Ein paar AnfÀngerfragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
tonic86
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 2. MĂ€rz 2009, 11:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ein paar AnfÀngerfragen

Beitrag von tonic86 » 9. MĂ€rz 2009, 10:20

Also kurz zu mir/uns. Ich heiße Florian, werde bald 23 Jahre alt und möchte zusammen mit meiner Familie eine Ameisenkolonie halten. Wir haben uns in letzter Zeit intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und uns bereits fĂŒr eine Art entschieden. Es soll eine Camponotus ligniperda Königin wahrscheinlich mit 1-3 Arbeiterinnen von Antstore werden. Hier gleich die erste Zwischenfrage. Gibt es noch gĂŒnstigere Bezugsquellen? Bisher bin ich noch nicht fĂŒndig geworden.

Als Formicarium soll ein bereits vorhandenes 39cm x 23cm Aquarium dienen, welches noch umgebaut werden muss. Dort soll ein Gipsboden und eine StyrodurrĂŒckwand modeliert werden. Wie fixiere ich diese am Formicarium, so dass es bei einem evtl. Transport nicht verrutscht und auch keine Ameise dahinter/darunter gelangen kann? Ich dachte an Silikon. Mir wurde zu Aquariensilikon geraten, allerdings kenne ich mich in dem Bereich ĂŒberhaupt nicht aus und Frage mich was dieses kostet und ob es z.B. billigere ungiftige Varianten aus dem Baumarkt gibt.

Das Nest soll aus Ytong sein mit einer relativ trockenen und zwei feuchten Kammern. Zumindest habe ich gelesen, dass Camponotus ligniperda ein Nest mit unterschiedlichem "Klima" benötigt. Der Wassertank soll mit Seramis aufgefĂŒllt werden und von vorne wird das Nest entweder mit einer stabilen Folie oder einer Plexiglasscheibe geschlossen. Die rote Folie kommt von außen ans Formicarium um sie bei Bedarf anzuheben. Wo bekomme ich diese rote Folie her? Aus dem Baumarkt, Schreibwarenladen oder BastelgeschĂ€ft? Ich muss mich entschuldigen, aber ich wohne etwas lĂ€ndlich und mĂŒsste fĂŒr jede Besorgung 20km in die Stadt fahren. Dazu muss ich dann meinen 1,5 JĂ€hrigen mitnehmen, der nicht versteht warum wir in der Stadt von GeschĂ€ft zu GeschĂ€ft hechten mĂŒssen. Ich möchte möglichst alles auf einmal besorgen können.

Weiter gehts mit der Farbe des Ytong. Ich möchte das Formicarium so natĂŒrlich wie möglich aussehen lassen und da passt ein weißer Porenbetong einfach nicht ins Bild. Mir ist klar, dass ein natĂŒrliches Nest von Ameisen auch anders aussieht, aber wenn man den Ytong wenigstens Braun oder Grau machen könnte wĂ€re ich sehr froh. Als Farbe kommt da natĂŒrlich nur ungiftiges in Frage. Welche Farbe kann ich verwenden? Ein Tipp von einem erfahrenen Halter war die Farbe mit Lehm mischen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Wie schauts dann mit dem BewĂ€ssern aus? Wird die Farbe abgewaschen?

Nun zum Bodengrund. Da die Ameise recht dunkel ist soll natĂŒrlich ein heller Boden als Kontrast dienen. Ich dachte an ein Sand-Lehm-Gemisch aus 2 Teilen Lehm zu 1 Teil Sand (wieder ein Tipp vom Profi). Wo bekomme ich denn Sand und Lehm her? Gibts das im Baumarkt, und wenn ja in welchen Mengen? Will ja keinen 10 Kilo Sack kaufen mĂŒssen. Mir sind die Preise bei Antstore und co. einfach zu hoch und ich denke da gibt es gĂŒnstigere Alternativen.

