Silikon bei exotischen Ameisen
-
- BeitrÀge: 14
- Registriert: 31. Januar 2009, 10:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 AW: Ausbruchsschutz fĂŒr Camponotus ligniperda
Hallo und einen schönen Tag, ich bin neu hier. Ich hatte frĂŒher so vor 5-6 Jahren selber mal eine kleine Kolonie mit einheimischen Ameisen. Jetzt bin ich wieder auf den Geschmack gekommen. Und will mir eine exotische Art aussuchen. Wie z.B. Atta cephalotes/sexdens. Durch meine Arbeit komm ich sehr gĂŒnstig an Akryl, Makrolon bzw an Kunstoffscheiben ran und hab mir frĂŒher alles selbst gebaut und mach ich jetzt auch noch. Meine Frage jetzt ist, ich habe natĂŒrlich alles mit essigvernetzendem Silikon geklebt. Schaffen es exotische Ameisen sich durch die Fugen zu fressen? Noch was, ich habe hier gelesen dass als Ausbruchschutz Ăl, Talkum, Graphit und Teflon zum Einatz kommt. Zu Teflon hĂ€tte ich einen Tipp. Da ich im Sondermaschinenbau tĂ€tig bin und wir Teflon verarbeiten weiĂ ich das wir ein Klebeband haben das Teflon beschichtet ist. (Da ich hier im Forum gelesen habe das man Teflon schlecht anbringen kann.) Mit dem richtigen Kleber und Werkzeug aber nicht. Den Namen von dem Klebeband und von einem Spezialkleber schreib ich am Montag noch.
Mfg Ch.H
[Modedit chrizzy: Beitrag in neues Thema verschoben]
Mfg Ch.H
[Modedit chrizzy: Beitrag in neues Thema verschoben]
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1278 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#2 AW: Silikon bei exotischen Ameisen
Wow, eine richtige "Rechtschreibung-Schlacht" hier! ![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Vielleicht wĂ€re es besser wenn du deinen geschriebenen Beitrag vorm absenden nochmal durchliest und bzw. oder ĂŒberhaupt gleich im Word auf Fehler prĂŒfen lĂ€sst? Denn sonst vergeht einem schnell die Lust am Lesen und die Mods mĂŒssen wieder extra Arbeit machen, kann man vermeiden!
Also was Silikon betrifft, kommt es natĂŒrlich auf die Ameisenart an. Die eine Art lĂ€sst Silikon bestimmt unberrĂŒhrt, andere wiederum kauen liebend gerne darauf herum bis sie ein Loch haben. Ganz geschweige den von Attini, die machen kurzen Prozess mit Silikon. Sag, glaubst du wirklich das schon Attini das Richtige wĂ€re fĂŒr dich? Ich wĂŒrde dir von Attini abraten, auch wenn du die Mittel fĂŒr eine gute Anlage hĂ€ttest. Da gibt es sicher andere, besser fĂŒr dich geeignetere Arten!
Welche europÀische Ameisen hattest du, und wie lange?
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Vielleicht wĂ€re es besser wenn du deinen geschriebenen Beitrag vorm absenden nochmal durchliest und bzw. oder ĂŒberhaupt gleich im Word auf Fehler prĂŒfen lĂ€sst? Denn sonst vergeht einem schnell die Lust am Lesen und die Mods mĂŒssen wieder extra Arbeit machen, kann man vermeiden!
Also was Silikon betrifft, kommt es natĂŒrlich auf die Ameisenart an. Die eine Art lĂ€sst Silikon bestimmt unberrĂŒhrt, andere wiederum kauen liebend gerne darauf herum bis sie ein Loch haben. Ganz geschweige den von Attini, die machen kurzen Prozess mit Silikon. Sag, glaubst du wirklich das schon Attini das Richtige wĂ€re fĂŒr dich? Ich wĂŒrde dir von Attini abraten, auch wenn du die Mittel fĂŒr eine gute Anlage hĂ€ttest. Da gibt es sicher andere, besser fĂŒr dich geeignetere Arten!
Welche europÀische Ameisen hattest du, und wie lange?
LG
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#3 AW: Silikon bei exotischen Ameisen
Hallo und willkommen im Forum.
Verallgemeinern kann man so etwas nie, jedoch gibt es Arten, auch europÀische, welche durchaus dazu in der Lage sind.
Die von dir genanten blattschneidenden Arten sind dazu sogar sehr gut befÀhigt. Immerhin können die Majore auch stÀrkere Pflanzentriebe durchtrennen.
Doch auch viele kleinere Arten haben damit keine Probleme. Ich beobachte zur Zeit meine Iridomyrmex dabei.
Jedenfalls sollten die Fugen so dicht wie möglich geklebt werden, damit die Ameisen am Besten nicht durchkommen.
Solche TeflonklebebÀnder wurden meines Wissens nach schon öfter getestet, jedoch mit negativen Ergebnissen.
