Camponotus barbaricus: arboricol?
- Tokee
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 4. März 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus barbaricus: arboricol?
Ist Camponotus barbaricus arboricol?
Der Grund, warum ich das frage: ich möchte sicherstellen, dass C. barbaricus sich nicht plötzlich in meiner Wohnung breitmacht und durch irgendwelche Balken durchknabbert. Natürlich sorge ich dafür, dass die Tiere nicht ausbrechen, aber man will ja auch seine Mitbewohner beruhigen .
Aus dem Grund scheiden z.B. C.herculaneaum und C.ligniperda fĂĽr mich aus.
Der Grund, warum ich das frage: ich möchte sicherstellen, dass C. barbaricus sich nicht plötzlich in meiner Wohnung breitmacht und durch irgendwelche Balken durchknabbert. Natürlich sorge ich dafür, dass die Tiere nicht ausbrechen, aber man will ja auch seine Mitbewohner beruhigen .
Aus dem Grund scheiden z.B. C.herculaneaum und C.ligniperda fĂĽr mich aus.
Wer Go lernen möchte, wende sich gerne an mich.
(Go = fesselndes Strategiespiel)
(Go = fesselndes Strategiespiel)
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Camponotus barbaricus: arboreal?
Hi Tokee,
lt. der Artbeschreibung im Ameisenwiki ist Camponotus barbaricus arboreal:
Insgesamt würde ich die Gefahr, die durch Camponotus ligniperda, herculeanus und barbaricus ausgeht als eher gering einschätzen. Gerade wegen ihrer Größe und relativ langer Entwicklungszeit ist es eher unwarscheinlich, dass die Kolonie +Königin ausbricht und sich einnistet. Da kommt es eher vor, dass sich eine Königin direkt nach dem Schwarmflug in Holzbalken einnistet.
Ich denke du übst da etwas viel Zurückhaltung. Obwohl es natürlich auch löblich ist.
GruĂź
EastGate
Artbeschreibung Camponotus barbaricus vom Ameisenwiki
lt. der Artbeschreibung im Ameisenwiki ist Camponotus barbaricus arboreal:
Die monogynen Kolonien nisten gerne unter Steinen, Baumstümpfen und anderen Tothölzern mit großem unterirdischen Teil, auch reine Erdnester existieren.
Insgesamt würde ich die Gefahr, die durch Camponotus ligniperda, herculeanus und barbaricus ausgeht als eher gering einschätzen. Gerade wegen ihrer Größe und relativ langer Entwicklungszeit ist es eher unwarscheinlich, dass die Kolonie +
Ich denke du übst da etwas viel Zurückhaltung. Obwohl es natürlich auch löblich ist.
GruĂź
EastGate
Artbeschreibung Camponotus barbaricus vom Ameisenwiki
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Camponotus barbaricus: arboreal?
Hallo Tokee!
Da bin ich jetzt etwas verwirrt! Vorwiegend auf Bäumen lebende und auch dort nistende Arten werden üblicherweise als arboricole Arten bezeichnet. "Arboreal" ist scheinbar die englische (ebenfalls aus dem Lateinischen abgeleitete) Bezeichnung, sie bedeutet "baumartig", aber auch "auf Bäumen lebend". Soweit ich das einschätzen kann, wird die Ameisen betreffend nur der erste Begriff verwendet (auch beim "Seifert!). Auch hier nachzulesen:Arboricol – AmeisenWiki
Beste GrĂĽĂźe v. Boro
Da bin ich jetzt etwas verwirrt! Vorwiegend auf Bäumen lebende und auch dort nistende Arten werden üblicherweise als arboricole Arten bezeichnet. "Arboreal" ist scheinbar die englische (ebenfalls aus dem Lateinischen abgeleitete) Bezeichnung, sie bedeutet "baumartig", aber auch "auf Bäumen lebend". Soweit ich das einschätzen kann, wird die Ameisen betreffend nur der erste Begriff verwendet (auch beim "Seifert!). Auch hier nachzulesen:Arboricol – AmeisenWiki
Beste GrĂĽĂźe v. Boro
- Tokee
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 4. März 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus barbaricus: arboreal?
Ah, sorry, wollte niemanden verwirren.
Ich schnappe gerade hier und da Fachbegriffe auf,
und nehme zum einen immer an, dass sie richtig seien,
zum anderen kann es sich auch schon mal falsch einprägen.
Danke fĂĽr die Richtigstellung.
Ich schnappe gerade hier und da Fachbegriffe auf,
und nehme zum einen immer an, dass sie richtig seien,
zum anderen kann es sich auch schon mal falsch einprägen.
Danke fĂĽr die Richtigstellung.
Wer Go lernen möchte, wende sich gerne an mich.
(Go = fesselndes Strategiespiel)
(Go = fesselndes Strategiespiel)