Braunschwarze Rossameise
- Alpirsbach
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Mai 2009, 17:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Braunschwarze Rossameise
Hallo,
ich bin noch ganz neu und möchte fragen ob Braunschwarze Rossameisen (Camponotus ligniperda) auch als Anfängerameisen in einem 60x30x30 cm großen umgebauten Aquarium leben könnten?
Und wenn ja möchte ich bitte ein paar Fragen stellen dürfen.
ich bin noch ganz neu und möchte fragen ob Braunschwarze Rossameisen (Camponotus ligniperda) auch als Anfängerameisen in einem 60x30x30 cm großen umgebauten Aquarium leben könnten?
Und wenn ja möchte ich bitte ein paar Fragen stellen dürfen.
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#2 AW: Braunschwarze Rossameise
Hallo Alpirsbach.
Willkommen in unserem Forum und bei diesem interessanten Hobby.
Camponotus ligniperda eignet sich als Anfängerart gut, auch wenn man etwas mehr Geduld braucht als bei anderen Arten. Die Entwicklungszeiten sind durch ihre Größe entsprechend lang.
Ein solches Becken bietet sicherlich einige Jahre gute Dienste, gerade da diese Art nicht so schnell große Kolonien aufzieht.
Und natürlich darfst du Fragen stellen. Dennoch solltest du aber auch versuchen dir mit Hilfe der Suchfunktion die entsprechenden Antworten selber zu suchen. Kommt bei einigen Usern hier besser an.^^
Es gibt auch einige gute Haltungsberichte über diese imposanten Ameisen, da findest du sicherlich einige Anregungen und Ideen wie du so ein Becken einrichten könntest.
Ansonsten haben wir sicher einige begeisterte Halter diese Art, welche dir gerne ihr Wissen mitteilen werden. Man kann ja nie genug über seine Lieblinge erzählen, nicht?![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Willkommen in unserem Forum und bei diesem interessanten Hobby.
Camponotus ligniperda eignet sich als Anfängerart gut, auch wenn man etwas mehr Geduld braucht als bei anderen Arten. Die Entwicklungszeiten sind durch ihre Größe entsprechend lang.
Ein solches Becken bietet sicherlich einige Jahre gute Dienste, gerade da diese Art nicht so schnell große Kolonien aufzieht.
Und natürlich darfst du Fragen stellen. Dennoch solltest du aber auch versuchen dir mit Hilfe der Suchfunktion die entsprechenden Antworten selber zu suchen. Kommt bei einigen Usern hier besser an.^^
Es gibt auch einige gute Haltungsberichte über diese imposanten Ameisen, da findest du sicherlich einige Anregungen und Ideen wie du so ein Becken einrichten könntest.
Ansonsten haben wir sicher einige begeisterte Halter diese Art, welche dir gerne ihr Wissen mitteilen werden. Man kann ja nie genug über seine Lieblinge erzählen, nicht?
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
- Alpirsbach
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Mai 2009, 17:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Braunschwarze Rossameise
Ja das mit der Entwicklungszeit und so weis ich.
Hab mich ja 3 Tage lang informiert.
Wollte nur wissen wegen dem Platz, denn für ein größeres Becken hab ich leider keinen Platz.
Nun meine erste Frage: Da es eine einheimische Art ist, könnte man ja auch normale Erde aus der Natur als Bodengrund nehmen oder? Da wären ja auch schon Käfer odersowas drin (also potentielle Nahrung).
Hab mich ja 3 Tage lang informiert.
Wollte nur wissen wegen dem Platz, denn für ein größeres Becken hab ich leider keinen Platz.
Nun meine erste Frage: Da es eine einheimische Art ist, könnte man ja auch normale Erde aus der Natur als Bodengrund nehmen oder? Da wären ja auch schon Käfer odersowas drin (also potentielle Nahrung).
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#4 AW: Braunschwarze Rossameise
Hallo.
Nun ja, ohne zusätzliches Füttern wird das wohl nichts werden.
Allerdings ist eine "belebte" Streuschicht sehr vorteilhaft, da die Kleinlebewesen Abfälle entsorgen und die Bildung von Schimmel unterdrücken.
Dazu muss die Schicht aber eine gewisse höhe haben, oder aber, du musst dich entsprechend darum kümmern. Es funktioniert auch mit einer dünnen Schicht, aber diese muss man immer leicht feucht halten(nicht nass), damit die darin lebenden Organismen nicht vertrocknen. (Muss man natürlich auch bei einer dicken Schicht, nur trocknet diese nicht so schnell aus.)
