Ameisenkönigin?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Mona
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 31. Mai 2009, 23:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisenkönigin?

Beitrag von Mona » 1. Juni 2009, 00:04

Hi, bei mir schneien regelmäßig im Frühjahr Ameisen in die Küche herein, diese kleinen, braunen. Sie bekommen täglich ein Löffelchen Honig auf die Fensterbank, damit sie die Küche an sich verschonen und das klappt recht gut. Letzte Woche nahm ich mal das Geschirrtuch weg von der Arbeitsplatte, dann saß SIE darunter und rannte schleunigst weg. Heute nehme ich ein Handtuch im Bad, und wieder SIE. Ist das eine Ameisenkönigin und was macht sie ganz allein in meinem Haus? Ich habe sie nach draußen gesetzt, nachdem ich sie noch fotografiert habe, hoffe, das war richtig so. Sie ist ca. 1 1/2 cm groß übrigens.
Würde mich über Antworten freuen.

Liebe Grüsse, Mona


Bild



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#2 AW: Ameisenkönigin?

Beitrag von Dunpeal » 1. Juni 2009, 01:19

Hallo !
Es ist eine Königin würde sagen Camponotus cf. ligniperda.
Du hast das richtige getan ;)
Allerdings würde mich interessieren wieso die Tiere in deine Küche schwärmen ...
Hast du ein Nest dieser Tiere in deinem Garten oder wohnst du nah an einem Wald ?

grüße Moritz


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Ameisenkönigin?

Beitrag von Boro » 1. Juni 2009, 06:59

Hallo Mona!
Herzlich willkommen im Forum!
Vereinzelte Königinnen verirren sich nach dem Schwärmen schon hin und wieder in die Wohnungen.
Das Bild ist etwas dunkel geraten, Farbe und Habitus weisen auf Camponotus herculeanus hin. Wenn auf dem ersten Gastersegment keine sehr deutliche orange Färbung erkennbar ist (so wie es auf dem Foto zu deuten ist), dann ist es diese Art. Hier kannst du noch einmal vergleichen: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html
L.G. Boro



Mona
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 31. Mai 2009, 23:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisenkönigin?

Beitrag von Mona » 1. Juni 2009, 13:43

Hallo Boro und Moritz,
danke für eure Antworten!
Moritz, in unserem Garten sind zwar einige alte Obstbäume und in einem wohnen auch kleine schwarze Ameisen, jedoch eben keine Waldameisen. Ich habe keine Ahnung, woher die Königinnen kamen - es sei denn, ich habe sie durch irgendeinen Zufall aus dem Wald mitgebracht, wüßte aber nicht wie. Oder sie ist am Fell meiner Hündin gereist? Dann wäre sie aber doch eher im Auto gewesen. Und einen Wald haben wir nicht in der Nähe, und die Nachbarsgärten sind ziemlich baumlos, nur in einem eine alte Kiefer.
Boro, sie waren beide ganz schwarz, nur diese Streifen auf dem Hinterleib waren orange.
Se waren übrigens größer, habe mir das auf dem Lineal mal angesehen, also ca. 2 cm kommen eher hin. Ich fand sie schön , die Ameisenköniginnen und freu mich, daß ich mal so eine große betrachten konnte.
Ich stell nochmal ein Foto rein, da ist sie vielleicht noch ein wenig besser zu sehen.

Liebe Grüsse, Mona

Bild



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisenkönigin?

Beitrag von Imago » 1. Juni 2009, 18:10

Hallo Mona!

Es handelt sich eindeutig um Camponotus herculeanus. Auf dem zweiten Foto ist gut zu erkennen, dass das erste Tergit nach dem Petiolus keine Färbung aufweist, also schwarz ist.

In welchen Höhenmetern wohnst Du denn?

Der Fund einer solchen Königin, lässt vermutlich darauf schließen, dass Du in einer etwas höheren Höhenlage wohnst, oder ein paar Berge ganz in Deiner nähe sind?

Ab einer gewissen Höhenlage löst Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperda ab. Diese beiden Arten sind sich vom Habitus sehr ähnlich, lediglich das erste Tergit nach dem Petiolus weißt bei Camponotus ligniperda eine rötlich/orangene Färbung auf. Den Gedrungenen Körperbau von Camponotus herculeanus ist meiner Meinung nach ohne direkten Vergleich kaum auszumachen. Färbung des Thoraxes können bei beiden Arten bei den Arbeiterinnen eine gleiche Färbung aufweisen, sprich bei Camponotus herculeanus kann dieser auch durchaus eine bräunliche Färbung aufweisen.

LG Imago



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#6 AW: Ameisenkönigin?

Beitrag von swagman » 1. Juni 2009, 18:20

Hallo.

Beide dieser Camponotus Arten sind nicht zwangsläufig an Wälder gebunden.
Konnte schon Nester mitten in Ortschaften finden, solange nur genügend Grünflächen vorhanden sind, welche nicht so "aufgeräumt" wie leider viele Gärten sind.

Diese Arten schwärmen gerade um diese Jahreszeit. Daher ist wohl eine, bzw. zwei dieser vor kurzem begatteten Jungköniginnen bei dir im Haus gelandet. Sie streifen dann ihre Flügel ab und suchen sich einen geeigneten Ort an dem sie ihre eigene Kolonie gründen können. Dazu laufen sie auch schon mal ziemliche Strecken bis sie etwas passendes finden.
Das Nest könnte also durchaus etwas weiter entfernt sein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“