Fragen zum Nestbau
-
- Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 10. Mai 2009, 15:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Fragen zum Nestbau
hi
ich möchte mir gerne Camponotus ligniperda zulegen!
Meine Frage ist ob ein Ytongnest oder ein Erdnest(Sandlehmgemisch) besser ist.
Also für die Tiere.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Erdnestern und Schimmel gemacht?
Kann man bei Erdnestern wirklich so schlecht sehen?
Kann man auch ein Ytongnest und Erdnest in einem Formicarium auch kombinieren.
Wie groß(in Zahlen) kann eine Kolonie in einem werden das 60x40x6 groß ist.
Viele grüße fourmie
ich möchte mir gerne Camponotus ligniperda zulegen!
Meine Frage ist ob ein Ytongnest oder ein Erdnest(Sandlehmgemisch) besser ist.
Also für die Tiere.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Erdnestern und Schimmel gemacht?
Kann man bei Erdnestern wirklich so schlecht sehen?
Kann man auch ein Ytongnest und Erdnest in einem Formicarium auch kombinieren.
Wie groß(in Zahlen) kann eine Kolonie in einem werden das 60x40x6 groß ist.
Viele grüße fourmie
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Fragen zum Nestbau
Hallo Fourmie!
Nach meinen Erfahrungen kann man Camponotus ligniperda sehr gut in einem Ytong halten. In Hinsicht auf Befeuchtung und Einsicht ist es wirklich die beste Variante.
Klar kann man auch eine Kombination aus Erdnest und Ytong anbieten, am besten indem man einfach den Ytong mit Sandlehm locker füllt.
Erdnester haben wirklich eine schlechte Einsicht, vor allem da der Lehm immer die Scheiben verklebt und verschmiert.
Was ist das für ein Maß? Vor allem die "6" am Ende kommt mir irgendwie zu schmal vor...
Gruß
EastGate
Nach meinen Erfahrungen kann man Camponotus ligniperda sehr gut in einem Ytong halten. In Hinsicht auf Befeuchtung und Einsicht ist es wirklich die beste Variante.
Klar kann man auch eine Kombination aus Erdnest und Ytong anbieten, am besten indem man einfach den Ytong mit Sandlehm locker füllt.
Erdnester haben wirklich eine schlechte Einsicht, vor allem da der Lehm immer die Scheiben verklebt und verschmiert.
60x40x6
Was ist das für ein Maß? Vor allem die "6" am Ende kommt mir irgendwie zu schmal vor...
Gruß
EastGate
-
- Halter
- Beiträge: 334
- Registriert: 11. August 2006, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Fragen zum Nestbau
Wieso zu schmal, EastGate? Meine Ytongnester sind auch alle nur 4-5cm dick.
Fourmie: Die Menge an Ameisen die du in einem solch großen Stein unterbringen kannst hängt ganz davon ab, wie eng du die Kammern aneinander reihst. Ich schätze von der Zahl her dürften wohl bis zu tausend der großen Tierchen darin Platz haben. (weiß leider nicht genau, wie viel Platz solch große Ameisenarten in Nestern benötigt)
Ich glaube du solltest dir mehr Sorgen um andere Dinge, als das Nest machen. Ytongsteine sind im Vergleich zu Aquarien sehr billig und die Nester sind was ich so mitbekommen habe meist das kleinste Problem, meist gerade Anfangs sogar viel zu groß (obwohl der Trend zu Riesennestern für Jungkolonien in letzter Zeit zurück geht, wie mir scheint).
Fourmie: Die Menge an Ameisen die du in einem solch großen Stein unterbringen kannst hängt ganz davon ab, wie eng du die Kammern aneinander reihst. Ich schätze von der Zahl her dürften wohl bis zu tausend der großen Tierchen darin Platz haben. (weiß leider nicht genau, wie viel Platz solch große Ameisenarten in Nestern benötigt)
Ich glaube du solltest dir mehr Sorgen um andere Dinge, als das Nest machen. Ytongsteine sind im Vergleich zu Aquarien sehr billig und die Nester sind was ich so mitbekommen habe meist das kleinste Problem, meist gerade Anfangs sogar viel zu groß (obwohl der Trend zu Riesennestern für Jungkolonien in letzter Zeit zurück geht, wie mir scheint).
-
- Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 10. Mai 2009, 15:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Fragen zum Nestbau
danke,
sry 60cmbreit 30cm hoch 6cm tief!
das ist nur die farm.
Kann ich gleich alle kammern machen oder nutzen sie dies dann als Abfallort.
Ist es egal wenn der schlauch von der farm zum becken länger als 1m ist?
Oder wenn der schlauch steil nach unten geht?
wie bewässer ich den stein?
was muss ich am anfang beachten? futter usw
welche schwere fehler kann man machen?
grüße
sry 60cmbreit 30cm hoch 6cm tief!
das ist nur die farm.
Kann ich gleich alle kammern machen oder nutzen sie dies dann als Abfallort.
Ist es egal wenn der schlauch von der farm zum becken länger als 1m ist?
Oder wenn der schlauch steil nach unten geht?
wie bewässer ich den stein?
was muss ich am anfang beachten? futter usw
welche schwere fehler kann man machen?
grüße
-
- Halter
- Beiträge: 334
- Registriert: 11. August 2006, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Fragen zum Nestbau
Vorsicht: Eine "Farm" ist kein "Ytongstein". Als eine Farm bezeichnet man ein Gebilde aus zwei großen Glasplatten, die einen Abstand von einigen Millimetern, oder Zentimetern haben und meist mit einer Sand-Lehm Mischung gefüllt werden.
