das kommende frage ich auch schon dahingehend, dass wir uns schon mal irgendwann mal unsere Terrarienecke einrichten wollen.
Wir sind schon lange am hadern, welches Getier wir uns zulegen.
Mögen tun wir alles mögliche, haben beide einen Hang zum etwas exotischen und extravaganten.
Wir mögen beide Schlangen sehr gern. Ich bevorzuge eher die etwas kräftigeren Würgeschlangen wie Königspython, die sich längenmäßig auch in Grenzen halten. Meine Frau dagegen mag mehr sowas schmaleres wie Kornnattern. Wobei diese aber durchaus größer werden als Köpy´s. Spinnen mag ich zwar auch, aber dann würde ich wohl der Wohnung verwiesen werden, wenn ich damit ankäme.
![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
Die ganze Anschaffung sollte schon wohl überlegt sein, und einig muß man sich auch sein.
Auch hängt bei uns schon etwas mehr dran, als einfach kaufen.
Wir haben nur bedingt Platz, also können wir uns keine Schlange kaufen, die länger wie 2m wird.
Bisher hatten wir ein riesengroßes Aquarium 200x70x60cm. Da drin haben sich ausser geschätzten 80 Welsen nur 3 weitere Fische befunden. Ja da waren wirklich nur 3 Fische drin. Haie. Welshaie um genau zu sein. Das becken wurde mittlerweile abgeschafft, da es zwar unserer Tochter Fernseher war und ihr zum Einschlafen diente, aber doch recht viel Platz in Anspruch genommen hat. Kein Witz, wir haben unsere Tochter mitsamt der Babywiege vor das Aqua gestellt, keine 5 Minuten später hat Madame geschlafen.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Nun gut, wie eben erwähnt haben wir Kinder. Derer 3, die zwei großen sind weniger problematisch, eher unser nachzügler mit ihren 4 Jahren.
Auch ein zu beachtender Faktor, der sich bei der Haltung einmischt. Somit fallen extrem giftige Tiere schon mal aus. Übrigens wäre meine absolute Wunschschlange eine Gabunviper, allerdings sind diese eben hochgiftig und können bei einem Biß schon nach wenigen Minuten zum Tod führen. Ohne ausreichende Erfahrung wäre eine Anschaffung (selbst wenn wir keine Kinder hätten) ein Suizid auf absehbare Zeit.
Nun gut, zurück zum Thema, sollte nur eine Einführung sein, damit schon mal klar ist, welche Voraussetzung im Grunde schon mal da sind, bzw. welche nicht.
Achja, auch wenn mein Alter nicht angezeigt wird, ich bin 35 und bin keiner, der sich planlos in irgendein Vorhaben stürzt. Auch bin ich kein Freund von Haltungen mit dauerndem Öffnen der Behausung. Eine Kornnatter ist für mich z.b. kein Streicheltier, das mal schnell ausm Kasten geholt wird, um es den Kumpels vom Sohn zu präsentieren. Die können sich die Tiere von mir aus anschauen, aber das Schloß (ja, die "Gehege" werden gnadenlos abgesperrt) bleibt zu.
Belesen hab ich mich durchaus schon etwas, so ist das nicht, aber so kleine Krabbelfreunde wären im Rahmen des machbaren.
Also "giftige" Arten wie die Bullet Ants (ja ist etwas übertrieben, nur zur Verdeutlichung) fallen somit schon mal weg. Das Risiko, dass mir mal eine ausbüchst und sich an einem von uns "vergeht" muss ich nicht unbedingt eingehen.
Wir bleiben schon bei heimischen Arten (zumindest bleiben wir europäisch).
Mich würde mal interessieren inwieweit sich die Koloniegrößen an das vorhandene Nest anpassen werden?
Tun sie das überhaupt?
Fische tun das z.b. nicht. Sie erreichen nach wie vor die von der Natur ursprünglich zugedachten Größe, sie wachsen nur langsamer!!! Das ist ein Trugschluß, der von Verkäufern gern mal verschwiegen wird. "Ach, die können sie schon reinsetzen, die passen sich dem Becken schon an und werden nicht größer." Pustekuchen, meiner Schwiegermutter wurde ein ähnlicher Hai wie unsere angedreht, der wurde in dem 60cm-Becken 25cm groß ehe er dann wahrscheinlich an chronischem Platzmangel gestorben ist. Unsere Haie wurden nach Zella-Mehlis ins Meeresaquarium gegeben, bei einer Größe von fast 40cm. obwohl die Tiere ja angeblich nur maximal 20cm groß werden sollten. Das hat uns zumindest die Zoogeschäftstante auch erzählt. Allerdings habe ich ihr verschwiegen, dass wir durchaus wussten, dass die Fische grösser werden als 20cm.
![Fettgrins :fettgrins:](https://ameisenforum.de/images/smilies/fettgrins.gif)
Aber zurück zu den kolonien.
Welche Arten bilden Staaten welcher Größe?
Das mag sich behämmert anhören, aber ich kann dann kein Volk gebrauchen, dass sich explosionsartig vermehrt und über kurz oder lang bei 100000 ankommt. Die Tiere können wir dann nicht mehr halten.
Also nützt es mir relativ wenig, wenn ich zwar Freude an aktiven Arten habe, aber diese dann nicht mehr ordentlich unterbringen kann, weil diese einfach zuviele werden. Ich möchte auch nicht zu acht in der Badewanne schlafen müssen.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Der grundsätzliche Platz für die "Tierecke" beträgt in etwa 60x40cm bei einer maximalen Höhe von 1,5m. Da sollen aber nicht nur die Ameisen hausen. Also bleiben dafür wohl maximal 40cm Höhe übrig.
Also was würde sich anbieten?
Ich fasse nochmal kurz zusammen.
Keine Riesenstaaten und ungiftig!
Dann hab ich noch was.
Bzgl. der Schwimmfähigkeit von Ameisen und der damit verbundenen Sicherung mittels Wassergräben.
Ich hab vor vielen Jahren mal eine TV-Doku gesehen, in der Ameisen kleine, schwach fliessende Gewässer überquerten, indem sich die Arbeiter selbst als Pontons hergaben und der ganze Tross drüber hinweggetippelt ist. Ob diese dabei wirklich ertrinken, oder ob sie fähig sind "solange die Luft anzuhalten" weiss ich nicht. Nicht dass sich irgendwelche Arten mal denken, "ach schau an, das is net breit, 3 halten sich fest und 5 latschen drüber." ???