Fragen zu Messor barbarus
- Wolfram
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 25. Dezember 2008, 20:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Fragen zu Messor barbarus
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hab ein paar Fragen zu Messor barbarus.
Ich hab mir ein Formicarium bestellt und möchte bald meinen kleinen "Zoo" mit Ameisen erweitern. Ich hab mich für die Messor barbarus entschieden, weil sie eine für mich recht interessante Art ist und recht günstig zu haben ist.
Nun zu meinen Fragen:
1.)Messor barbarus verarbeiten Körner zu Ameisenbrei. Müssen es bestimmte Körner sein oder kann ich auch Wellensittichfutter (weil ich 2 Wellensittiche besitze) geben? Hat Messor barbarus eine Vorliebe zu bestimmten Körner?
[Als Wellensittichfutter verwende ich das gemixte Fertigprodukt mit Honig und Vitaminen und so... und Hirse]
2.)Irgendwo hab ich gelesen das jemand gekochte Eier verfüttert. Kann man das der Messor barbarus Art anbieten? Wenn ja, was sollte man vom gekochten Ei geben? Eiweiß oder Eigelb oder ist es egal?
3.)Auserdem hab ich noch irgendwo gelesen das man auch Fischfutter anbieten kann?! Kann man das anbieten? Fischfutter scheint vitaminreich und proteinreich zu sein.
4.)Da ich drei Vogelspinnen besitze hab ich meistens Heimchen/Grillen zur Verfügung. Sollte man die immer abkochen um evtl. Milbengefahr zu entgehen? Oder ist es auch ok wenn ich die Heimchen/Grillen nur töte und den Ameisen anbiete? Meine Vogelspinnen haben keine Milben, zumindest hab ich bis heute keine einzige Milbe entdeckt.
[Heimchen/Grillen kaufe ich in Fressnapf]
5.)Schadet es Messor barbarus wenn ich sie etwas wärmer überwintern lasse? 18 Grad Celsius?
6.)Wieviele Ameisen kann ich in einem Jahr bei guten Bedingungen erwarten?
7.)Bei Messor barbarus gibt es größenunterschiede bei den Arbeiterinnen. Welche werden als erstes gelegt (bei einer Gründung), die Kleinen oder die Großen?
8.)Ich weiß das man bei meinen Vogelspinnen auf keinen Fall eine Heizmatte unten am Terrarium anbringen sollte, zumindest bei Vogelspinnen die graben, weil in ihrer natürlichen Umgebung normalerweise die Temperatur abnimmt je weiter die Spinne nach unten gräbt. Mit einer Heizmatte würde es immer wärmer werden, je weiter die Spinne nach unten gräbt. Ist es bei den Ameisen auch so oder könnte ich ein Heizmatte anbringen? (natürlich keine heiße, nur eine leicht warme)
9.)Man sollte bei Messor barbarus eine Hälfte ihres Wohnortes eher feucht halten und die andere Hälfte eher trocken. An welchem Verhalten merkt man das es zu feucht/ zu trocken ist?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ich hoffe das diese Fragen nicht allzu oft gestellt wurden.
ich bin neu hier im Forum und hab ein paar Fragen zu Messor barbarus.
Ich hab mir ein Formicarium bestellt und möchte bald meinen kleinen "Zoo" mit Ameisen erweitern. Ich hab mich für die Messor barbarus entschieden, weil sie eine für mich recht interessante Art ist und recht günstig zu haben ist.
Nun zu meinen Fragen:
1.)Messor barbarus verarbeiten Körner zu Ameisenbrei. Müssen es bestimmte Körner sein oder kann ich auch Wellensittichfutter (weil ich 2 Wellensittiche besitze) geben? Hat Messor barbarus eine Vorliebe zu bestimmten Körner?
[Als Wellensittichfutter verwende ich das gemixte Fertigprodukt mit Honig und Vitaminen und so... und Hirse]
2.)Irgendwo hab ich gelesen das jemand gekochte Eier verfüttert. Kann man das der Messor barbarus Art anbieten? Wenn ja, was sollte man vom gekochten Ei geben? Eiweiß oder Eigelb oder ist es egal?
3.)Auserdem hab ich noch irgendwo gelesen das man auch Fischfutter anbieten kann?! Kann man das anbieten? Fischfutter scheint vitaminreich und proteinreich zu sein.
4.)Da ich drei Vogelspinnen besitze hab ich meistens Heimchen/Grillen zur Verfügung. Sollte man die immer abkochen um evtl. Milbengefahr zu entgehen? Oder ist es auch ok wenn ich die Heimchen/Grillen nur töte und den Ameisen anbiete? Meine Vogelspinnen haben keine Milben, zumindest hab ich bis heute keine einzige Milbe entdeckt.
