Haltungsprobleme
- Diktla
- Einsteiger
- BeitrÀge: 43
- Registriert: 15. August 2009, 08:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Haltungsprobleme
Hi,
habe jetzt seit ca. einer halben Woche Formica sanguinea.
Am Anfang haben sie fest erkundet, doch jetzt sieht man sie fast nicht mehr.
Sie haben sich hinter einem Kaktus einen Tunnel gegraben und sind jetzt immer da drin.
WeiĂ irgendwer, wieso die so lahm sind oder ihnen was fehlt?
Lg. Benedikt
habe jetzt seit ca. einer halben Woche Formica sanguinea.
Am Anfang haben sie fest erkundet, doch jetzt sieht man sie fast nicht mehr.
Sie haben sich hinter einem Kaktus einen Tunnel gegraben und sind jetzt immer da drin.
WeiĂ irgendwer, wieso die so lahm sind oder ihnen was fehlt?
Lg. Benedikt
- ANTdré
- Halter
- BeitrÀge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Haltungsprobleme
Hallihallo Diktla und herzlich Willkommen im Forum!
Wie groà ist denn Dein Volk Formica sanguinea? Bei einem kleinen Volk ist nach der Einsetzung in eine neue Umgebung durch den Erkundungsdrang stetz viel AktivitÀt zu verzeichnen, doch diese sinkt in der folgenden Zeit rapide ab. Hier ist meist der Grund in der geringen Anzahl der Imagines zu suchen. Der Nahrungsbedarf eines kleinen Volkes ist schnell gedeckt und es besteht dadurch wenig Bedarf amfouragieren ! Gerade ein kleines Volk ist im Nest deutlich sicherer als an der "OberflÀche", auch besteht die Möglichkeit das die Nahrung in Perioden Deiner Nichtbeachtung aufgenommen wird!
Wenn also genug Nahrung ( Proteine / Kohlenhydrate / Wasser ) abgeboten wird und die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit stimmen, dann mach Dir bitte keine Sorgen, die AktivitĂ€t steigt mit dem Ansteigen der Individuenanzahl! Am Anfang ist oft "tote Hose" im Becken, was fĂŒr einen interessierten Einsteiger immer schwer ist!
GruĂ, AndrĂ©.
Wie groà ist denn Dein Volk Formica sanguinea? Bei einem kleinen Volk ist nach der Einsetzung in eine neue Umgebung durch den Erkundungsdrang stetz viel AktivitÀt zu verzeichnen, doch diese sinkt in der folgenden Zeit rapide ab. Hier ist meist der Grund in der geringen Anzahl der Imagines zu suchen. Der Nahrungsbedarf eines kleinen Volkes ist schnell gedeckt und es besteht dadurch wenig Bedarf am
Wenn also genug Nahrung ( Proteine / Kohlenhydrate / Wasser ) abgeboten wird und die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit stimmen, dann mach Dir bitte keine Sorgen, die AktivitĂ€t steigt mit dem Ansteigen der Individuenanzahl! Am Anfang ist oft "tote Hose" im Becken, was fĂŒr einen interessierten Einsteiger immer schwer ist!
GruĂ, AndrĂ©.
- Diktla
- Einsteiger
- BeitrÀge: 43
- Registriert: 15. August 2009, 08:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Haltungsprobleme
Hi, ich habe mir 20-25 Arbeiter dazugebenlassen, und an Nahr(r)ung haben sie auch alles (Pinkis, Heuschrecken, Honig und gutes Berwasser (=?).
Und wegen des Klimas lieben sie es ja anscheinend eher trocken.
( Sind das eigentlich gewöhnliche Waldameisen ? sehen genau so aus)
Und wegen des Klimas lieben sie es ja anscheinend eher trocken.
( Sind das eigentlich gewöhnliche Waldameisen ? sehen genau so aus)
- ANTdré
- Halter
- BeitrÀge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Haltungsprobleme
Tach nochmal,
Tiere derGattung Formica sind im allgemeinen Waldameisen, hier besteht ein Unterschied zu den geschĂŒtzten HĂŒgelbauenden Waldameisen der Arten zum Beispiel rufa, pratensis und polyctena. Formica sanguinea ( Klick mich ) auch Raubameisen sehen auf den ersten Blick Ă€hnlich wie die geschĂŒtzten Arten aus, sind aber nicht die, welche im allgemeinen Sprachgebrauch als Waldameisen bekannt sind!
