Hifle bei Formicariengrößen+Ameisenwahl

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Hifle bei Formicariengrößen+Ameisenwahl

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 26. November 2008, 18:30

Erstmal einen guten Abend, ich hab jetzt mal eine für einsteigertypische Frage, und zwar möchte ich meinen Ameisen (keine Ahnung welche) ein großes Zuhause bieten, und hab so an die Größe 120x50x50 gedacht, bzw. eins hab ich schon, aber ich will noch ein zweites dazu vielleicht etwas kleiner mit multifunkitonalem Deckel (mit aufgeschraubten Lüftern und Luftbefeuchter(falls benötigt)). Verbunden wird alles mit Plexiglasröhren mit dem Innendurchmesser von 56 mm damit immer ausreichend Platz ist, egal wie groß die Kolonie wird! Also jetzt weis ich noch nicht welche Arten passen würden, also mir wäre eine etwas größere Art sehr recht, vielleicht könnt ihr mich ja etwas beraten, außerdem sollte in dem zweiten Becken eine kleine Landschaft entstehen mit jeder Menge Insekten und Futterzeug, damit sie selber jagen können. Als Nest hätte ich eigendlich die natürlichste Variante gedacht das sie selbst graben, dann aber das Problem mit Winterruhe (wer hat schon einen 120cm Kühlschrank)...
Vielleicht wisst ihr ja eine Ameisenart die auch für Anfänger gut zu halten ist und doch etwas größer ist, also schon so 1cm rum. Und soll ich noch ein zweites Becken dazu holen und welche Insekten sind gut für das Wohlergehen der neuen Bewohner?^^

Für alle Antworten bin ich sehr dankbar. (außer bei kritik:baeh:)



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Hifle bei Formicarien größen+ameisenwahl

Beitrag von Hawksfire » 26. November 2008, 19:11

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Zuerst einmal möchte ich dir einige Hinweise geben, die dein Becken betreffen:
Es ist sehr groß. Ja, richtig: groß.
Ich selber habe auch solch eins, und es wohnen nun immer noch keine Ameisen darin, denn die kleinen Tupperdosen reichen noch völlig aus.
Ehe du dazu ein zweites Becken anschließen musst bzw. solltest vergehen wirklich Jahre (!).
Du solltest einfach nur für den Fall des falles eine Bohrung anbringen, um später, sofern nötig, die Becken erweitern zu können.

Wie du deine Becken dann verbindest, spielt wohl keine Rolle, jedoch sollte die Verbindung dicht sein. ;)

Als Nest empfiehlt sich wohl ein YTong. Diesen kannst du dann für die Winterruhe auch aus dem Becken entnehmen. Der nimmt nicht so viel Platz weg, wie das ganze Becken.

Als einheimische empfehlen sich, wenn du denn größere suchst einige.

Evtl kann ich dich hier mal auf die Formica fusca ( oder hier) verweisen, welche für Anfänger empfohlen werden. Diese haben relativ große Arbeiterinnen.


Aber schau dich doch einfach noch etwas im Forum um.
Evtl. findest du im Artenverzeichnis etwas was dir gefällt.

liebe Grüße
hawki



Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Hifle bei Formicariengrößen+Ameisenwahl

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 27. November 2008, 02:28

ich hatte eigendlich gehofft das die ameisen etwas mehr platz brauchen, bzw wollen, weil wenn da steht ein 30x20 formicarium reicht aus, da denk ich mir ist es nicht gerade "NATUR" wenn sie sicht nicht mal richtig bewegen können und hoffe das sie sich vielleicht "wohl" fühlen.. aber danke für die tips und hinweise :yellowhopp:



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Hifle bei Formicariengrößen+Ameisenwahl

Beitrag von Hawksfire » 27. November 2008, 09:12

Naja, das wird wohl nur für die erste Zeit ausreichen. Später brauchen sie wohl auch mehr Platz, das dauert jedoch.
In dem 120er Becken wirst du in der ganzen Anfangszeit sehr wenig zu sehen bekommen. ;)



Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Hifle bei Formicariengrößen+Ameisenwahl

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 27. November 2008, 09:57

Wunderbar, dann haben die Ameisen ihre Ruhe und ich sehe dann das Ergebnis^^. Ich denke das ich eine Holz/Kork bewohnende Art nehme, hab noch ein 40 cm hohe Korkrinde da mit jede menge Löcher^^



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Hifle bei Formicariengrößen+Ameisenwahl

Beitrag von Hawksfire » 27. November 2008, 10:01

Wenn du eine holzbewohnende Ameisenart haben möchtest, so wäre Camponotus ligniperda eine Idee, bzw die ihr sehr ähnliche Art Camponotus herculeanus.

Beides sind große, holzbewohnende Arten. Jedoch ist die Vermehrungrate zu Beginn äußerst gering.
In so einer Korkrinde hast du aber wohl keine Einsicht in das Nest, das solltest du dir evtl. auch bewusst machen.



Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Hifle bei Formicariengrößen+Ameisenwahl

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 27. November 2008, 13:05

Ich will die kleinen Kerl... ähm Damen ja nicht stören, sondern ihr Verhalten beobachten, ihnen ein großes hoffendlich Artgerechtes Zuhause zu bieten.

ps: Danke für die beiden Arten, werd sie gleich ausgiebig Studieren :)



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#8 AW: Hifle bei Formicariengrößen+Ameisenwahl

Beitrag von Antastisch » 27. November 2008, 13:27

120cm Becken ist wirklich gigantisch, das ist im Vergleich zur Aquariumhaltung etwa ein 5-Meterfischbecken. *feix*

40cm ist für eine Gründungskolonie in Ordnung, 60cm reichen meist für die ersten Jahre und stellen mein Standardbecken dar, 80cm sind schon enorm und ich persönlich hab nochnie etwas Größeres gebraucht (wobei ich meist nach 3-4 Jahren die Kolonien abgebe). Um ehrlich zu sein ist mein 80cm-Becken trotz 2 darin lebender Arten ziemlich verschwendet. 120cm ist Deluxe und eigtl. nicht notwendig, wenn's grad erst losgeht.
In 4-5 Jahren vielleicht, aber die Erfahrung zeigt, dass fast niemand solang an dem Hobby festhält...oder an einer Kolonie.

Ausnahmen bestehen natürlich bei eingien Arten, aber selbst meien Camponotus ligniperdakolonie, die ich seit 3 Jahren pflege, hat es bisher in einem 60x30 Becken gut ausgehalten. In größeren Becken gehen kleine Kolonien auch ziemlich unter.


PS: Bei Camponotus würde ich schon von Start an 60x30 empfehlen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“