Und zu guterletzt der Ausbruchschutz. Geplant war eine PTFE-Schicht am Rand und ein zusĂ€tzlicher Deckel mit Metallgaze zur BelĂŒftung. Ich habe allerdings gelesen, dass man PTFE sauber auftragen muss sonst können es die Ameisen ĂŒberwinden. Ich bin handwerklich echt kein Ass, weswegen ich ein bisschen Angst habe und mir alternativen angeschaut habe. Eine weitere Möglichkeit wĂ€re Talkum. Dieses ist bedeutend gĂŒnstiger und leichter zu beschaffen. Allerdings muss der Schutz regelmĂ€ĂŸig erneuert werden. Wie hĂ€ufig ist denn regelmĂ€ĂŸig und woran merke ich wann es soweit ist? Sieht man das oder wird man von einer ausgebrochenen Ameise darauf hingewiesen? Wie erneuere ich diese Schicht? Einfach die neue DrĂŒber? Nun zum Deckel. Wie gesagt, bin handwerklich kein Ass, möchte aber den Deckel aus KostengrĂŒnden selber bauen. Da wir die Ameisen spĂ€testens Ende MĂ€rz bestellen und ins Formicarium legen wollen wĂ€re der Deckel bis dorthin sicher noch lange nicht fertig. Ich denke allerdings, dass ich anfangs keinen brauche, da Geschlechtstiere dieses und nĂ€chses Jahr garantiert noch nicht auftreten werden. Bin ich da richtig informiert? Wie sicher ist der Single-Mode Ausbruchschutz denn am Anfang? Ich habe mal gelesen, dass Camponotus ligniperda aufgrund ihrer GrĂ¶ĂŸe sowieso schon Schwierigkeiten hat an Glas hochzulaufen. Ich vermute außerdem, dass die Arbeiterinnen bei einer KoloniegrĂ¶ĂŸe von wenigen Imagos sich noch nicht so weit vom Nest entfernen werden. Sollte dies doch der Fall sein sollte die Talkum oder PTFE Schicht die "seltenen" Ausbruchsversuche doch verhindern, bis ich mitte bis ende des Jahres den Deckel fertig gestellt habe. BestĂ€tigt oder verbessert mich bitte. Eine weitere Frage stellt sich mir wegen der Metallgaze. Bekommt man die im Baumarkt und wenn ja zu welchem Preis? Ich dachte schonmal daran einen Pfannenspritzschutz zu zerscheiden. Die dort verwendete Gaze sollte doch eigentlich feinmaschig genug fĂŒr die großen Ameisen sein. Vielleicht habt ihr da einfach noch ein paar Tipps fĂŒr mich.

So, das reicht fĂŒrs erste. Ich möchte noch anmerken, dass ich mir ĂŒber mehrere Wochen bereits Wissen aneigne, die FAQ und das Ameisenwiki großteils gelesen habe und mir die Forensuche ebenfalls bekannt ist. Allerdings wurde ich auf der Suche nach Antworten dieser Fragen nicht wirklich fĂŒndig.

GrĂŒĂŸe
Florian



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Ein paar AnfÀngerfragen

Beitrag von NIPIAN » 9. MĂ€rz 2009, 11:59

Hoi,

einzig und allein die Frage nach der Farbfilterfolie ist schwierig zu beantworten. Über das Internet mit Sicherheit zu ordern, jedoch ist die QualitĂ€t schwer zu beurteilen. Man kann sie auch ĂŒber große (!) BaumĂ€rkte und in LĂ€den mit PartygebrauchsgegenstĂ€nden erstehen. Farbfilterfolie rot wird bspw. bei Scheinwerfern genutzt.
[EDIT]Hab meine vom Baumarkt[/EDIT]

Ich habe die SuFu ein paar Mal bemĂŒht:

Suchbegriff: "Aquariensilikon"
Antwort: 3 .Ergebnis
Zeit: ~1 Minute

Suchbegriff: "rote Folie kaufen"
Antwort: 15 .Ergebnis Eindeutigkeit des Topics
Zeit: ~1 Minute 30 Sekunden

Suchbegriff: "Y-Tong fÀrben"
Antwort: 3 .Ergebnis
Zeit: ~1 Minute
5 .Ergebnis
Zeit: ~1 Minute

Suchbegriff: "Sand Lehm kaufen"
Antwort: 22 .Ergebnis wegen Eindeutigkeit des Topics
Zeit: ~ 2 Minuten

Suchbegriff: "Sand Lehm fÀrben"
Antwort: 8 .Ergebnis
Zeit: ~ 6 Minuten mit ĂŒberfliegen aller vorher kommenden Threads

Suchbegriff: "PTFE richtig auftragen"
Antwort: 6 .Ergebnis Wegen Eindeutigkeit des Topics
Zeit: ~ 1 Minute

Suchbegriff: "Deckel selbst basteln"
Antwort: 2. Ergebnis
Zeit: ~ 1 Minute

FĂŒr mich lassen sich da alle Fragen beantworten. Insgesamt habe ich knapp ne Stunde fĂŒr diesen Post gebraucht. Weil ich das Ding zweimal hab schreiben mĂŒssen. Blöd, wenn mittels ner automatischen Aktualisierung das "Direkt Antworten" KĂ€stchen gelöscht wird^^.

