Plattenabstand in Farm bei Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Lingni
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 21. MĂ€rz 2009, 21:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Plattenabstand in Farm bei Camponotus ligniperda

Beitrag von Lingni » 22. MĂ€rz 2009, 15:10

Hallo!
Ich bin noch relativ frische Ameisenbesizerin. Hab meine kleine Kolonie Camponotus ligniperda (Königin+2Arbeiterinnen) zwar schon seit August, aber sie haben sich sofort in ihre Winterruhe begeben. Nun sind sie wieder erwacht und ich möchte ihnen eine schönere Unterkunft bieten. Ich dachte an eine Farm und ne zusĂ€tzliche Arena. Ich wollte nur eine kleine Anlage, da meine Kolonie ja noch recht klein ist. Das Problem dabei ist nur, dass die kleineren Farmen nur einen Plattenabstand von 10-12mm haben. Nun meine Frage: Ist das trotzdem ok fĂŒr diese Art? Hat da jemand schon mal Erfahrungen mit gemacht?
Danke schonmal im Voraus fĂŒr eure Hilfe!



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Plattenabstand in Farm bei Camponotus Ligniperda

Beitrag von M@rkus » 22. MĂ€rz 2009, 16:18

Erfahrungen mit dieser Art konnte ich schon sammeln aber nicht in Kombination mit einer Farm.
Meiner Meinung nach ist ein Minimum von 2 cm Plattenabstand notwendig.
1,2 cm ist zwar möglich aber alles andere als artgerecht.

GrĂŒĂŸe, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#3 AW: Plattenabstand in Farm bei Camponotus Ligniperda

Beitrag von Toblin » 22. MĂ€rz 2009, 16:53

Hallo Lingni,


grundsĂ€tzlich gebe ich M@rkus recht! 12mm Plattenabstand sind ein bisschen wenig fĂŒr so große Ameisen. Aber es kommt noch etwas ganz anderes hinzu. Camponotus ligniperda mögen es relativ trocken und in einer Farm bedeutet Trockenheit Einsturzgefahr! Dass sich die Haltungsbedingungen in einer Farm nur schlecht regulieren lassen, macht es noch schwieriger einen gesunden Kompromiss zu finden. Ich denke daher, dass besonders Camponotus ligniperda in einer Farm schlecht aufgehoben sind. Vielleicht solltest du dir ĂŒberlegen ein schönes Ytong-, Gips-, Kork- oder Holznest anzubieten und dieses nur mĂ€ĂŸig zu befeuchten ;).


Gruß
Toblin


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Lingni
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 21. MĂ€rz 2009, 21:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Plattenabstand in Farm bei Camponotus ligniperda

Beitrag von Lingni » 22. MĂ€rz 2009, 20:36

Vielen Dank! Hab mich jetzt fĂŒr eine Arena entschieden und ein Y-tong-Nest. Hoffe, dass die Kleinen das mögen und sich durch den kommenden Umzug nicht so gestresst fĂŒhlen.



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Plattenabstand in Farm bei Camponotus ligniperda

Beitrag von M@rkus » 23. MĂ€rz 2009, 14:05

Sonst gebe auch die Variante Farm mit Kork.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Lingni
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 21. MĂ€rz 2009, 21:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Plattenabstand in Farm bei Camponotus ligniperda

Beitrag von Lingni » 23. MĂ€rz 2009, 20:26

Aus Kork besteht die Insel, die sie jetzt bewohnen und wollte ihnen noch etwas Kork zum selberbauen anbieten, mal schaun, ob sie da lust drauf haben. Aber welche Ameise baut schon nicht gerne...



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“