Als Formicarium soll ein bereits vorhandenes 39cm x 23cm Aquarium dienen, welches noch umgebaut werden muss. Dort soll ein Gipsboden und eine StyrodurrĂŒckwand modeliert werden. Wie fixiere ich diese am Formicarium, so dass es bei einem evtl. Transport nicht verrutscht und auch keine Ameise dahinter/darunter gelangen kann? Ich dachte an Silikon. Mir wurde zu Aquariensilikon geraten, allerdings kenne ich mich in dem Bereich ĂŒberhaupt nicht aus und Frage mich was dieses kostet und ob es z.B. billigere ungiftige Varianten aus dem Baumarkt gibt.
Das Nest soll aus Ytong sein mit einer relativ trockenen und zwei feuchten Kammern. Zumindest habe ich gelesen, dass Camponotus ligniperda ein Nest mit unterschiedlichem "Klima" benötigt. Der Wassertank soll mit Seramis aufgefĂŒllt werden und von vorne wird das Nest entweder mit einer stabilen Folie oder einer Plexiglasscheibe geschlossen. Die rote Folie kommt von auĂen ans Formicarium um sie bei Bedarf anzuheben. Wo bekomme ich diese rote Folie her? Aus dem Baumarkt, Schreibwarenladen oder BastelgeschĂ€ft? Ich muss mich entschuldigen, aber ich wohne etwas lĂ€ndlich und mĂŒsste fĂŒr jede Besorgung 20km in die Stadt fahren. Dazu muss ich dann meinen 1,5 JĂ€hrigen mitnehmen, der nicht versteht warum wir in der Stadt von GeschĂ€ft zu GeschĂ€ft hechten mĂŒssen. Ich möchte möglichst alles auf einmal besorgen können.
Weiter gehts mit der Farbe des Ytong. Ich möchte das Formicarium so natĂŒrlich wie möglich aussehen lassen und da passt ein weiĂer Porenbetong einfach nicht ins Bild. Mir ist klar, dass ein natĂŒrliches Nest von Ameisen auch anders aussieht, aber wenn man den Ytong wenigstens Braun oder Grau machen könnte wĂ€re ich sehr froh. Als Farbe kommt da natĂŒrlich nur ungiftiges in Frage. Welche Farbe kann ich verwenden? Ein Tipp von einem erfahrenen Halter war die Farbe mit Lehm mischen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Wie schauts dann mit dem BewĂ€ssern aus? Wird die Farbe abgewaschen?
Nun zum Bodengrund. Da die Ameise recht dunkel ist soll natĂŒrlich ein heller Boden als Kontrast dienen. Ich dachte an ein Sand-Lehm-Gemisch aus 2 Teilen Lehm zu 1 Teil Sand (wieder ein Tipp vom Profi). Wo bekomme ich denn Sand und Lehm her? Gibts das im Baumarkt, und wenn ja in welchen Mengen? Will ja keinen 10 Kilo Sack kaufen mĂŒssen. Mir sind die Preise bei Antstore und co. einfach zu hoch und ich denke da gibt es gĂŒnstigere Alternativen.
Und zu guterletzt der Ausbruchschutz. Geplant war eine PTFE-Schicht am Rand und ein zusĂ€tzlicher Deckel mit Metallgaze zur BelĂŒftung. Ich habe allerdings gelesen, dass man PTFE sauber auftragen muss sonst können es die Ameisen ĂŒberwinden. Ich bin handwerklich echt kein Ass, weswegen ich ein bisschen Angst habe und mir alternativen angeschaut habe. Eine weitere Möglichkeit wĂ€re Talkum. Dieses ist bedeutend gĂŒnstiger und leichter zu beschaffen. Allerdings muss der Schutz regelmĂ€Ăig erneuert werden. Wie hĂ€ufig ist denn regelmĂ€Ăig und woran merke ich wann es soweit ist? Sieht man das oder wird man von einer ausgebrochenen Ameise darauf hingewiesen? Wie erneuere ich diese Schicht? Einfach die neue DrĂŒber? Nun zum Deckel. Wie gesagt, bin handwerklich kein Ass, möchte aber den Deckel aus KostengrĂŒnden selber bauen. Da wir die Ameisen spĂ€testens Ende MĂ€rz bestellen und ins Formicarium legen wollen wĂ€re der Deckel bis dorthin sicher noch lange nicht fertig. Ich denke allerdings, dass ich anfangs keinen brauche, da Geschlechtstiere dieses und nĂ€chses Jahr garantiert noch nicht auftreten werden. Bin ich da richtig informiert? Wie sicher ist der Single-Mode Ausbruchschutz denn am Anfang? Ich habe mal gelesen, dass Camponotus ligniperda aufgrund ihrer GröĂe sowieso schon Schwierigkeiten hat an Glas hochzulaufen. Ich vermute auĂerdem, dass die Arbeiterinnen bei einer KoloniegröĂe von wenigen Imagos sich noch nicht so weit vom Nest entfernen werden. Sollte dies doch der Fall sein sollte die Talkum oder PTFE Schicht die "seltenen" Ausbruchsversuche doch verhindern, bis ich mitte bis ende des Jahres den Deckel fertig gestellt habe. BestĂ€tigt oder verbessert mich bitte. Eine weitere Frage stellt sich mir wegen der Metallgaze. Bekommt man die im Baumarkt und wenn ja zu welchem Preis? Ich dachte schonmal daran einen Pfannenspritzschutz zu zerscheiden. Die dort verwendete Gaze sollte doch eigentlich feinmaschig genug fĂŒr die groĂen Ameisen sein. Vielleicht habt ihr da einfach noch ein paar Tipps fĂŒr mich.
So, das reicht fĂŒrs erste. Ich möchte noch anmerken, dass ich mir ĂŒber mehrere Wochen bereits Wissen aneigne, die FAQ und das Ameisenwiki groĂteils gelesen habe und mir die Forensuche ebenfalls bekannt ist. Allerdings wurde ich auf der Suche nach Antworten dieser Fragen nicht wirklich fĂŒndig.
GrĂŒĂe
Florian