Antworten auf fast alle Fragen solltest du eigentlich in der Ameisen FAQ finden (nen Link dazu gibts auch oben).
Ganz grob:
Du kannst gleich alle Kammern machen, solltest Anfangs jedoch nur wenige zur Verfügung stellen. Dabei können viele Wege zum gewünschten Ziel führen. Du kannst beispielsweise alle Kammern, bis auf drei, mit Sand oder sehr feinem Kies füllen. Die Ameisen schaufeln sich dann weitere Kammern frei, sollten sie mehr Platz benötigen (diese Methode ist wohl die beste, wenn du eine Farm, also einen Bereich zum Graben in ein Ytongnest integrieren willst). Eine andere Methode wäre die, einen kleinen Ytongstein mit einigen wenigen Kammern anzubieten und - sobald die Kolonie gewachsen ist - per Schlauchverbindung einen weiteren anzubieten. Einige Leute verwenden auch dünne Plastik- oder Holzscheiben, mit denen sie weitere Kammern per Hand freigeben können.
Die länge des Schlauches spielt bei größeren Kolonien keine sehr große Rolle (solange man es nicht übertreibt) - ein Meter kann allerdings gerade bei jungen Kolonien ganz schön lang sein. Bedenke, dass Ameisen aus einem Reagenzglas, welches in der Arena liegt, eventuell nur ungerne umziehen, wenn sich das gewünschte Nest so weit weg vom alten befindet.
Außerdem sollte der Durchmesser des Schlauches mit dessen Länge zunehmen, um bei großen Kolonien Stau zu verhindern.
Sobald ein Schlauch steil nach oben geht, nutzen viele Halter eine Schnur, um den Ameisen eine Kletterhilfe anzubieten. Diese kann man ganz einfach durch den Schlauch legen (und sollte man am Ende befestigen, wenn man nicht will, dass er irgendwann verrutscht!). Manche Halter haben auch schon berichtet, dass es hilft, wenn der Schlauch angeraut wird (wie man das bei einem langen Schlauch am besten macht, weiß ich leider nicht).
Den Stein bewässerst du mit Wasser (über einen Wassergraben an der Oberseite, oder indem du ihn in eine Schüssel gefüllt mit Wasser stellst).
Am Anfang solltest du darauf achten, Geduld zu bewahren. Natürlich darfst du auch nicht vergessen, die oben genannte Ameisen FAQ zu lesen. Nebenbei: Die Suchfunktion ist dein Freund! (und das sag ich immer wieder, wenn nötig)
Schwere Fehler kann man eigentlich endlos viele machen. Vor allem, wenn man in meiner Haut steckt.
Hoffe, ich konnte dir helfen!
Antworten auf fast alle Fragen solltest du eigentlich in der Ameisen FAQ finden (nen Link dazu gibts auch oben).
Ganz grob:
Du kannst gleich alle Kammern machen, solltest Anfangs jedoch nur wenige zur Verfügung stellen. Dabei können viele Wege zum gewünschten Ziel führen. Du kannst beispielsweise alle Kammern, bis auf drei, mit Sand oder sehr feinem Kies füllen. Die Ameisen schaufeln sich dann weitere Kammern frei, sollten sie mehr Platz benötigen (diese Methode ist wohl die beste, wenn du eine Farm, also einen Bereich zum Graben in ein Ytongnest integrieren willst). Eine andere Methode wäre die, einen kleinen Ytongstein mit einigen wenigen Kammern anzubieten und - sobald die Kolonie gewachsen ist - per Schlauchverbindung einen weiteren anzubieten. Einige Leute verwenden auch dünne Plastik- oder Holzscheiben, mit denen sie weitere Kammern per Hand freigeben können.
Die länge des Schlauches spielt bei größeren Kolonien keine sehr große Rolle (solange man es nicht übertreibt) - ein Meter kann allerdings gerade bei jungen Kolonien ganz schön lang sein. Bedenke, dass Ameisen aus einem Reagenzglas, welches in der Arena liegt, eventuell nur ungerne umziehen, wenn sich das gewünschte Nest so weit weg vom alten befindet.
Außerdem sollte der Durchmesser des Schlauches mit dessen Länge zunehmen, um bei großen Kolonien Stau zu verhindern.
Sobald ein Schlauch steil nach oben geht, nutzen viele Halter eine Schnur, um den Ameisen eine Kletterhilfe anzubieten. Diese kann man ganz einfach durch den Schlauch legen (und sollte man am Ende befestigen, wenn man nicht will, dass er irgendwann verrutscht!). Manche Halter haben auch schon berichtet, dass es hilft, wenn der Schlauch angeraut wird (wie man das bei einem langen Schlauch am besten macht, weiß ich leider nicht).
Den Stein bewässerst du mit Wasser (über einen Wassergraben an der Oberseite, oder indem du ihn in eine Schüssel gefüllt mit Wasser stellst).
Am Anfang solltest du darauf achten, Geduld zu bewahren. Natürlich darfst du auch nicht vergessen, die oben genannte Ameisen FAQ zu lesen. Nebenbei: Die Suchfunktion ist dein Freund! (und das sag ich immer wieder, wenn nötig)
Schwere Fehler kann man eigentlich endlos viele machen. Vor allem, wenn man in meiner Haut steckt.
Hoffe, ich konnte dir helfen!