Zugegeben, einige Topics sind einfach schlecht. Aber wirklich eindeutige Topics fĂŒhren in aller Regel zu erstklassige Informationsquellen

MfG NIPIAN



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Ein paar AnfÀngerfragen

Beitrag von Attafive » 9. MĂ€rz 2009, 11:59

Hallo Florian !

Vorerst mal Willkommen im Forum !!

Deiner grossartigen Vorstellung des kĂŒnftigen Formikars fĂŒr eine Kolonie C. ligniperda kann ich leider nicht so ganz folgen, aber das hĂ€ngt wohl mit meinem Alter zusammen ! :spin2:

Ich möchte Dir vorerst nur mal einige Anmerkungen geben: Gipsboden ist sicher sehr gut geeignet, aber wozu dann noch ein Sand-Lehm-Gemisch ??

Gipsbrei hat zudem die unangenehme Eigenschaft nach dem Eingiessen in Dein Aquarium, dass sich diese Masse beim AushĂ€rten etwas erwĂ€rmt und zudem ausdehnt, was beim Vergiessen des Bodens berĂŒcksichtigt werden sollte, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.

Wozu soll die StyrodurrĂŒckwand dienen ? Etwa die Ameisen zu KletterĂŒbungen einzuladen, zumal Du offenbar nach Deiner Angabe eine Abdeckung erst "mitte bis Ende des Jahres fertig gestellt" haben wirst ?? Entschuldige meine vielleicht etwas ironische Art, aber die Abdeckung sollte möglichst von Anfang an auf dem Aquarium eingepasst sein ! -- Das "Maschendrahtgeflecht" einer "Spritzhaube fĂŒr die Bratpfanne" hat durchaus die geeignete Maschengrösse. Aber in jedem Baumarkt (meist in der "Gartenabteilung & Zubehör") ist dieses Geflecht kostengĂŒnstiger und als "Meterware" erhĂ€ltlich.

Die Herstellung einer Abdeckung ist keine Diplomarbeit ! Es genĂŒgen ein Rahmen aus Holzleisten, der Abschluss auf das Aquarium eingepasst wird, und auf den das Drahtgeflecht aufgeleimt und aufgetackert wird. Das ist alles !!

Den Ytong-Teil kannst Du mit ĂŒblicher giftfreier Wasserfarbe (ohne Leimzusatz !) einfĂ€rben; in gleicher Weise ĂŒbrigens auch den Gipsboden ! - Von Acrylfarbe rate ich ab; sie trocknet zwar wasserfest auf, hat aber ungeeignete Beimengungen zugemischt !

Aber ich empfehlen Dir, vor allem die Ausgestaltung des Aquariums nochmals durch den Kopf gehen zu lassen, das zwar fĂŒr den Anfang hinsichtlich seiner Grösse (39 x 23 cm ist wohl Bodenmass ??) durchaus genĂŒgen kann, aber bei spĂ€terer Entwicklung der Kolonie bestimmt zu einigen Problemen fĂŒhren dĂŒrfte.

"NĂŒt fĂŒr unguet" - oder Neudeutsch: Sorry fĂŒr meine Ausdrucksweise ! !

Schöne GrĂŒsse

Ryk



Benutzeravatar
tonic86
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 2. MĂ€rz 2009, 11:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ein paar AnfÀngerfragen

Beitrag von tonic86 » 9. MĂ€rz 2009, 13:00

Hallo ihr beiden und erstmal danke fĂŒr die schnellen Antworten.

@NIPAN:
Danke fĂŒr die ausfĂŒhrliche ErklĂ€rung der Suchfunktion.

@Attafive:
Was hat die Vorstellung eines Formicariums mit dem Alter zu tun? Der Gipsboden war ein Tipp, ich wollte allerdings etwas Sand-Lehm darĂŒber streuen um das ganze natĂŒrlicher aussehen zu lassen. Wenn etwas dagegen spricht kann man mir das auch einfach schreiben. Bin ja wie ich bereits mehrfach erwĂ€hnte blutiger AnfĂ€nger. Danke fĂŒr den Tipp mit dem ausdehnen des Gips, das war mir bereits bekannt. Ich werde eine passende Form aus holz vorbereiten, in der der Gips dann trocknen kann. Die RĂŒckwand soll der optischen Verschönerung des Formicariums und nebenbei als Kletterwand dienen. Die RĂŒckwand soll einige Zentimeter vor dem Ende der Glaswand enden, sonst könnten die Ameisen ja einfach drĂŒber laufen. NatĂŒrlich wird dort auch ein Ausbruchschutz aufgetragen werden.

