Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Lisie
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 10. Dezember 2008, 08:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Beitrag von Lisie » 10. Dezember 2008, 12:34

Hi!
Ich bin nun ganz neu hier, da ich auf der Suche nach einem geeigneten Thema für meine Bachelorarbeit bin.
Ich studiere Bio und English mit Studienziel Master of Education für Haupt und Realschulen. Die BA-Arbeit schreibe ich in Bio - 20 Seiten lang. Anfangen zu schreiben werde ich im April.

Ich fände es sehr interressant mir ein Formikarium unter den Gesichtspunkten aufzubauen, ob und in wiefern dies im Unterricht machbar ist und was Schüler daraus lernen können bzw. welche Verhaltensweisen sie an den Ameisen studieren können.

Ich würde gern eine heimische Art nehmen, da ich das näherbringen von unserer Umgebung für Schüler besser geeignet finde und es auch idealer finde, Falls die Schüler selbst auf die Idee kommen, sich eines zu Hause anzulegen. Dann haben sie keine Probleme mit dem Freilassen...

Allerdings ist es ungünstig, dass diese Arten weahrscheinlich alle Winterruhe halten und ich bis zum Beginn der Arbeit ja dann nur einen Monat habe um Beobachtungen anzustellen!

Dann gibt es ja (hab ich im Netz gefunden) diese mit Gel gefüllten Schaukästen. Finde ich eher abartig, da hier die Ameisen ja dort in absolut unnatürlicher Umgebung leben! Dort würde doch auch kein Volk brüten, oder? Lediglich zu Beobachtungszwecken des Tunnelbausystems grandios! Aber um die natürliche Lebensweise und Brutaufzucht zu beobachten doch nicht geeignet, oder?

Und ich habe so ein schon vorselektierten Bausatzgefunden...

Zu was würdet ihr mir raten?



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Beitrag von TRIA » 10. Dezember 2008, 13:14

Zur Gelfarm:Zu diesen Dingern findest du hier einiges. Um es kurz zu machen, das ist DRECK :) Leider wird dieser Mist immernoch verkauft, meiner Meinung nach müßten die verboten werden.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Beitrag von Boro » 10. Dezember 2008, 15:19

Hallo Lisie!
Zuerst herzlich willkommen im Forum!
Eine Bachelor-Arbeit ist ja eine wissenschaftliche Arbeit und ich gehe davon aus, dass man hier einiges einbringen muss.
Deine Idee mit den einheimischen Arten ist sicher vernünftig (freilassen sollte man die Tiere später aber nur, wenn die Aussetzung in der Region des Fundortes z. B. der Königin stattfindet.)
Einheimische Arten halten jetzt alle Winterruhe, in der Natur durchschnittlich von Oktober bis März. Die Zeiten sind allerdings in den letzten Jahren etwas variabel geworden. Ich denke, man könnte dann die Tiere ohne weiteres Anfang März "aufwecken". Ob das für die Beobachtungen reicht, weiß ich nicht. Bei optimalen Bedingungen beginnt die Königin dann mit dem Ablegen der Eier und die Brut wird aufgezogen.
Für die Beobachtung wären da vielleicht besser Arten der Myrmicinae (z. B. Myrmica rubra) geeignet, weil diese ihre Brut in Form von Larven auch über den Winter behalten.
Bei den Formicinae ist dies meist nicht der Fall, die heimische Gattung Camponotus (z. B. Camponotus ligniperda) überwintert ihre Geschlechtstiere allerdings zwei Mal (einmal als Larve, einmal als Imago). Sie hält aber eine endogen gesteuerte Winterruhe und es ist fraglich, ob man sie vorzeitig zur Aktivität animieren kann.
Ein paar Punkte, die man vielleicht bedenken sollte:

