitiful » 25. November 2008, 10:50

Danke für die Antworten!

Ich werde mit toten Futtertieren beginnen! Sobald das Volk dann eine grösse hat bei welchen ein Ausfall nicht mehr so stark ins Gewicht fällt werde ich dann mal was mit lebenden Futtertieren versuchen! Vorher werde ich es aber nicht riskieren...

Gruss Pit



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Abbrühen

Beitrag von Frank Mattheis » 25. November 2008, 10:56

Abbrühen würd ich nie empfehlen. Das Eiweiss in den Tierkörpern gerinnt und ist für die meisten Ameisenarten dann kaum noch verwertbar.
Verdächtige Futtertiere aus dem Handel kann mann auch schockfrieren, das überlebt garantiert keine schädliche Milbe, ebensowenig wie die Futtertiere. Die Proteine und Vitamine usw. bleiben verwertbar, sind nach dem Auftauen der Futertiere vllt. sogar noch besser aufnehmbar für die Ameisen. Viele Zellen sind geplatzt (was beim Schockfrieren eben alle Tiere tötet, auch Milben), es tritt Körperflüssigkeit aus, die von meinen Ameisen begierig aufgenommen wird.
Also kurz in Tiefkühlfach, nach wenigen Minuten ist angerichtet..:)..
Ein weiterer Vorteil, man kann nicht benötigte Futtertiere tiefgefroren einige Zeit lagern.

LG, Frank.



Benutzeravatar
Pitiful
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 17. November 2008, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Abbrühen

Beitrag von Pitiful » 25. November 2008, 11:16

Schockfrieren tönt ebenfalls gut werde ich ausprobieren!

Wenn es doch nur schon März wäre :yellowhopp:



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Abbrühen

Beitrag von Imago » 25. November 2008, 13:13

Hi Pitiful!

Ich teile Franks Meinung nur bedingt, jedoch spricht seine Erfahrung für sich.
Es sollte meiner Meinung ohne Bedacht daruf hingewiesen werden, das Lebendfutterinsekten aus z.B. Zoohandlungen verstärkt Milben eintragen können. Die Tiere werden in Massen gezüchtet, viele Tiere auf engem Raum. Ein infiziertes Insekt kann im schlimmsten Fall Deine Kolonie langsam zugrunde richten.

http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/milben-bei-verpuppten-insekten-t31375.html


http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/milben-horror-im-reagenzglas-t33782.html


- ANTSTORE World of Ants - • Thema anzeigen - Milbenbefall – was kann man tun?

Der Milbenbefall einer Kolonie durch das Verfüttern von Lebendinsekten ist, finde ich immer besonders traurig. Eine Kolonie die zu groß ist um die Milben mechanisch zu entfernen und die Kolonie der Sache eigenständig nicht mehr Herr werden kann, ist doch ziemlich sicher dem Tod geweiht.
In der Natur haben Milben auch Fressfeinde, diese fehlen jedoch in den Formicarien. Schließlich lässt sich bei den meißten Ameisenarten eine Lebendinsektenfütterung vermeiden, um so tragischer finde ich es wenn solch eine Kolonie daran ihr Ende findet.

Jedoch muss man auch differenzieren, wenn man eine private Futterinsekten Züchtung hat und keine neuen Tiere aus einer Zoohandlung hinzuführen muss um die Entwicklung konstant stabil zu halten, man die Tiere vor der Verfütterung auf einen etwaigen Milbenbefall untersucht und sich dem Risiko denn noch bewusst ist dürfte es keine bösen Überraschungen geben.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“