Mir ist klar, dass es das beste wĂ€re den Deckel gleich zu bauen. Allerdings war das nicht meine Frage. Ich wollte wissen ob es wirklich schlimm wĂ€re, wenn der Deckel erst spĂ€ter fertiggestellt wĂŒrde. Kannst du deine Aussagen irgendwie begrĂŒnden?

Ansonsten hatte ich das Aquarium nicht als dauerlösung gedacht. Sie sollen dort das erste, maximal das zweite Jahr verbringen und danach in eine bis dahin neu gebautes grĂ¶ĂŸeres Formicarium umziehen... (z.B. ĂŒber eine Schlauchverbindung). In das neue Formicarium werden dann natĂŒrlich auch bisher noch nicht vorhanden Erfahrungen einfließen... Deshalb verzeiht mir bitte meine "grossartigen Vorstellung des kĂŒnftigen Formikars".

Deine restlichen Tipps haben mir sehr geholfen. Danke


Ich fasse zusammen:
- Aquarium- oder essigvernetzendes Silikon verwenden (gibts im Baumarkt)
- rote Folie gibts evtl. im Baumarkt
- Ytong kann ich einfÀrben (ungiftig)
- Sand gibts im Baumarkt, Lehm wahrscheinlich nicht
- Wie man PTFE auftrÀgt wusste ich schon, meine Angst bleibt trotzdem
- Metallgitter gibts im Baumarkt



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Ein paar AnfÀngerfragen

Beitrag von Attafive » 9. MĂ€rz 2009, 15:33

Hallo Florian !

Hier ein Tipp: Wenn das Lehm-Sand-Gemisch zur Bodengestaltung verwendet werden soll, dann kannst Du den Sand direkt auf die GipsoberflÀche streuen, dann bleibt dieser auf der erhÀrtenden GipsflÀche haften, und es braucht keinen zusÀtzlichem Lehm.

Schöne GrĂŒsse

Ryk



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#6 AW: Ein paar AnfÀngerfragen

Beitrag von swagman » 9. MĂ€rz 2009, 16:06

Hallo.

Ich habe meine Ytong-Nester mit lösemittelfreier Acrylfarbe gestrichen, welche man im Baumarkt zum Tapetenstreichen kaufen kann. NatĂŒrlich hab ich die Nester entsprechend bearbeitet um eine felsĂ€hnliche Gestaltung zu erreichen.
Einmal hab ich die Farbe in Gips eingerĂŒhrt( mit Wasser verdĂŒnnt) und mit dieser Masse das Nest bestrichen(um dem Nest eine glatte OberflĂ€che zu verpassen), ein anderes Mal hab ich nur die Farbe verwendet.(auch mit Wasser verdĂŒnnt) Dieses Nest sollte die porige OberflĂ€che des Ytongs behalten.
Das Nest mit der Gipsschicht verwende ich in einem WĂŒstenterrarium, das zweite in einem feuchten Tropenbecken. Bei beiden Nestern hat sich bisher nichts abgelöst. Die Ameisen leben auch problemlos damit, obwohl sie im WĂŒstenbecken sogar Feuchtigkeit von der NestoberflĂ€che und damit direkt von der Gipsfarbschicht aufnehmen.

Ein Deckel ist deshalb wichtig, weil eben trotz Rutschschicht Ameisen entkommen können. Ameisen sind sehr gute AusbruchskĂŒnstler. Gerade die Silikonfugen bieten ihnen oftmals eine Möglichkeit um zu entkommen. PTFE haftet dort nicht.
Eine weitere Möglichkeit wÀre Paraffin, welches man in jeder Apotheke bekommt. Viele Ameisenarten meiden diese Schicht sogar wegen des Geruches und versuchen kaum noch einen Ausbruch.