+Für die Beobachtung etwa in einer Schulklasse sollte man eher größere Tiere wählen, weil man sonst wenig sieht.
+Die Mitglieder kleiner Nester sind in der Regel scheu, oft sogar vorwiegend nachtakiv. In einer Klasse wird man daher eher volkstarke Nester vorzeigen müssen.
+Bei Arena, Formicarium etc. sollte man in solchen Fällen an die Transportmöglichkeit denken.
+Für eine kleine Kolonie würde auch ein Reagenzglas in einem Terrarium reichen (billigste Möglichkeit!)
+Die Gelfarm kannst du getrost vergessen, wie schon TRIA bemerkte.
+Einige Halter hier im Forum sind der Ansicht, dass man die Winterruhe bei einigen Arten auch einmal ausfallen lassen könnte. Das soll auch geklappt haben, ist aber auf jeden Fall unnatürlich.
Nebenbei wird man sich in die Thematik auch entsprechend einlesen müssen, dafür müsste die Zeit bis dahin aber reichen!
Beste Grüße Boro



Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Beitrag von HrSumsemann » 10. Dezember 2008, 16:17

Evtl wäre ein Schubladennest für sowas ganz gut, also drei, vier rechteckige (flache) Kästen, welche zueinander nur mit einigen Löchern verbunden sind und übereinander angebracht werden, dazwischen könnte man Plexiglasscheiben einschieben um die Löcher zu verschließen. Dann kann man ganze Nestbereiche herausziehen und beobachten... Klar entsteht dabei erstmal nen bisschen Panik, aber wenn man das vorsichtig und nicht allzu häufig macht sollte das kaum ein Problem sein. Wenn gewollt kann ich mich dransetzen und mir nen bisschen was dazu einfallen lassen, z.B. technische Zeichnungen anfertigen. Das Konzept steht eh und liegt mehr oder minder beachtet in meiner Sprichwörtlichen Schublade. Wäre allerdings ein relativ teures Teil.

mfg Sumse


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Lisie
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 10. Dezember 2008, 08:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Beitrag von Lisie » 10. Dezember 2008, 22:53

Wow! Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten!
Ich muss mir da echt erstmal einen Plan machen.
Das mit dem Freilassen ist mir schon klar. Und an die größe der Ameisen habe ich auch schon gedacht. Sie sollten definitiv eher groß sein. Aber da muss ich mir erstmal einen Überblick verschaffen, um eine qualifiziertere Entscheidung treffen zu können.

@Sumse: Hört sich spannend an, aber ich glaub so richtig teuer darf es nicht werden (ich arme Studentin mit Kind und Studenten-Ehemann plus 2 Katzen und 2 Wüstenrennmäusen) ;)



Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Beitrag von HrSumsemann » 11. Dezember 2008, 22:15

Naja das ganze könnte man natürlich selbst fertigen, allerdings weiss ich nicht wieviel handwerkliches Geschick dazu von Nöten ist.

Ich werde mal ein paar Zeichnungen entwerfen und mir mal den Kopf drüber zerbrechen, kann allerdings dauern. Bin natürlich auch nicht böse, wenns nix für dich ist. Zumindest habe ich den Antrieb dann mal wieder was anderes zu machen als zu arbeiten, oder zu studieren.:bananadancer:

mfg Sumse


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Lisie
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 10. Dezember 2008, 08:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Beitrag von Lisie » 21. Dezember 2008, 23:01

Handwerkliches geschick bringe ich so einiges mit! ;) Ich habe mir jedoch überlegt, dass ich dieses Thema wahrscheinlich doch in anbetracht der Zeit für eine Masterarbeit im übernächsten Sommer eignet... Dann hab ich genug Zeit einen ganzen durchlauf mit den Meisen zu machen und kann danach schreiben. Das wird sinniger sein.
LG, Lisie



Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Bachelorarbeit über Formikarium und Einsatz im Schulunterricht

Beitrag von antfriend » 22. Dezember 2008, 16:04

Ich beneide dich, dass du nur 20 Seiten schreiben brauchst für deine Bachelorarbeit Lisie, die liegen sonst immer so um die 50 Seiten plus x.
Oder musst du in English äquivalent dazu auch nochmal 20 Seiten schreiben?

LG
Antfriend
P.S. Tolle Idee das für die Masterarbeit aufzuheben um auch eigene Erfahrungen einbauen zu können. :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“