GruĂ, AndrĂ©.
Tiere der
GruĂ, AndrĂ©.
- Diktla
- Einsteiger
- BeitrÀge: 43
- Registriert: 15. August 2009, 08:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Haltungsprobleme
Hi, ich kenne zwischen den Gattungen nĂ€hmlich Riesenunterschiede, da ich einmal die HĂŒgelbauenden Waldameisen hatte.
Die HĂŒgelbauenden lieben die WĂ€rme extrem, bauen das Nest genau ĂŒber der WĂ€rmequelle, daher kann man sie gut beobachten.
Die sanguinea flĂŒchten eher davor, bauen das(s) Nest licht- und wĂ€rmegeschĂŒtzt.
Das ist komisch.
Da dieseGattung ja eine Raubameise ist, kann ich da auch fremde Larve n und Eier... dazugeben, zum Sklaven halten?
Bist mir eine groĂe Hilfe Andre`
GrĂŒĂe, Diktla.
Die HĂŒgelbauenden lieben die WĂ€rme extrem, bauen das Nest genau ĂŒber der WĂ€rmequelle, daher kann man sie gut beobachten.
Die sanguinea flĂŒchten eher davor, bauen das(s) Nest licht- und wĂ€rmegeschĂŒtzt.
Das ist komisch.
Da diese
Bist mir eine groĂe Hilfe Andre`
GrĂŒĂe, Diktla.
- Anjubis
- Halter
- BeitrÀge: 462
- Registriert: 20. MĂ€rz 2008, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Haltungsprobleme
Diktla hat geschrieben:Hi, ich kenne zwischen den Gattungen nĂ€hmlich riesenunterschiede da ich einmal die HĂŒgelbauenden Waldameisen hatte
Nur so.
Du weisst das diese Art nicht gehalten werden darf oder?
Das sollte man schon beachten.
Mfg Mesut
- Diktla
- Einsteiger
- BeitrÀge: 43
- Registriert: 15. August 2009, 08:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Haltungsprobleme
Ich weis schon, hab sie ja auch nicht mehr, da sie mir immer ausgekommen ist, ausserdem habe ich junge Königinnen immer mit nem kleinenm FuĂvolk ausgelassen, also bitte ĂŒber das Thema nicht mehr reden.
GrĂŒĂe Diktla
GrĂŒĂe Diktla
- ANTdré
- Halter
- BeitrÀge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Haltungsprobleme
Hallihallo nochmal,
nurmal als Hinweis fĂŒr Post Nummer 5 in diesem Thread,
oder als rein naturwissenschaftliche Korrektur zu verstehen!
Die Unterschiede die Du zu kennen meinst herschen zwischen den unterschiedlichen Arten derGattung Formica!
DieGattung ist Formica.
Die Untergattungen wÀren zum Beispiel Raptiformica oder Serviformica.
Die Art wÀre fusca, rufa, sanguinea oder pratensis!
EDIT:
Achso, ja Du kannstPuppen von zum Beispiel Serviformica fusca hinzugeben, und zwar nur Puppen keine Larven ! Denn auf den RaubzĂŒgen werden nur Puppen geraubt, welche nach dem Schlupf in das eigene Volk einbezogen werden durch die Annahme des Volkduftes!
GruĂ, AndrĂ©.
nurmal als Hinweis fĂŒr Post Nummer 5 in diesem Thread,
oder als rein naturwissenschaftliche Korrektur zu verstehen!
Diktla hat geschrieben:Hi, ich kenne zwischen den Gattungen nÀhmlich Riesenunterschiede, .....
Da diese Gattung ja eine Raubameise ist, .....
Die Unterschiede die Du zu kennen meinst herschen zwischen den unterschiedlichen Arten der
Die
Die Untergattungen wÀren zum Beispiel Raptiformica oder Serviformica.
Die Art wÀre fusca, rufa, sanguinea oder pratensis!
EDIT:
Achso, ja Du kannst
GruĂ, AndrĂ©.