Falls du dennoch Lehm benutzen willst, kannst du diesen oft auch bei Terrarien-FachmÀrkten beziehen. Dazu musst du nicht mal das Haus verlassen, Internetshopping sei dank.^^



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Ein paar AnfÀngerfragen

Beitrag von Boro » 9. MĂ€rz 2009, 18:50

Hallo tonic86!
Nebenbei muss ich einmal ein Lob aussprechen! Deine Vorstellungen beweisen immerhin, dass du dich tatsÀchlich recht gut mit der Materie befasst hast und dann - wie wohltuend - eine Vorstellung in grammatikalisch einwandfreiem Deutsch!
Beste GrĂŒĂŸe v. Boro



Benutzeravatar
tonic86
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 2. MĂ€rz 2009, 11:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ein paar AnfÀngerfragen

Beitrag von tonic86 » 10. MĂ€rz 2009, 09:21

So hallo,

erst nochmal vielen dank weiterhin fĂŒr die Tipps.

@Boro:
danke. Ein paar Rechtschreibfehler sind ja normal, wir sind ja nicht in der Schule. Ich kann es auch nicht leiden wenn manche Forenuser ohne Satzzeichen und Groß- und Kleinschreibung hier schreiben. Meistens gefolgt von Massenweise Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Allerdings hilft es nicht sich hier aufzuregen. Diese Leute gibts in jedem Forum und sie werden nie daraus lernen. Also mach dir nicht mehr graue Haare als nötig :) Trotzdem freut es mich, dass ich dich durch meine BeitrĂ€ge sogar zu einem Lob bewegen konnte.

War gestern mit Familie in 2 BaumĂ€rkten und einem Gartencenter mit Zoobereich. Dort mussten wir natĂŒrlich gestern dann auch gleich ein Kaninchen kaufen. Aber so ist das wohl.... mir solls recht sein. Frau und Sohn hats gefreut und mein kleiner quitscht die ganze Zeit wenn sich der Mini-Hase mal bewegt. Das sieht etwa so aus. :bananadancer:

So nun zum eigentlichen. Ich habe folgendes besorgt:
- Ytong-Stein
- Seramis
- Aquarium-Silikon transparent
- eine Styrodurplatte
- Styroporkleber
- Aquariensand
- Aluminium-Fliegengitter ca. 1mm Maschenbreite

Was nach meiner Rechnung noch fehlt ist der Gips zum modelieren des Bodens. Ich habe hier im Forum gelesen man soll richtigen Modeliergips verwenden, da dieser etwa eine Stunde braucht um fest zu werden, wĂ€hrend normaler Gips schneller trocknet und deswegen schlechter formbar ist. Habe gestern keinen gekauft, weil ich mir nicht sicher war welchen ich verwenden soll. Dann fehlt noch die Farbe fĂŒr Gips, Ytong und RĂŒckwand... Da waren wir uns einfach noch nicht schlĂŒssig welche Farben wir verwenden wollen. Aber ich denke der Gips und Ytong wird in Sandfarbe gemischt und aus der RĂŒckwand mach ich eine graue oder dunkelbraune Felswand. So ein bisschen wie man sich eine WĂŒste vorstellen wĂŒrde. Dann fehlt noch die rote Folie, die konnte ich in keinem der drei LĂ€den ergattern. Muss mal schauen wo es hier das nĂ€chste BastelgeschĂ€ft gibt. Das hier im Ort hat vor 3 Monaten geschlossen. Beim Ausbruchschutz bin ich mir noch nicht sicher, aber wahrscheinlich bestelle ich PTFE bei einem Ameisenversandt, da es anscheinend keine besseren Bezugsquellen hierfĂŒr gibt.

So jetzt wieder ein paar kleine Fragen:
- Wenn ich eine stabile rote Folie bekomme ist es ratsam diese wie hier zu verwenden oder sollte ich schon eine Plexiglasscheibe darĂŒber kleben/schrauben. Ich wĂŒrde die Folie zusĂ€tzlich zu den NĂ€geln noch mit Silikon an den KammerrĂ€ndern abdichten.
- Da ich noch nie mit Gips gearbeitet habe kann ich mir auch garnicht vorstellen wie das funktionieren soll. Also ich baue eine Form aus Holz, welche genau dem Bodenmaß meines Formicariums entspricht. Dort gieße (?) ich dann den Gips ein bis eine "glatte" ObeflĂ€che entsteht. Danach kann ich dann noch HĂŒgel usw. modelieren und am Ende streue ich Sand darauf und diese bleibt kleben?

Wie gesagt, ich bin handwerklich unbegabt und ein Baumarkt ist fĂŒr mich, wie die Kfz-Werkstadt fĂŒr das Klischee der Frau. Ohne fremde Hilfe finde ich garnichts und kaufe generell das falsche.

Vielen Dank fĂŒr eure bisherige und hoffentlich weitere Hilfe.
Florian



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“