[Heimchen/Grillen kaufe ich in Fressnapf]
5.)Schadet es Messor barbarus wenn ich sie etwas wärmer überwintern lasse? 18 Grad Celsius?
6.)Wieviele Ameisen kann ich in einem Jahr bei guten Bedingungen erwarten?
7.)Bei Messor barbarus gibt es größenunterschiede bei den Arbeiterinnen. Welche werden als erstes gelegt (bei einer Gründung), die Kleinen oder die Großen?
8.)Ich weiß das man bei meinen Vogelspinnen auf keinen Fall eine Heizmatte unten am Terrarium anbringen sollte, zumindest bei Vogelspinnen die graben, weil in ihrer natürlichen Umgebung normalerweise die Temperatur abnimmt je weiter die Spinne nach unten gräbt. Mit einer Heizmatte würde es immer wärmer werden, je weiter die Spinne nach unten gräbt. Ist es bei den Ameisen auch so oder könnte ich ein Heizmatte anbringen? (natürlich keine heiße, nur eine leicht warme)
9.)Man sollte bei Messor barbarus eine Hälfte ihres Wohnortes eher feucht halten und die andere Hälfte eher trocken. An welchem Verhalten merkt man das es zu feucht/ zu trocken ist?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ich hoffe das diese Fragen nicht allzu oft gestellt wurden.
- neto
- Halter
- Beiträge: 108
- Registriert: 26. Juni 2008, 19:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Fragen zu Messor barbarus
Hallo Wolfram,
erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum.
1-3 ) Das mit dem Futter, hast du sicherlich hier gelesen.
Ich denke man kann bei einer bestimmten Größe der Kolonie soweit fast alles als Futter geben. Ob es jetzt auch Wellensittichfutter sein kann, kann ich dir nicht sagen. Trockenfutter ist aber sehr günstig zu haben und ich würde an deiner Stelle gleich des kaufen, was für deine Messor barbarus bestimmt ist.
Ein schönes Sortiment gibts es
. ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Trockenfutter
4 ) Das abkochen von Futtertieren ist ein MUSS bei der Ameisenhaltung. Es gibt sehr viele User hier im Forum die das Problem hatten, und keiner hat je gesagt dass es ein Vergnügen war.
5 ) Die Optimale Temperatur ist ja 12-14°C . Ich würde es nicht riskieren, dieWinterruhe bei 18°C zu halten. Die Ameisen müssen spüren wann es soweit für die Winterruhe ist. Oft gehen bei schlechter oder keiner Winterruhe , die Kolonien unter. Die Messor barbarus Königin ist ja auch dazu bekannt, dass sie erst nach der ersten Winterruhe anfängt Eier zu legen.Wenn du die Gyne noch nicht gekauft hast, würde ich dir raten bis mitte Februar zu warten.
6 ) Das kann man Pauschal nicht beantworten. Es kommt immer darauf an, wieviel Proteine sie erhalten. Wenn du aber viel Nachwuchs erwartest, kann ich dich beruhigen. Messor barbarus haut richtig rein ! Der Haltungsbericht von TiGGa kann das nur bestätigen. Haltungsbericht von TiGGa
7 ) Es schlüpfen erst die Minorarbeiterinnen (kleine).
8 )Man kann eine Heizmatte unterm Formicarium anlegen. Deine Ameisen werden ja nicht graben. Was man als alternative machen könnte, und meiner Meinung nach machen sollte, ist ein Wärmestrahler anbringen. Der Sonneneffekt ist sehr wichtig. Oft werdenLarven kurz gesonnt. Dann hast du mit einem Spotstrahler gleich 2in1 !
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
MfG neto
erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum.
1-3 ) Das mit dem Futter, hast du sicherlich hier gelesen.
Ich denke man kann bei einer bestimmten Größe der Kolonie soweit fast alles als Futter geben. Ob es jetzt auch Wellensittichfutter sein kann, kann ich dir nicht sagen. Trockenfutter ist aber sehr günstig zu haben und ich würde an deiner Stelle gleich des kaufen, was für deine Messor barbarus bestimmt ist.
Ein schönes Sortiment gibts es
![Guckstdu :guckstdu:](https://ameisenforum.de/images/smilies/guckstdu.gif)
4 ) Das abkochen von Futtertieren ist ein MUSS bei der Ameisenhaltung. Es gibt sehr viele User hier im Forum die das Problem hatten, und keiner hat je gesagt dass es ein Vergnügen war.
![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes:](https://ameisenforum.de/images/smilies/rolleyes.gif)
5 ) Die Optimale Temperatur ist ja 12-14°C . Ich würde es nicht riskieren, die
6 ) Das kann man Pauschal nicht beantworten. Es kommt immer darauf an, wieviel Proteine sie erhalten. Wenn du aber viel Nachwuchs erwartest, kann ich dich beruhigen. Messor barbarus haut richtig rein ! Der Haltungsbericht von TiGGa kann das nur bestätigen. Haltungsbericht von TiGGa
7 ) Es schlüpfen erst die Minorarbeiterinnen (kleine).