Natürlich könnte es dennoch passieren, dass sich die Ameisen dort ihr Nest graben. Ausser natürlich, dies ist von dir so gewollt.
Du solltest das Substrat aus einem Wald besorgen. Auch könntest du etwas vermodertes Laub(z.B. Buchenlaub, die unterste, stark zersetzte Sicht) dazu geben, damit bringst du weitere nützliche Kleintiere und Pilze mit ein. Zudem dienen die Laubreste wunderbar als Versteck und Futter für die "Untermieter". Auch morsches Holz bietet hier gute Dienste und kann zusätzlich mit eingebracht werden. Nur sollten die Stücke nicht zu groß sein, da die Ameisen sonst dort ihr Nest bauen könnten. Falls nicht so gewünscht versteht sich.
Das Becken wird irgendwann wohl zu klein sein, allerdings reicht es vorerst mal eine Zeit aus. Ich würde an deiner Stelle einfach mal so beginnen.
Nun ja, ohne zusätzliches Füttern wird das wohl nichts werden.
Allerdings ist eine "belebte" Streuschicht sehr vorteilhaft, da die Kleinlebewesen Abfälle entsorgen und die Bildung von Schimmel unterdrücken.
Dazu muss die Schicht aber eine gewisse höhe haben, oder aber, du musst dich entsprechend darum kümmern. Es funktioniert auch mit einer dünnen Schicht, aber diese muss man immer leicht feucht halten(nicht nass), damit die darin lebenden Organismen nicht vertrocknen. (Muss man natürlich auch bei einer dicken Schicht, nur trocknet diese nicht so schnell aus.)
Natürlich könnte es dennoch passieren, dass sich die Ameisen dort ihr Nest graben. Ausser natürlich, dies ist von dir so gewollt.
Du solltest das Substrat aus einem Wald besorgen. Auch könntest du etwas vermodertes Laub(z.B. Buchenlaub, die unterste, stark zersetzte Sicht) dazu geben, damit bringst du weitere nützliche Kleintiere und Pilze mit ein. Zudem dienen die Laubreste wunderbar als Versteck und Futter für die "Untermieter". Auch morsches Holz bietet hier gute Dienste und kann zusätzlich mit eingebracht werden. Nur sollten die Stücke nicht zu groß sein, da die Ameisen sonst dort ihr Nest bauen könnten. Falls nicht so gewünscht versteht sich.
Das Becken wird irgendwann wohl zu klein sein, allerdings reicht es vorerst mal eine Zeit aus. Ich würde an deiner Stelle einfach mal so beginnen.
- Alpirsbach
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Mai 2009, 17:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Braunschwarze Rossameise
Also das mit der Erde hab ich als reinen Bodengrund im Terrarium gemeint.
Und dann nur Erde aus der Natur oder geht auch Blumen/Graberde?
Und die Schicht würde ich so 5cm tief machen reicht das?
Und könnte ich im Winter das Terrarium einfach auf den Balkon stellen? Weil dann hätten sie ja eigentlich die perfekten Temperaturen.
Und dann nur Erde aus der Natur oder geht auch Blumen/Graberde?
Und die Schicht würde ich so 5cm tief machen reicht das?
Und könnte ich im Winter das Terrarium einfach auf den Balkon stellen? Weil dann hätten sie ja eigentlich die perfekten Temperaturen.
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#6 AW: Braunschwarze Rossameise
Ach so, dann reicht aber auch eine dünnere Schicht, damit sich die Ameisen dort kein Nest graben. Eventuell würde ich dennoch eine Ecke etwas feucht halten. Vielleicht auch mit etwas Moos bepflanzen.
Von Blumen- oder Graberde würde ich eher die Finger lassen. Diese könnten behandelt oder stark gedüngt sein. Oft schimmelt diese Erde auch recht schnell, je nach Qualität.
Was jedoch noch sehr gut geeignet ist, ist Torf. Diesen kannst du auch gut mit Sand mischen, so entsteht ein gutes Substrat. Torf ist meist auch ungedüngt und somit völlig unbedenklich. Benutze ich so für viele meiner Ameisen.
Man kann das Becken durchaus im freien Überwintern, solange es an einem geschütztem Platz steht. Machen einige so. Muss halt vor Wind und Wetter geschützt sein. Eventuell kannst du es auch noch mit Styropor etwas zusätzlich abdämmen. Wobei heimische Arten auch Minusgrade überleben. Diese Art hat ja einen endogenen Jahresrhythmus und geht unabhängig von der Temperatur in dieWinterruhe .
