Messor barbarus - Start, Kletterverhalten, Feuchtigkeit

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Tokee
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 27
Registriert: 4. MĂ€rz 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus - Start, Kletterverhalten, Feuchtigkeit

Beitrag von Tokee » 11. MĂ€rz 2009, 00:35

Also, nochmal verschiedene Fragen zu Messor barbarus:

1)Wie funktioniert der Start hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit?
Kann man die Luftfeuchtigkeit im Reagenzglas bereits beobachten und regeln? Ist das wichtig am Anfang?

2)Ganz Ă€hnlich: MUSS ich bei Claustraler GrĂŒndung fĂŒttern oder kann die auch aus Reserven schöpfen?

3)Wie gut erklettern sie Glas?
(sowohl das des "Aquariums", als auch die Trinkschale...)

4) Traut Ihr denen zu, durch einen 9cm langen, senkrechten Schacht mit Körnern im GepÀck hoch zu laufen?
Oder zumindest hinunter durchzu..fallen? :spin2: Trauen die sich sowas?
Ich wĂŒrde schon dafĂŒr sorgen, dass der Königin nichts passiert, aber die anderen Ameisen tun sich doch sicher nicht weh dabei.

5) Habt Ihr Zusatzmaßnahmen zur Befeuchtung?
Schaltet sich alle paar Minuten ein LĂŒfter ein oder habt einen professionellen MessfĂŒhler mit Steuerung?
Oder ein System, bei dem Ihr alle par Tage einfach Wasser von Menge x nachgießt?
Oder lasst Ihr die Ameisen das alleine regeln mit Seramiskugeln :spin2:


Wer Go lernen möchte, wende sich gerne an mich.
(Go = fesselndes Strategiespiel)

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
BeitrÀge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus - Start, Kletterverhalten, Feuchtigkeit

Beitrag von Tabernakel » 11. MĂ€rz 2009, 08:29

Hallo,

zu 1) Einfach das Reagenzglas verschlossen lassen mit dem Wattestopf, nichts regeln.

zu 2) Claustrale GrĂŒndung heisst, dass die Königin abgeschlossen in ihrer GrĂŒndungskammer bleibt und diese nicht fĂŒr Futtersuche verlĂ€sst. FĂŒttern ist nicht notwendig.

zu 3) und 4) kann ich nichts sagen.

zu 5) Mein Ytongnest steht in dem Becken, dass ich verwende und dieser sorgt mit seiner Wasserspeicherung fĂŒr eine Luftfeuchtigkeit von 60-70% im Außenbereich. Ich arbeite mit dem Nachkipp-System =)


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
BeitrÀge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus - Start, Kletterverhalten, Feuchtigkeit

Beitrag von Eaglesword » 11. MĂ€rz 2009, 23:54

Messor barbarus ist kein RegenwÀldler, spar dir also das viele Geld und kauf dir keinen Befeuchter und zugehörende Regelanlage.
Also ganz wie Tabernakel mit Punkt 5 gesagt hat: Eine TrĂ€nke außerhalb und im Ytong der Wassertank sind genug.

Schließlich ist M. barbarus eine mediterrane Art, braucht also trockene Umgebung und nur geringe Feuchte in den Brutkammern, aber Trockenheit fĂŒr die VorrĂ€te.



Benutzeravatar
Tokee
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 27
Registriert: 4. MĂ€rz 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus - Start, Kletterverhalten, Feuchtigkeit

Beitrag von Tokee » 12. MĂ€rz 2009, 10:12

Ok, das beantwortet Frage 5... aber nicht zu 100%.
Man hat ja manchmal auch HintergrĂŒnde, warum man fragt.
Also, was ist, wenn ich eine KoloniegrĂ¶ĂŸe von ~200 Arbeiterinnen habe.
Kommen die dann unbeaufsichtigt durch den Urlaub (~2Wochen)?

Oder muss alle paar Tage jemand zum "Gießen" kommen?
Vor allem alle wieviel Tage. Naja, das wĂ€re ja von System zu System wieder unterschiedlich. Vielleicht gibt es ja ein System, bei dem man relativ lange eine gleichmĂ€ĂŸige BewĂ€sserung in die LĂ€nge ziehen kann. Z.B. mehrere dĂŒnne (=geringerer Wasserdruck) BewĂ€sserungsröhren mit winzigen Löchern.


Aber danke schonmal fĂŒr die Antworten, sind allesamt hilfreich!


Wer Go lernen möchte, wende sich gerne an mich.
(Go = fesselndes Strategiespiel)

Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
BeitrÀge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus - Start, Kletterverhalten, Feuchtigkeit

Beitrag von Eaglesword » 12. MĂ€rz 2009, 11:48

Da könnten ein paar StehtrĂ€nken helfen, zur Sicherheit mit SchwammstĂŒcken gegen Ertrinken bestĂŒckt. FĂŒr die Ytongbefeuchtung eventuell ein geschlossenes Glas mit nur kleinem Loch im Deckel, das durch einen Docht ausgefĂŒllt ist. WĂ€hle ein groß genuges Glas, dessen Inhalt auch garantiert fĂŒr mindestens 2 Wochen reicht. Wenn ab heute mehr als 2 Wochen bis zu eurem Urlaub verstreichen, könnt ihr TrĂ€nkenbatterie und Glas auf dessen Eignung prĂŒfen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“