8 )Man kann eine Heizmatte unterm Formicarium anlegen. Deine Ameisen werden ja nicht graben. Was man als alternative machen könnte, und meiner Meinung nach machen sollte, ist ein Wärmestrahler anbringen. Der Sonneneffekt ist sehr wichtig. Oft werden
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
MfG neto
Camponotus ligniperda - 13 Arbeiterinnen
Lasius niger - 14 Arbeiterinnen
Lasius niger - 13 Arbeiterinnen
Messor barbarus - 0 Arbeiterinnen
Lasius niger - 14 Arbeiterinnen
Lasius niger - 13 Arbeiterinnen
Messor barbarus - 0 Arbeiterinnen
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Fragen zu Messor barbarus
Hallo Wolfram!
Ebenfalls herzlich willkommen im Forum!
Zu deiner 9. Frage: Es ist richtig, dass man einen Teil des Nestes feuchter und den anderen trockener halten soll. Die Ameisen entscheiden dann selbst, wo es ihnen mehr behagt und konzentrieren sich in dem entsprechenden Feuchtigkeitsbereich!
Übrigens: Ytong-Nester sind für Messor barbarus nicht geeignet, bei einem größeren Nest bleibt nur "Schweizer-Käse" übrig!
Beste Grüße v. Boro
Ebenfalls herzlich willkommen im Forum!
Zu deiner 9. Frage: Es ist richtig, dass man einen Teil des Nestes feuchter und den anderen trockener halten soll. Die Ameisen entscheiden dann selbst, wo es ihnen mehr behagt und konzentrieren sich in dem entsprechenden Feuchtigkeitsbereich!
Übrigens: Ytong-Nester sind für Messor barbarus nicht geeignet, bei einem größeren Nest bleibt nur "Schweizer-Käse" übrig!
Beste Grüße v. Boro
- Wolfram
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 25. Dezember 2008, 20:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Fragen zu Messor barbarus
Ok, dann mach ich einfach eine Stelle eher feucht und die Ameisen finden dann die für sie optimale Stelle.
Knabern die Ameisen das Ytong-Nest kaputt oder wie soll man das interpretieren?
Auch dir vielen Dank Boro.
Übrigens: Ytong-Nester sind für Messor barbarus nicht geeignet, bei einem größeren Nest bleibt nur "Schweizer-Käse" übrig!
Knabern die Ameisen das Ytong-Nest kaputt oder wie soll man das interpretieren?
Auch dir vielen Dank Boro.
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Fragen zu Messor barbarus
Ich sag dann auch erstmal, herzlich willkommen ![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Zu 3. kann ich dir sagen, ja sie lieben Trockenfutter. Ich hab meinen immer ein wenig Fischfutter zu gefüttert und sie mochten es wirklich gern. Sei aber vorsichtig, nicht zu viel, es schimmelt sau schnell!!!
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Zu 3. kann ich dir sagen, ja sie lieben Trockenfutter. Ich hab meinen immer ein wenig Fischfutter zu gefüttert und sie mochten es wirklich gern. Sei aber vorsichtig, nicht zu viel, es schimmelt sau schnell!!!
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Fragen zu Messor barbarus
Hallo,
von mir noch ein paar Ergänzungen:
Frage 5.) Ich würde versuchen, herauszufinden, aus welchem Gebiet deine Messor stammen würden, und mich nach den dortigen Temperaturen richten.
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/34450-ameisen-im-keller-2.html
Dieser Thread könnte interessant für dich sein.
Frage 8.) Da ich neben Ameisen auch Vogelspinnen halte, ist mir bekannt, dass man bei diesen auf keinen Fall eine Heizmatte unter dem Terrarium anbringen sollte.
Bei Ameisen ist das denke ich etwas anders. Diese ziehen sich bei zu hohen Temperaturen wohl nicht in die Tiefen der Arena (wo du die Heizmatte anbringen willst, denke ich) zurück, sondern wenn dann wohl ins unbeheizte Nest. Ich würde aber dennoch eine Heizmatte der Natürlichkeit halber an einer Seitenwand anbringen oder diese nicht unter der ganzen Arena anbringen, sondern nur unter der Hälfte/einem Viertel oder so.
Messor barbarus kann sich nach der Erfahrungen einiger Halter durch Ytong beißen. Schlimmstenfalls beißen sie sich dann in die Freiheit oder zum Wassertank durch und fluten ihr eigenes Nest... also ein Ytong ist nicht empfehlenswert.