Ăber festes Teflon können Ameisen drĂŒber laufen. PTFE welches wir benutzen, trocknet an die Scheiben, löst sich jedoch wieder ab. Es bleibt also an den Haftpolster der Ameisen hĂ€ngen und diese finden somit keinen Halt mehr. Dabei geht es um mikroskopisch kleine Ablösungen, weshalb man diese Schichten auch regelmĂ€ssig erneuern muss.
Ich möchte dich dann nur noch bitten, dich eingehend ĂŒber blattschneidenden Arten zu informieren.
Sehr schnell ist man mit diesen Arten ĂŒberfordert.
Lies dir z.B. mal Ernes Bericht durch. Acromyrmex
Schaffen es exotische Ameisen sich durch die Fugen zu fressen?
Verallgemeinern kann man so etwas nie, jedoch gibt es Arten, auch europÀische, welche durchaus dazu in der Lage sind.
Die von dir genanten blattschneidenden Arten sind dazu sogar sehr gut befÀhigt. Immerhin können die Majore auch stÀrkere Pflanzentriebe durchtrennen.
Doch auch viele kleinere Arten haben damit keine Probleme. Ich beobachte zur Zeit meine Iridomyrmex dabei.
Jedenfalls sollten die Fugen so dicht wie möglich geklebt werden, damit die Ameisen am Besten nicht durchkommen.
Solche TeflonklebebÀnder wurden meines Wissens nach schon öfter getestet, jedoch mit negativen Ergebnissen.
Ăber festes Teflon können Ameisen drĂŒber laufen. PTFE welches wir benutzen, trocknet an die Scheiben, löst sich jedoch wieder ab. Es bleibt also an den Haftpolster der Ameisen hĂ€ngen und diese finden somit keinen Halt mehr. Dabei geht es um mikroskopisch kleine Ablösungen, weshalb man diese Schichten auch regelmĂ€ssig erneuern muss.
Ich möchte dich dann nur noch bitten, dich eingehend ĂŒber blattschneidenden Arten zu informieren.
Sehr schnell ist man mit diesen Arten ĂŒberfordert.
Lies dir z.B. mal Ernes Bericht durch. Acromyrmex
-
- Halter
- BeitrÀge: 744
- Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Silikon bei exotischen Ameisen
Dazu sei auch noch erwÀhnt, dass sich das Verhalten einer Ameisenkolonie (egal welcher Art) mit der Zeit stark verÀndern kann. Wo eine Kolonie mit 100 Ameisen tÀglich vorbeispaziert sitzen ein paar hundert Individuen spÀter plötzlich Tag und Nacht eine handvoll Arbeiterinnen und wollen sich ins Freie fressen.
-
- BeitrÀge: 14
- Registriert: 31. Januar 2009, 10:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Silikon bei exotischen Ameisen
Hier ist mal das Datenblatt vom Klebeband.
Ich hoffe es hilft.
Mfg Ch.
.http://multimedia.mmm.com/mws/mediawebserver.dyn?6666660Zjcf6lVs6EVs66SwvqCOrrrrQ-
Ich hoffe es hilft.
Mfg Ch.
.http://multimedia.mmm.com/mws/mediawebserver.dyn?6666660Zjcf6lVs6EVs66SwvqCOrrrrQ-
-
- Halter
- BeitrÀge: 900
- Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Silikon bei exotischen Ameisen
Hallo Nisse,
hab mal bischen gegoogelt. FĂŒr giftig halte ich es nicht, kommt natĂŒrlich immer auf den Kleber an. Schmiermittel wird nicht verwendet?
Scheinbar wird das Ganze ja eher industriell bei schwerem GerĂ€t benutzt, um Reibung zu verhindern. Keine Ahnung, wie gut es auf winziger Skala funktioniert. Ob es klappt, mĂŒsste man ausprobieren. Hast du was davon rumfliegen? Kannst ja mit dem Ende derWinterruhe einfach mal einige Tiere aus der Natur in ein prĂ€pariertes Glas setzen und beobachten. Wer die eierlegende Wollmilchsau der Ausbruchssicherungen entdeckt, kriegt sicher einen Ameisennobelpreis
Zumindest das PTFE-Band, an das die anderen wohl gedacht haben, funktioniert nicht (eigene Erfahrung).
GruĂ!
Necturus
hab mal bischen gegoogelt. FĂŒr giftig halte ich es nicht, kommt natĂŒrlich immer auf den Kleber an. Schmiermittel wird nicht verwendet?
Scheinbar wird das Ganze ja eher industriell bei schwerem GerĂ€t benutzt, um Reibung zu verhindern. Keine Ahnung, wie gut es auf winziger Skala funktioniert. Ob es klappt, mĂŒsste man ausprobieren. Hast du was davon rumfliegen? Kannst ja mit dem Ende der
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Zumindest das PTFE-Band, an das die anderen wohl gedacht haben, funktioniert nicht (eigene Erfahrung).
GruĂ!
Necturus