Welche Nestart möchtest du denn verwenden? Hast du vor das Becken eher natürlich einzurichten? Gerade für diese Art bietet sich da einiges an, welches auch optisch sehr schon aussieht. So ein hübsch eingerichtetes Becken kommt auch besser bei den übrigen Mitbewohnern an.^^ Da wird dieses Hobby gleich besser akzeptiert.
Von Blumen- oder Graberde würde ich eher die Finger lassen. Diese könnten behandelt oder stark gedüngt sein. Oft schimmelt diese Erde auch recht schnell, je nach Qualität.
Was jedoch noch sehr gut geeignet ist, ist Torf. Diesen kannst du auch gut mit Sand mischen, so entsteht ein gutes Substrat. Torf ist meist auch ungedüngt und somit völlig unbedenklich. Benutze ich so für viele meiner Ameisen.
Man kann das Becken durchaus im freien Überwintern, solange es an einem geschütztem Platz steht. Machen einige so. Muss halt vor Wind und Wetter geschützt sein. Eventuell kannst du es auch noch mit Styropor etwas zusätzlich abdämmen. Wobei heimische Arten auch Minusgrade überleben. Diese Art hat ja einen endogenen Jahresrhythmus und geht unabhängig von der Temperatur in die
Welche Nestart möchtest du denn verwenden? Hast du vor das Becken eher natürlich einzurichten? Gerade für diese Art bietet sich da einiges an, welches auch optisch sehr schon aussieht. So ein hübsch eingerichtetes Becken kommt auch besser bei den übrigen Mitbewohnern an.^^ Da wird dieses Hobby gleich besser akzeptiert.
- Alpirsbach
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Mai 2009, 17:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Braunschwarze Rossameise
Also ich möchte ihnen ein sehr natürlich aussehendes Biotop bieten.
Ich hatte auch schon daran gedacht ein oder zwei Erdbeerpflanzen einzupflanzen, da ich auf meinem Balkon sehr viele davon hab. Und das die Pflanzen Ameisen anloggen weis ich, denn in einem Beet ist unterirdisch schon seit dem ich hier wohne ein Ameisennest. Und die kommen gerne wegen den Erdbeeren und wegen den Blattläusen im Hochsommer.
Und die gehen egal was für Temperaturen herschen in Winteruhe?
Dann könnt ich sie ja auch im Zimmer lassen oder?
Und zu deiner Frage mit dem Nest, da möchte ich ihnen nur ein, zwei Möglichkeiten hinstellen. Ich werde einen kleinen Holzblock in eine Ecke stellen und ein tiefen Bodengrund anbieten, zum bau eines Erdnestes in Verbindung mit dem Holzblock. Und dann vielleich noch ein bisschen Material für einen kleinen Nesthügel, also auf deutsch so wie in der Nautr auch.
Ich hatte auch schon daran gedacht ein oder zwei Erdbeerpflanzen einzupflanzen, da ich auf meinem Balkon sehr viele davon hab. Und das die Pflanzen Ameisen anloggen weis ich, denn in einem Beet ist unterirdisch schon seit dem ich hier wohne ein Ameisennest. Und die kommen gerne wegen den Erdbeeren und wegen den Blattläusen im Hochsommer.
Und die gehen egal was für Temperaturen herschen in Winteruhe?
Dann könnt ich sie ja auch im Zimmer lassen oder?
Und zu deiner Frage mit dem Nest, da möchte ich ihnen nur ein, zwei Möglichkeiten hinstellen. Ich werde einen kleinen Holzblock in eine Ecke stellen und ein tiefen Bodengrund anbieten, zum bau eines Erdnestes in Verbindung mit dem Holzblock. Und dann vielleich noch ein bisschen Material für einen kleinen Nesthügel, also auf deutsch so wie in der Nautr auch.
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#8 AW: Braunschwarze Rossameise
Hallo.
Nein, im Zimmer solltest du sie während derWinterruhe nicht lassen. Sie ziehen sich zwar auch zurück wenn es noch warm ist, aber um ihnen eine richtige Winterruhe zu gönnen sollte man die Temperaturen entsprechend absenken. Oder eben auf dem Balkon die Natur dies machen lassen.
Dazu gibt es aber schon einige Beiträge hier im Forum, kannst ja mal danach suchen wenn du mehr dazu wissen möchtest.
Nein, im Zimmer solltest du sie während der
Dazu gibt es aber schon einige Beiträge hier im Forum, kannst ja mal danach suchen wenn du mehr dazu wissen möchtest.