-Edit zu Fischfutter, da zitiere ich mich mal selbst:
Wenns zusätzlich auch noch schnell schimmelt, wie tria meinte, gibt es wohl bessere Alternativen.
von mir noch ein paar Ergänzungen:
Frage 5.) Ich würde versuchen, herauszufinden, aus welchem Gebiet deine Messor stammen würden, und mich nach den dortigen Temperaturen richten.
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/34450-ameisen-im-keller-2.html
Dieser Thread könnte interessant für dich sein.
Frage 8.) Da ich neben Ameisen auch Vogelspinnen halte, ist mir bekannt, dass man bei diesen auf keinen Fall eine Heizmatte unter dem Terrarium anbringen sollte.
Bei Ameisen ist das denke ich etwas anders. Diese ziehen sich bei zu hohen Temperaturen wohl nicht in die Tiefen der Arena (wo du die Heizmatte anbringen willst, denke ich) zurück, sondern wenn dann wohl ins unbeheizte Nest. Ich würde aber dennoch eine Heizmatte der Natürlichkeit halber an einer Seitenwand anbringen oder diese nicht unter der ganzen Arena anbringen, sondern nur unter der Hälfte/einem Viertel oder so.
Knabern die Ameisen das Ytong-Nest kaputt oder wie soll man das interpretieren?
Messor barbarus kann sich nach der Erfahrungen einiger Halter durch Ytong beißen. Schlimmstenfalls beißen sie sich dann in die Freiheit oder zum Wassertank durch und fluten ihr eigenes Nest... also ein Ytong ist nicht empfehlenswert.
-Edit zu Fischfutter, da zitiere ich mich mal selbst:
Fischfutterflocken sind nach meiner Ansicht keine gute Nahrungsquelle für Ameisen, da es einerseits natürlich unnatürlich (^^) ist, auf der anderen Seite sind die Tierchen gezwungen, Kohlehydrate und Proteine zugleich aufzunehmen. In der Natur haben sie aber die Möglichkeit, diese beiden Stoffe, die ihre Hauptnahrung darstellen, in verschiedenen Mengen und zu verschiedenen Zeitpunkten aufzunehmen. Ob das sonderlich fördernd für die Ameisen ist?
Des weiteren ist Fischfutter staubtrocken - Ameisen nehmen in der Natur vorwiegend flüssige Nahrung auf, es heißt also nicht, das alle Arten/Völker Fischfutter überhaupt annehmen, auch die Frage der Natürlichkeit stellt sich hier natürlich wieder...
Wenns zusätzlich auch noch schnell schimmelt, wie tria meinte, gibt es wohl bessere Alternativen.
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#8 AW: Fragen zu Messor barbarus
Hallo Wolfram und Willkommen im Forum,
Ich möchte nur kurz Neto korrigieren; Überbrühen ist kein Muss in der Ameisenhaltung, sondern nur empfehlenswert, um das Milbenrisiko zu verringern. Da gab es schon so einige Disskussionen, und ich möchte hier keine neue anführen. Ob du überbrühst oder nicht, dass musst du für dich selbst entscheiden; es gibt durchaus Leute, die seit vielen Jahren Ameisen halten und noch nie Probleme mit Milben bekommen haben.
Im übrigen sind besonders Heimchen gefährdet, da sie eben "unnatürlich" wie Massentiere gehalten werden, und wenn nur ein einzigen infiziert ist, werden es die anderen serh schnell auch. Milben sind sehr klein, und ich glaube nicht, du kannst nur anhand deiner Vogelspinne feststellen, dass keine Milben vorhanden sind.
Überbrühen ist eben ein sicherer, wenn auch sehr oft kritisieter Weg, um das Risiko von Milben zu verringern. Du wirst viele unterschiedliche Geschichten und Meinungen dazu hören, wenn du rumfragst.
Grüße PHiL
Ich möchte nur kurz Neto korrigieren; Überbrühen ist kein Muss in der Ameisenhaltung, sondern nur empfehlenswert, um das Milbenrisiko zu verringern. Da gab es schon so einige Disskussionen, und ich möchte hier keine neue anführen. Ob du überbrühst oder nicht, dass musst du für dich selbst entscheiden; es gibt durchaus Leute, die seit vielen Jahren Ameisen halten und noch nie Probleme mit Milben bekommen haben.
Im übrigen sind besonders Heimchen gefährdet, da sie eben "unnatürlich" wie Massentiere gehalten werden, und wenn nur ein einzigen infiziert ist, werden es die anderen serh schnell auch. Milben sind sehr klein, und ich glaube nicht, du kannst nur anhand deiner Vogelspinne feststellen, dass keine Milben vorhanden sind.
Überbrühen ist eben ein sicherer, wenn auch sehr oft kritisieter Weg, um das Risiko von Milben zu verringern. Du wirst viele unterschiedliche Geschichten und Meinungen dazu hören, wenn du rumfragst.
Grüße PHiL